Die vorliegende Bachelor-Arbeit zeigt, wie sehr das Burnout-Syndrom in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und wie hoch die Kosten sind, die die Auswirkungen eines Burnouts verursachen. Es gibt viele Theorien dazu, wie Burnout entsteht und welche Ursachen existieren. Diese Arbeit gibt einen groben Überblick über einige Konzepte und den mutmaßlichen Verlauf des Ausbrennens. Zudem spiegelte die systematische Literaturanalyse den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken wieder. Für eine empirische Untersuchung wurden vier Pflegepersonen von unterschiedlichen akutgeriatrischen Stationen zum Erleben des jeweiligen Arbeitsklimas und dessen Einflussfaktoren befragt. Im Abgleich der theoretischen und empirischen Auswertung ergaben sich Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima, wie beispielsweise die Führungsqualitäten der Stationsleitung, das Verhältnis der einzelnen Teammitglieder untereinander und insbesondere die gegenseitige Unterstützung und die Zusammenarbeit im Team. Diese können das Arbeitsklima positiv wie negativ beeinflussen. Dabei kann das Arbeitsklima als zusätzlicher Be- oder Entlastungsfaktor dienen und einen Burnoutprozess zusätzlich fördern oder mindern. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, die aufzeigen, dass eine Präventivarbeit im aufgezeigten stationären Setting sinnvoll ist, um der Zunahme von Burnout-Erkrankungen entgegen zu wirken und somit auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Danksagung
- Vorwort
- Einleitung
- Problemaufriss
- Gesellschaftliche und berufliche Relevanz
- Begründung des Forschungsanliegens und aktueller Forschungsstand
- Frage- und Zielstellung
- Vorgehensweise und Methodenauswahl
- Theoretischer Teil
- Literaturrecherche
- Erläuterung relevanter Begriffe
- Das Bumout-Syndrom
- Herkunft und Begrifflichkeit
- Versuch einer Definition
- Abgrenzungsversuch zur Stresstheorie
- Darstellung von Burnout-Konzepten mit Bezug zur Forschungsfrage
- Das Konzept von Freudenberger
- Das Konzept von Burisch
- Das Konzept von Pines, Aronson und Kafry
- Das Konzept von Maslach und Jackson
- Erkenntnisse zum Einfluss des Arbeitsklimas anhand von Studien
- Zusammenfassung der Ergebnisse des theoretischen Teils
- Empirischer Teil
- Methodisches Vorgehen bei der empirischen Datenerhebung
- Interviewauswertung l: Darstellung der Kategorien und Interpretation
- Interviewauswertung 11: Ergebnisse bezüglich Burnout-Dimensionen
- Zusammenfassung der Ergebnisse des empirischen Teils
- Schlussteil
- Diskussion mit Verzahnung von Theorie und Empirie
- Kritische Reflexion der Forschungsarbeit
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Thesen
- Quellenverzeichnis
- Literaturquellen
- Internetquellen
- Anhang
- Interviewleitfaden
- Transkript: Interview 1 mit Frau A. vom 17.03.2009
- Transkript: Interview 2 mit Herr B. vom 24.03.2009
- Transkript: Interview 3 mit Herr C. vom 24.03.2009
- Transkript: Interview 4 mit Frau D. vom 30.03.3009
- Zusammenhang zwischen Arbeitsklima und Burnout-Risiko
- Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima in der Akutgeriatrie
- Soziale Unterstützung und ihre Rolle im Arbeitsklima
- Belastungssituationen in der Akutgeriatrie
- Die Bedeutung von Kommunikation und Anerkennung im Team
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Burnouts in der Pflege, insbesondere in der Akutgeriatrie, dar. Sie erläutert die gesellschaftliche und berufliche Relevanz des Themas, die Begründung des Forschungsanliegens und den aktuellen Forschungsstand. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung dar, sowie das methodische Vorgehen.
- Theoretischer Teil: Der theoretische Teil beleuchtet die relevanten Begriffe, wie Burnout, Arbeitsklima, soziale Unterstützung, Team und Akutgeriatrie. Er gibt einen Überblick über die Herkunft und Begrifflichkeit des Burnout-Syndroms und stellt verschiedene Definitionsansätze bekannter ForscherInnen vor. Der Abschnitt behandelt die Stresstheorie nach Lazarus und vergleicht verschiedene Burnout-Konzepte mit Bezug zur Forschungsfrage. Der letzte Teil des Kapitels analysiert Erkenntnisse zum Einfluss des Arbeitsklimas anhand von Studien, um die Ergebnisse des theoretischen Teils zusammenzufassen.
- Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt das methodische Vorgehen bei der empirischen Datenerhebung, die in Form von Interviews mit vier Gesundheits- und KrankenpflegerInnen durchgeführt wurde. Die Interviewauswertung l stellt die Kategorien und Subkategorien dar, die aus den Interviews gewonnen wurden, und interpretiert diese anhand von Ankerbeispielen. Die Interviewauswertung 11 analysiert die Ergebnisse bezüglich der Burnout-Dimensionen nach Maslach und Jackson. Das Kapitel fasst die Ergebnisse des empirischen Teils zusammen.
- Schlussteil: Der Schlussteil verbindet die Ergebnisse des theoretischen und empirischen Teils und diskutiert die Ergebnisse bezüglich der gestellten Forschungsfragen. Er vergleicht die Ergebnisse mit früheren Recherchen aus Forschungsarbeiten und reflektiert die Forschungsarbeit kritisch. Der Schlussteil stellt die Schlussfolgerung und den Ausblick der Arbeit dar, sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken, insbesondere in der Akutgeriatrie. Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema Burnout in der Pflege transparenter zu gestalten und Pflegende für die ersten Anzeichen des Burnouts zu sensibilisieren. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren das Arbeitsklima beeinflussen, wie Pflegende dieses erleben und welche Wirkung es auf das Befinden der einzelnen Teammitglieder haben kann. Dabei wird die Forschungslücke des Zusammenhangs von Arbeitsklima auf einer akutgeriatrischen Station aufgedeckt, um so neue, weiterführende Forschungen anzuregen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Burnout-Syndrom, das Arbeitsklima, die Akutgeriatrie, die soziale Unterstützung, die Kommunikation, die Belastung, die Qualifizierung, die Anerkennung, die fehlenden Ressourcen, die Arbeitsanforderungen, die Beziehungen, die Arbeitseinstellung und die Arbeitshaltung. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieser Faktoren auf das Arbeitsklima in der Akutgeriatrie und deren Auswirkungen auf das Risiko an Burnout zu erkranken. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Prävention und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um Burnout-Erkrankungen entgegenzuwirken.
- Quote paper
- Michael Grünert (Author), Anne Irmer (Author), 2009, Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133541