Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Identifizierung von unternehmensspezifischen High-Potential-Kriterien und von Ansatzpunkten für die Personalentwicklung im Rahmen eines High-Potential-Programms bei einem Sportartikelhersteller

Título: Identifizierung von unternehmensspezifischen High-Potential-Kriterien und von Ansatzpunkten für die Personalentwicklung im Rahmen eines High-Potential-Programms bei einem Sportartikelhersteller

Tesis (Bachelor) , 2012 , 60 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Florian Spitzer (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, den gelebten Karrierepfad einer Organisation abzubilden. Hierbei finden sowohl die Beförderungskriterien als auch der zeitliche Aspekt, also der Verbleib auf der jeweiligen Position, Berücksichtigung. Der Karrierepfad wird so allgemein wie möglich gehalten und ist nicht funktionsabhängig. Zudem werden Beschleunigungskriterien für eine Karriere gefunden, um Indikatoren für die Personalentwicklung zu finden. Aus diesen werden dann im Anschluss an die Bachelorarbeit konkrete Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet. Außerdem werden mittels genannter Beschreibungen eine Definition für High Potentials und etwaige Identifikationsmerkmale erfasst. Anhand der theoretischen Grundlagen zur Identifikation von High Potentials und dem Ergebnis der empirischen Befragung werden dann Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Der untersuchte Sportartikelhersteller steht am Beginn von umfassenden Transformationsprozessen und will Schlüsselpositionen mit Personen besetzen, die zukünftig mit dem Thema Change und dem geplanten Unternehmenswachstum anhand ihrer Kompetenzen mit Strukturwandel mithalten können. Zudem hat das Management erkannt, dass in den nächsten Jahren ein Mangel an Führungskräftenachwuchs droht. Die Bachelorarbeit dient somit als Vorarbeit für das spätere High Potential Programm und soll Methoden finden, die High Potentials im Unternehmen ausfindig zu machen.

Es soll durch Befragungen im Unternehmen der idealtypische Karrierepfad aufgezeigt werden. Basierend auf dem Karrierepfad sollen Fördermaßnahmen, die einen schnelleren Weg für besonders talentierte Mitarbeiter ermöglichen, im Rahmen eines High-Potential Programms entwickelt und Ansatzpunkte für dieses gefunden werden. Des Weiteren sollen Methoden gefunden werden, mit welchen eine Auswahl der passenden Kandidaten getroffen werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • 1.1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIEL DER ARBEIT
    • 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
  • GRUNDLAGEN
    • 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
      • 2.1.1 High-Potentials
      • 2.1.2 Kompetenz
      • 2.1.3 Talent Management
      • 2.1.4 Werte
    • 2.2 PERSONALENTWICKLUNG
      • 2.2.1 Personalentwicklung nach Becker
      • 2.2.2 Personalentwicklung nach Scholz
      • 2.2.3 Gegenüberstellung
    • 2.3 PERSONALPORTFOLIO
    • 2.4 BETRIEBLICHE KARRIEREPLANUNG
  • POTENTIALANALYSE
    • 3.1 ANFORDERUNGSANALYSE
    • 3.2 ANFORDERUNGSPROFIL
    • 3.3 POTENTIALANALYSE
      • 3.3.1 Gütekriterien
        • 3.3.1.1 Validität
        • 3.3.1.2 Reliabilität
        • 3.3.1.3 Objektivität
        • 3.3.1.4 Pragmatische Umsetzbarkeit
      • 3.3.2 Methoden der Potentialanalyse
        • 3.3.2.1 Potentialeinschätzung durch Führungskraft
        • 3.3.2.2 Assessment-Center
        • 3.3.2.3 Management Audit
    • 3.4 ZWISCHENFAZIT
  • EMPIRISCHE ERHEBUNG BEI EINEM SPORTARTIKELHERSTELLER
    • 4.1 STUDIENDESIGN DER QUALITATIVEN STUDIE
    • 4.2 METHODIK DER AUSWERTUNG
      • 4.2.1 Problemzentriertes Interview
      • 4.2.2 Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 4.3 KARRIEREPFAD
      • 4.3.1 Level 1
      • 4.3.2 Level 2
      • 4.3.3 Level 3
      • 4.3.4 Level 4
      • 4.3.5 Beförderungskriterien
        • 4.3.5.1 Von Level 1 zu 2
        • 4.3.5.2 Von Level 2 zu 3
        • 4.3.5.3 Von Level 3 zu 4
    • 4.4 HIGH POTENTIALS
      • 4.4.1 Anforderungsanalyse
      • 4.4.2 Anforderungsprofil
      • 4.4.3 Potentialanalyse
    • 4.5 BESCHLEUNIGUNGSKRITERIEN
    • 4.6 GRÖẞTER BEDARF AN HIGH POTENTIALS IN DER ORGANISATION
    • 4.7 WÜNSCHE UND VORSTELLUNGEN AN DAS PROGRAMM
  • HANDLUNGSEMPFEHLUNG UND FAZIT
    • 5.1 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
    • 5.2 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Identifizierung von unternehmensspezifischen High-Potential-Kriterien und Ansatzpunkten für die Personalentwicklung im Rahmen eines High-Potential-Programms bei einem Sportartikelhersteller. Das Ziel ist es, ein praxisnahes Modell zur Identifizierung und Entwicklung von High Potentials zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist.

  • Definition und Relevanz von High Potentials im Kontext eines Sportartikelherstellers
  • Analyse von Anforderungen und Fähigkeiten, die für High Potentials relevant sind
  • Entwicklung eines Modells zur Potentialanalyse und Identifizierung von High Potentials
  • Konzeptionierung eines High-Potential-Programms zur Förderung und Entwicklung von High Potentials
  • Empfehlungen für die Implementierung des Programms und die Gestaltung der Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • In diesem Kapitel wird die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit erläutert. Die Bedeutung von High Potentials im Unternehmenskontext und die Notwendigkeit eines zielgerichteten Talentmanagements werden herausgestellt. Das Kapitel beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.

  • Kapitel 2: Grundlagen
  • Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die relevanten theoretischen Grundlagen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten wie High Potentials, Kompetenz, Talent Management und Werte definiert und erläutert. Zudem werden verschiedene Ansätze zur Personalentwicklung vorgestellt und gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Personalentwicklung für die Identifizierung und Entwicklung von High Potentials.

  • Kapitel 3: Potentialanalyse
  • Dieses Kapitel befasst sich mit der Potentialanalyse und den verschiedenen Methoden zur Identifizierung von High Potentials. Es werden die relevanten Gütekriterien für Potentialanalysen vorgestellt und die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden wie Potentialeinschätzung durch Führungskräfte, Assessment-Center und Management Audit diskutiert.

  • Kapitel 4: Empirische Erhebung bei einem Sportartikelhersteller
  • In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung bei einem Sportartikelhersteller vorgestellt. Die qualitative Studie beinhaltet problemzentrierte Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern. Es werden die erhobenen Daten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews dargestellt.

Schlüsselwörter

High Potentials, Talent Management, Personalentwicklung, Potentialanalyse, Kompetenz, Anforderungsprofil, Sportartikelhersteller, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse

Final del extracto de 60 páginas  - subir

Detalles

Título
Identifizierung von unternehmensspezifischen High-Potential-Kriterien und von Ansatzpunkten für die Personalentwicklung im Rahmen eines High-Potential-Programms bei einem Sportartikelhersteller
Universidad
University of Applied Sciences Coburg
Calificación
1,0
Autor
Florian Spitzer (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
60
No. de catálogo
V1336987
ISBN (PDF)
9783346847010
ISBN (Libro)
9783346847027
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalentwicklung HR Development HR
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Spitzer (Autor), 2012, Identifizierung von unternehmensspezifischen High-Potential-Kriterien und von Ansatzpunkten für die Personalentwicklung im Rahmen eines High-Potential-Programms bei einem Sportartikelhersteller, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336987
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  60  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint