Friedrich Schleiermachers Werke gehören unumstritten zu den Klassikern der Religionswissenschaft. Seine Ausführungen zu den Themen Dialektik, Ethik und Hermeneutik inspirierten zahlreiche andere Theologen und Philosophen, allen voran Rudolf Otto, zu ihren Analysen.
Sein besonderes Forschungsinteresse galt der Religion. Eine der wichtigsten Errungenschaften Schleiermachers war in diesem Zusammenhang die Neubewertung der Religionsgeschichte und die Abwertung der herrschenden Religionssysteme. Die vielfältigen Religionen sind daher Erzeugnisse der Zeit und der Geschichte.
Neben dieser bedeutsamen Erkenntnis und der Kritik an veralteten Vorstellungen über die Religionen, die maßgeblich in seinem Hauptwerk Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern von 1799 zu finden sind, sowie den bereits erwähnten Forschungsthemen wird oft vergessen, dass Schleiermacher auch andere Themenkomplexe untersucht hat. Der Begriff der Bildung und dessen essentielle Bedeutung spielen ebenso eine große Rolle in seinen Arbeiten.
Weiterhin beschäftigte sich Schleiermacher mit dem Phänomen Erfahrung, die er zum einen frei von der Religion und zum anderen in Bezug auf diese betrachtete. Diese Untersuchungen und die Einsichten Schleiermachers werden in dieser Hausarbeit thematisiert. Der Fokus wird dabei insbesondere auf die Vielfältigkeit dessen Erfahrungsbegriffs gelegt und mit der Frage in Verbindung gebracht, wie vollkommene und wahre innere Erfahrung nach Friedrich Schleiermacher erlangt werden kann.
Bevor die Erkenntnisse jenes Philosophen jedoch analysiert werden, wird der Begriff der Erkenntnis erst einmal genauer erläutert. Es soll erklärt werden, was Erfahrung ist und wie sie – in recht unterschiedlicher Form – in die Wissenschaften eingegliedert und von ihr benutzt wird.
Dem folgt eine kurze Darstellung der Biographie Friedrich Schleiermachers um die Umstände seines Wirkens aufzeigen zu können und dem Leser nicht nur das Wirken sondern auch das Leben dieses Philosophen näher zu bringen.
Im Anschluss werden Schleiermachers Auffassungen bezüglich des Erfahrungsbegriffs ausführlicher untersucht. Dabei wird unterschieden zwischen der von ihm als „grammatische“ Erfahrung bezeichneten und der religiösen Erkenntnis. Des Weiteren wird auf die Verbindung von religiösen Themen mit künstlerischen Darstellungen eingegangen. ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Erfahrung"
- Biographie Friedrich Schleiermachers
- Der Erfahrungsbegriff bei Friedrich Schleiermacher
- „Grammatische" Erfahrungen
- Religiöse Erfahrungen
- Religion und Kunst — eine Möglichkeit Erfahrungen zu erlangen und zu teilen
- Zusammenfassung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Erfahrungsbegriff bei Friedrich Schleiermacher. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten des Begriffs und untersucht, wie Schleiermacher Erfahrung in Bezug auf die Religion und die Hermeneutik betrachtet. Ziel ist es, die Vielfältigkeit des Schleiermacherschen Erfahrungsbegriffs aufzuzeigen und zu verstehen, wie er in seinen Schriften zur Anwendung kommt.
- Der Begriff der Erfahrung in der Literatur und bei Schleiermacher
- Schleiermachers Biographie und seine wichtigsten Werke
- Die grammatische Erfahrung und ihre Verbindung zur Hermeneutik
- Die religiöse Erfahrung und Schleiermachers Auffassung von Religion
- Die Rolle der Kunst in der Erlangung und Teilung von Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Friedrich Schleiermachers Werken für die Religionswissenschaft. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Vielfältigkeit des Schleiermacherschen Erfahrungsbegriffs und wie dieser zur Erlangung von vollkommener innerer Erfahrung beiträgt.
Kapitel 2 untersucht den Begriff der Erfahrung in der Literatur. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs aus Nachschlagewerken und von bedeutenden Sozialwissenschaftlern vorgestellt und diskutiert. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die Analyse des Schleiermacherschen Erfahrungsbegriffs.
Kapitel 3 bietet eine kurze Biographie Friedrich Schleiermachers, um die Umstände seines Wirkens und Lebens näher zu beleuchten. Es werden seine wichtigsten Werke und seine Rolle in der Bildungs- und Kirchenreform erwähnt.
Kapitel 4 analysiert den Erfahrungsbegriff bei Friedrich Schleiermacher. Es wird zwischen der „grammatischen" Erfahrung, die sich auf das Verstehen von Dokumenten bezieht, und der religiösen Erfahrung unterschieden. Schleiermachers Hermeneutik und seine Auffassungen über die Verbindung von Religion und Kunst werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erfahrungsbegriff, Friedrich Schleiermacher, Hermeneutik, Religion, Kunst, grammatische Erfahrung, religiöse Erfahrung, Theologie, Philosophie, Bildung, Selbstbildung, Erkenntnis, Wissen, Vernunft, Sittlichkeit, Tugendhaftigkeit, Gottesbewusstsein, Geselligkeit, Sirtlichkeit.
- Citar trabajo
- Gloria Pepper (Autor), 2009, Der Erfahrungsbegriff in den Werken von Friedrich Schleiermacher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133562