Der Begriff Third Stream wird in der (Jazz)literatur nicht einheitlich verwendet. Die Bedeutung dieses Begriffs reicht von Vermischung unterschiedlicher Musikkulturen ganz allgemein bis hin zu der sehr speziellen Bedeutung der Verbindung zwischen modernem Jazz der 60er Jahre und avantgardistischer Kunstmusik.
Allgemein gesprochen wird unter Third Stream eine Art des Musizierens verstanden, bei der authentische Jazzimprovisation mit komponierten klassischen Formen kombiniert werden. Wenn man davon ausgeht, müsste man bereits die in klassischen Formen komponierte Big Band Musik mit ihren improvisierenden Jazzmusikern der 30er Jahre als Third Stream bezeichnen. Es stellt sich hierbei die Frage, ob Improvisation und klassische Form tatsächlich das entscheidende Wesensmerkmal von Jazz- bzw. Kunstmusik sind.
Eine Beispiel für eine eher weit gefasste Bedeutung des Begriffs „Third Stream“ gibt der “New Grove Dictionary of Jazz” in seinem Artikel über Third Stream: „A term [...] for a type of music which, through improvisation or written composition or both, synthesises the essential characteristics and techniques of contemporary Western art music and various ethnic or vernacular musics.“ Schuller beschränkt sich hier auf der Seite der westlichen Kunstmusik auf zeitgenössische Musik, was sicherlich daran liegt, dass Schuller, der in seiner Musik v.a. neue Musik mit Jazz zusammenzuführen versuchte, die Bedeutung seiner eigenen Musik am Third Stream betonen wollte. Allerdings lässt er auf der anderen Seite offen, mit welcher Musik der Third Stream zeitgenössische Musik überhaupt verbinden will.
Die MGG 2 verallgemeinert in ihrem Artikel über Jazz die Bedeutung des Begriffs Third Stream noch weiter: „Der Terminus [...] bezeichnet eine bewußte Vermittlung zwischen Traditionen europäischer und afro-amerikanischer Musik bzw. in seinem späteren Verständnis allgemein zwischen unterschiedlichen Musiktraditionen und Kulturen“ .
Wenn man den Begriff so versteht, müsste man eigentlich sämtliche Musik, die in diesem Seminarthema „interkulturelle Aspekte des Jazz“ behandelt wurde, als Third Stream bezeichnen, ja sogar als eine bestimmte Blickrichtung des Third Stream sehen (Vermittlung zwischen Musiktraditionen aus der Blickrichtung des Jazz).
Inhaltsverzeichnis
- I. Der Begriff
- 1. Im weiteren Sinne
- 2. Im engeren Sinne
- II. Die Sache
- 1. Vor dem Schuller-Lewis-Zirkel
- a. Vorbemerkung
- b. Die Entstehung des Jazz
- c. Paul Whiteman
- d. Einfluss des Jazz auf klassische Komponisten
- e. Swing (Duke Ellington)
- f. Westcoast Jazz
- g. „Modern Jazz Quartett“ in den 50er Jahren
- h. Sonstiges
- i. Musiktheorie
- 2. Gunther Schuller und John Lewis
- a. Vorbemerkungen
- b. Kurzbiografien
- c. Nacheinander der Bestandteile
- d. Jazzausdruck und klassische Motivverarbeitung
- e. Angleichung der Tonsprachen
- f. gleiche Motivik in andere Tonsprache transformieren
- g. Motivik verwenden und Tonsprache angleichen
- h. „Modern Jazz Quartet“
- i. Ornette Coleman
- 3. Die Idee des Third Stream nach Schuller und Lewis
- a. Cecil Taylor
- b. Clara Bley
- c. Klaviermusik
- d. Anthony Braxton
- e. Postavantgarde - die vergangenen 20 Jahre
- III. Zukunftsperspektiven – Versuch einer eigenen Wertung
- 1. Third Stream
- 2. die Idee des Third Stream
- IV. Quellenverzeichnis
- 1. zitierte Literatur
- 2. Noten
- 3. Aufnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff und die Praxis des "Third Stream", einer musikalischen Bewegung, die die Verschmelzung von Jazz und westlicher Kunstmusik anstrebt. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zur Entstehung des Third Stream führten, und analysiert die Konzepte und die beteiligten Künstler. Sie hinterfragt zudem die Bedeutung von Improvisation und klassischer Form im Kontext dieser Fusion.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Third Stream"
- Historische Kontextualisierung der Interaktion zwischen Jazz und klassischer Musik
- Analyse der Schlüsselpersonen und -werke des Third Stream
- Untersuchung der stilistischen Merkmale und der musikalischen Techniken
- Bewertung der Bedeutung und des Einflusses des Third Stream auf die Musikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Der Begriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Third Stream" in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es unterscheidet zwischen einer weit gefassten Interpretation, die verschiedene Musikkulturen umfasst, und einer engeren Definition, die sich auf die Verbindung von modernem Jazz und avantgardistischer Kunstmusik der 1960er Jahre konzentriert. Der Text analysiert verschiedene Definitionen aus einschlägigen Lexika und veranschaulicht die Bandbreite an Interpretationsmöglichkeiten. Er unterstreicht die Schwierigkeit, den Begriff präzise zu definieren, da die Grenzen zwischen Jazz und Kunstmusik fließend sind. Die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs werden kritisch hinterfragt und in einen historischen Kontext gestellt.
II. Die Sache: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Third Stream und den zentralen Figuren Gunther Schuller und John Lewis. Es beschreibt die Vorläufer und Einflüsse, die zum Konzept des Third Stream führten, beginnend mit frühen Begegnungen zwischen Jazz und klassischer Musik bis hin zu den stilistischen Innovationen des Modern Jazz und der seriellen Musik. Der Text analysiert die Bedeutung der Improvisation und der komponierten Form als zentrale Elemente. Die Kapitel beleuchten die stilistischen Eigenschaften des Third Stream, wie die Verschmelzung von Jazz-Improvisation und klassischen Kompositionstechniken. Die Rolle bedeutender Musiker wie Ornette Coleman wird diskutiert und in den Kontext der Entwicklung des Third Stream eingeordnet.
Schlüsselwörter
Third Stream, Jazz, Kunstmusik, Improvisation, Komposition, Gunther Schuller, John Lewis, Modern Jazz, Avantgarde, Stilsynthese, Interkulturelle Begegnung, Musikgeschichte, 20. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Third Stream"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den "Third Stream", eine musikalische Bewegung, die die Verschmelzung von Jazz und westlicher Kunstmusik anstrebt. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zur Entstehung des Third Stream führten, analysiert die Konzepte und beteiligten Künstler und hinterfragt die Bedeutung von Improvisation und klassischer Form in dieser Fusion.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I definiert den Begriff "Third Stream" in seinen verschiedenen Ausprägungen. Kapitel II befasst sich mit der historischen Entwicklung und den zentralen Figuren Gunther Schuller und John Lewis, analysiert Vorläufer und Einflüsse und beleuchtet die stilistischen Eigenschaften des Third Stream. Kapitel III bietet Zukunftsperspektiven und eine eigene Wertung. Kapitel IV enthält das Quellenverzeichnis.
Welche Schlüsselpersonen werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf Gunther Schuller und John Lewis als zentrale Figuren des Third Stream. Zusätzlich werden weitere bedeutende Musiker wie Ornette Coleman, Cecil Taylor, Clara Bley und Anthony Braxton im Kontext ihrer Beiträge zum Third Stream diskutiert.
Welche Definitionen von "Third Stream" werden verwendet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen einer weiten und einer engen Definition von "Third Stream". Die weite Definition umfasst verschiedene Musikkulturen, während die enge Definition sich auf die Verbindung von modernem Jazz und avantgardistischer Kunstmusik der 1960er Jahre konzentriert. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen aus einschlägigen Lexika und hinterfragt die Schwierigkeit, den Begriff präzise zu definieren.
Welche Aspekte der Musik werden analysiert?
Die Analyse umfasst die historischen Entwicklungen, die zur Entstehung des Third Stream führten, die Konzepte und die beteiligten Künstler. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung von Improvisation und klassischer Form im Kontext der Fusion von Jazz und klassischer Musik gewidmet. Stilistische Merkmale und musikalische Techniken des Third Stream werden untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Begriff und die Praxis des "Third Stream" zu definieren und zu untersuchen. Sie möchte die historischen Entwicklungen, die Schlüsselpersonen und -werke, sowie die stilistischen Merkmale und den Einfluss des Third Stream auf die Musikgeschichte beleuchten. Die Arbeit bewertet die Bedeutung und den Einfluss des Third Stream.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Entwicklung des Begriffs "Third Stream", die historische Kontextualisierung der Interaktion zwischen Jazz und klassischer Musik, die Analyse der Schlüsselpersonen und -werke des Third Stream, die Untersuchung der stilistischen Merkmale und der musikalischen Techniken, sowie die Bewertung der Bedeutung und des Einflusses des Third Stream auf die Musikgeschichte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit verweist auf zitierte Literatur, Noten und Aufnahmen im Quellenverzeichnis (Kapitel IV).
- Citar trabajo
- Lorenz Lassek (Autor), 2003, Third Stream Interkulturelle Begegnungen zwischen Kunstmusik und Jazz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133741