Um die zentrale Fragestellung der Arbeit möglichst objektiv beantworten zu können, bedarf es der Analyse von Zusammenhängen zwischen möglichen Einflussfaktoren, welche zu der tatsächlichen Nutzung von Dating-Applikationen, gemessen an Männern und Frauen in der Generation Y, führen. Die Kernaufgabe konzentriert sich darauf, die Erwartungshaltung und das Nutzungsverhalten näher zu beleuchten.
Ob unterwegs oder bequem von zu Hause aus, Dating-Applikationen bieten nicht nur einen schnellen Zugriff auf Flirts, sondern auch auf zwanglose Bekanntschaften bis hin zu Partnerschaften. Ein Swipe nach rechts und schon kann ein Match entstehen. Im Jahr 2017 belief sich die Zahl der Nutzer, die sich regelmäßig bei Online-Dating-Portalen angemeldet haben, allein in Deutschland auf 8,6 Millionen, Tendenz steigend. Da vielen Suchenden die klassischen Online-Partnerbörsen mittlerweile zu statisch sind, geht der Trend über zur Mobilität und Flexibilität. Der Markt bietet inzwischen unterschiedliche Dating-Applikationen, da sich das mobile Kennenlernen immer größerer Popularität erfreut.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Relevanz des Themas und Herleitung der Forschungsfrage
- 2 Theoretische Fundierung des Studienumfelds
- 2.1 Begriffsdefinition und technischer Aspekt
- 2.2 Von Online- hin zu Mobile Dating
- 2.3 Vorstellung verschiedener Mobile-Dating-Applikationen
- 2.3.1 Badoo
- 2.3.2 Tinder
- 2.3.3 Lovoo
- 2.3.4 Bumble
- 2.3.5 Jaumo
- 2.4 Nutzungsmotive und Nutzungserwartungen mobiler Dating-Applikationen
- 2.5 Stand der Forschung
- 2.6 Forschungslücke
- 3 Aufstellung des Untersuchungsmodells
- 3.1 Herleitung des Untersuchungsmodells
- 3.2 Durchführung und Ergebnisse der Fokusgruppe
- 3.3 Definition der Konstrukte und Aufstellung der Hypothesen
- 3.4 Operationalisierung
- 3.5 Angewandte Methodik
- 4 Überprüfung des Untersuchungsmodells
- 4.1 Datenerhebung
- 4.2 Bereinigung des Datensatzes
- 4.3 Beschreibung der Stichprobe
- 4.4 Beurteilung des Messmodells
- 4.5 Beurteilung des Strukturmodells
- 4.6 Evaluierung der geschlechterspezifischen Divergenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede im Nutzungsverhalten und den Erwartungen der Generation Y an Dating-Apps. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Nutzungsmuster und -motivationen beider Geschlechter zu entwickeln und potenzielle Divergenzen aufzuzeigen.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nutzung von Dating-Apps
- Nutzungsmotive und -erwartungen der Generation Y
- Analyse verschiedener Dating-Applikationen und ihrer Zielgruppen
- Entwicklung und Überprüfung eines Untersuchungsmodells
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Relevanz des Themas und Herleitung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Relevanz des Themas "geschlechtsspezifische Divergenzen im Nutzungsverhalten und in der Erwartungshaltung der Generation Y an Dating-Apps" darlegt und die Forschungsfrage präzise formuliert. Es wird die aktuelle gesellschaftliche Bedeutung von Online-Dating und die damit verbundenen Fragen der Geschlechterrollen beleuchtet. Die Forschungslücke wird identifiziert, die diese Arbeit schließen soll.
2 Theoretische Fundierung des Studienumfelds: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen, die für die Untersuchung relevant sind. Es beginnt mit Begriffsdefinitionen im Bereich Online- und Mobile Dating und verfolgt die Entwicklung vom Online- zum Mobile Dating. Es werden verschiedene gängige Mobile-Dating-Applikationen vorgestellt (Badoo, Tinder, Lovoo, Bumble, Jaumo), deren Funktionen und Zielgruppen analysiert und die bestehenden Nutzungsmotive und -erwartungen beleuchtet. Der Stand der Forschung zum Thema wird kritisch bewertet, um die Forschungslücke zu verdeutlichen und den eigenen Forschungsansatz zu rechtfertigen.
3 Aufstellung des Untersuchungsmodells: In diesem zentralen Kapitel wird das Untersuchungsmodell hergeleitet und detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Darstellung der Methodik, die Durchführung und Ergebnisse der Fokusgruppen, die Definition der Konstrukte, die Formulierung der Hypothesen und die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz und die Begründung der gewählten Vorgehensweise, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es werden die Instrumente und Verfahren zur Datenerhebung und -analyse vorgestellt.
4 Überprüfung des Untersuchungsmodells: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Datenerhebung, die Bereinigung des Datensatzes, die Charakteristika der Stichprobe und die Beurteilung des Messmodells (Validität und Reliabilität). Die Ergebnisse der Überprüfung des Strukturmodells werden detailliert dargestellt und hinsichtlich der geschlechterspezifischen Divergenzen analysiert. Hier werden statistische Verfahren und deren Ergebnisse präsentiert, die die Hypothesen überprüfen.
Schlüsselwörter
Dating-Apps, Generation Y, Geschlechterunterschiede, Nutzungsverhalten, Erwartungshaltung, Mobile Dating, Online-Dating, Empirische Forschung, Untersuchungsmodell, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Hypothesenprüfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Nutzungsverhalten und den Erwartungen der Generation Y an Dating-Apps
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede im Nutzungsverhalten und den Erwartungen der Generation Y an Dating-Apps. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Nutzungsmuster und -motivationen beider Geschlechter zu entwickeln und potenzielle Divergenzen aufzuzeigen.
Welche Dating-Apps werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene gängige Mobile-Dating-Applikationen, darunter Badoo, Tinder, Lovoo, Bumble und Jaumo. Die Analyse umfasst die Funktionen, Zielgruppen und die jeweiligen Nutzungsmuster.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit geschlechtsspezifischen Divergenzen im Nutzungsverhalten und in der Erwartungshaltung der Generation Y an Dating-Apps. Die Arbeit untersucht Nutzungsmotive, Erwartungen und Unterschiede zwischen den Geschlechtern in der Nutzung dieser Apps.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es wird ein Untersuchungsmodell entwickelt und überprüft, das die Datenerhebung (u.a. Fokusgruppen), die Datenbereinigung, die Beschreibung der Stichprobe, die Beurteilung des Messmodells (Validität und Reliabilität) und die Beurteilung des Strukturmodells umfasst. Statistische Verfahren werden eingesetzt, um die Hypothesen zu überprüfen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Relevanz des Themas und Herleitung der Forschungsfrage; 2. Theoretische Fundierung des Studienumfelds; 3. Aufstellung des Untersuchungsmodells; und 4. Überprüfung des Untersuchungsmodells. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage, von der theoretischen Fundierung bis zur empirischen Überprüfung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, der Beurteilung des Mess- und Strukturmodells und der Analyse geschlechterspezifischer Divergenzen. Statistische Ergebnisse zur Hypothesenprüfung werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dating-Apps, Generation Y, Geschlechterunterschiede, Nutzungsverhalten, Erwartungshaltung, Mobile Dating, Online-Dating, Empirische Forschung, Untersuchungsmodell, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Hypothesenprüfung.
Welche Generation steht im Mittelpunkt der Studie?
Die Studie konzentriert sich auf die Generation Y und deren Nutzungsverhalten und Erwartungen im Kontext von Dating-Apps.
Wie wird die Forschungslücke adressiert?
Die Arbeit identifiziert eine Forschungslücke im Verständnis geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Nutzung von Dating-Apps und schließt diese Lücke durch die empirische Untersuchung und die Entwicklung eines Untersuchungsmodells.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Analyse der geschlechtsspezifischen Divergenzen im Nutzungsverhalten und der Erwartungshaltung der Generation Y an Dating-Apps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334740