Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Figur Keie. Ein ambivalenter Charakter

Titre: Die Figur Keie. Ein ambivalenter Charakter

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 27 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Linda Steinau (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt sich mit der Figur Keie und seinem widersprüchlichen Charakter auseinander. Hierbei werden Szenen, die Keie charakterisieren, untersucht und auf seine Person hin interpretiert. Ambivalenzen sind jedoch nicht nur in Keie zu finden, sondern durchziehen die gesamten Romane. Dieser Thematik habe ich ein eigenes Kapitel gewidmet.
Da Keie das Amt des Truchsess am Artushof einnimmt und für die Einhaltung der Tugenden verantwortlich ist, beleuchte ich im zweiten Teil der Arbeit die wichtigsten Tugenden der Tafelrunde. Diese Tugenden dominieren das Leben der Ritter und bilden die Richtlinien für ihre Handlungen. Der vollkommenste Ritter ist Gawein, der die Gegenfigur Keies darstellt. Ein Vergleich zwischen den beiden unterschiedlichen Freunden bildet den Schluss dieser Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Figur Keie
    • Charakterisierung Keies im „Erec“
    • Charakterisierung Keies im „Iwein“
    • Charakterisierung Keies im „Parzival“
    • Die Ambivalenz in den Romanen
    • Die Funktion der Keie-Figur am Hof und in den Romanen
  • Die Tugenden
    • Die Tugenden der Tafelrunde
    • Der tugendhafte und vorbildliche Gawein
    • Keie als Gegenfigur Gaweins
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Figur des Truchsess Keie in den drei Artusromanen „Erec“, „Iwein“ und „Parzival“. Sie untersucht Keies ambivalenten Charakter und die Reaktionen des Rezipienten auf diesen. Weiterhin werden die wichtigsten Tugenden der Tafelrunde beleuchtet und ein Vergleich zwischen Keie und dem tugendhaften Ritter Gawein gezogen.

  • Ambivalenter Charakter des Truchsess Keie
  • Reaktionen des Rezipienten auf Keie
  • Tugenden der Tafelrunde
  • Vergleich zwischen Keie und Gawein
  • Beziehung zwischen Minne und Ritterschaft in den Romanen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die drei behandelten Romane „Erec“, „Iwein“ und „Parzival“ vor und erläutert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie führt den ambivalenten Charakter des Truchsess Keie ein und zeigt, dass dieser in den Romanen unterschiedliche Reaktionen sowohl bei den anderen Figuren als auch beim Rezipienten hervorruft.

Die Figur Keie

Charakterisierung Keies im „Erec“

Das Kapitel untersucht Keies Darstellung im „Erec“ von Hartmann von Aue. Es zeigt, wie Keie im Kontext der Beziehung zu Gawein und in seinen Interaktionen mit Erec dargestellt wird, wobei seine Falschheit und Hinterlist deutlich werden.

Die Tugenden

Die Tugenden der Tafelrunde

Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Tugenden der Tafelrunde, die die Handlungen der Ritter bestimmen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Keie, Truchsess, Ambivalenz, Tugenden, Tafelrunde, Gawein, Erec, Iwein, Parzival, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Minne, Ritterschaft.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Figur Keie. Ein ambivalenter Charakter
Université
University of Freiburg
Cours
HS König Artus
Note
2,3
Auteur
Linda Steinau (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V1337439
ISBN (PDF)
9783346831194
ISBN (Livre)
9783346831200
Langue
allemand
mots-clé
König Artus Keie Erec Iwein Hartmann von Aue Parzival Wolfram von Eschenbach Gawein
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Linda Steinau (Auteur), 2010, Die Figur Keie. Ein ambivalenter Charakter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337439
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint