Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Ciencias del deporte

Krafttraining. Erstellung eines Trainingsplans

Título: Krafttraining. Erstellung eines Trainingsplans

Tarea entregada , 2019 , 19 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Jannik Trautwein (Autor)

Salud - Ciencias del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Einsendeaufgabe soll eine Trainingsplanung für ein Mitglied eines Fitnessstudios erstellt werden. Die betreffende Person ist weiblich, 47 Jahre alt und hat als Trainingsziel die Fettreduktion. Als Grundlage einer zielgerichteten Krafttrainingsplanung für die Zielperson dient die Diagnose. Im Rahmen dieser wurde ein Eingangsgespräch geführt und allgemeine und biometrische Daten festgehalten, sowie motorische Krafttests durchgeführt. Es folgt die Trainingsplanung im Makro- und Mesozyklus.

Bei der Diagnose werden mittels eines Eingangsgesprächs und gegebenenfalls einer InBody Messung allgemeine Daten (Alter, Geschlecht, etc.), sowie biometrische Daten (Blutdruck, Muskelmasse, etc.) erhoben, um den Leistungs- und Gesundheitszustand einordnen zu können. Für eine optimale Trainingsplanung sollten zusätzlich Trainingsmotive, Zeitbudget und gesundheitliche Einschränkungen geklärt werden, um einen Soll-Zustand anzustreben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Durchführung
      • Schlussfolgerung der Testergebnisse
  • ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
    • Begründung der Ziele
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS NACH DER ILB-METHODE
    • Begründung zur Wahl der ILB-Methode
      • Begründung der übergeordneten Trainingsziele
      • Begründung der Zyklusdauer
      • Begründung der Belastungshäufigkeit pro Woche
      • Begründung des Trainingssystem und Organisationsform
      • Begründung der Anzahl an Übungen pro Muskelgruppe
      • Begründung der Anzahl an Sätzen pro Übung und der jeweiligen Satzpausen
      • Begründung des Bewegungstempos
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS 2
    • Begründung der Übungsauswahl
  • LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert einen individuellen Trainingsplan für eine 48-jährige Frau, die an Übergewicht, Adipositas Grad 1 und arterieller Hypertonie Stufe 1 leidet. Der Plan beinhaltet die Diagnostik des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands sowie die Festlegung von Trainingsplänen und -methoden, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Frau abgestimmt sind. Darüber hinaus werden relevante Faktoren wie Belastbarkeit, Trainingsmotive, Zeitbudget und gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigt.

  • Analyse des Gesundheitszustands und der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Entwicklung eines Trainingsplans basierend auf der ILB-Methode
  • Integration von Kraft- und Ausdauertraining zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Gesundheit
  • Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen der Patientin
  • Dokumentation der Trainingseinheiten und Erfolgskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands der Patientin. Es werden allgemeine und biometrische Daten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und Blutdruck, sowie Trainingsmotive und gesundheitliche Einschränkungen erfasst. Die Analyse der biometrischen Daten zeigt, dass die Patientin an Übergewicht, Adipositas Grad 1 und arterieller Hypertonie Stufe 1 leidet. Weiterhin werden die Ergebnisse der Krafttestung, durchgeführt mittels eines X-RM Tests, zusammengefasst und analysiert. Das zweite Kapitel erläutert die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Es werden die Gründe für die Wahl des Trainingsziels, die Festlegung der Trainingsintensität und der zu erreichenden Ziele erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die Planung des Makrozyklus nach der ILB-Methode. Es werden die Gründe für die Wahl der Methode, die einzelnen Belastungsparameter, die Zyklusdauer, die Belastungshäufigkeit pro Woche, das Trainingssystem, die Organisationsform, die Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe, die Satzanzahl pro Übung und die Satzpausen, sowie das Bewegungstempo detailliert erläutert. Der vierte und letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Planung des Mesozyklus 2. In diesem Kapitel wird die Begründung der Übungsauswahl näher beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, Adipositas, arterielle Hypertonie, Krafttestung, ILB-Methode, Trainingsziele, Belastungsparameter, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsauswahl, Bewegungstempo. Diese Begriffe spiegeln den zentralen Inhalt der Arbeit wider und zeigen das Interesse an der individuellen Gestaltung von Trainingsplänen für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Krafttraining. Erstellung eines Trainingsplans
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,2
Autor
Jannik Trautwein (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
19
No. de catálogo
V1334795
ISBN (PDF)
9783346839824
ISBN (Libro)
9783346839831
Idioma
Alemán
Etiqueta
Trainingslehre 1 Trainingslehre Makrozyklus Mesozyklus Krafttraining Rückenschmerzen Trainingsplan
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jannik Trautwein (Autor), 2019, Krafttraining. Erstellung eines Trainingsplans, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint