Die Hausarbeit soll erste Einblicke in das Thema des Lead Managements und der Wirkung von Virtual-Reality-Anwendungen auf touristischen Fachmessen am Beispiel der ITB Berlin geben. Dabei sollen insbesondere die Wirkungen auf den Besucher und die damit verbundene Möglichkeit der Absatzsteigerung untersucht werden. Die zu beantwortende Forschungsfrage sei die Folgende: Welche Wirkungen können VR-Anwendungen im Hinblick auf das Lead Management auf Fachmessen des Tourismus in Deutschland am Beispiel der ITB Berlin bis 2022 erzielen?
Bei der Veranstaltung von Messen hat das Erreichen von Kunden und deren langfristige Bindung an ein Unternehmen eine hohe Relevanz, um das Ziel eines gewinnbringenden Outputs zu erwirken. Während einer solchen Veranstaltung muss die Aufmerksamkeit der Kunden gewonnen, Daten gesammelt, und in eine funktionale Speichermöglichkeit übertragen werden, um während der Nachbereitung einer Messe zielgerichtet Produkte und individuelle Lösungen für einen Kunden anbieten zu können.
Die Forschungsfrage der Hausarbeit soll mithilfe einer Deskresearch von unterschiedlichen Quellen mit anschließender Exzerpierung erarbeitet werden. Die Quellen sollen verdichtet und analysiert werden. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Lead Management
- 3 Voraussetzungen für ein funktionales Lead Management
- 4 ITB Berlin, Fachmesse für Tourismus in Deutschland
- 4.1 Definition Fachmesse
- 4.2 Einordnung in die Eventbranche
- 4.3 Wirtschaftliche Bedeutung von Fachmessen
- 4.4 Ausnahmesituation Coronakrise
- 4.5 VR-Lead Managementstrategien der Messeaussteller
- 4.5.1 Definition Virtual Reality
- 4.5.2 Messestand der Lufthansa im Jahr 2019
- 4.5.3 Wechselwirkung von VR-Messeerlebnis und Output-Steigerung
- 4.5.4 Notwendige Randbedingungen
- 4.6 Ausblick
- 5 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll Einblicke in das Thema Lead Management und die Auswirkungen von Virtual Reality-Anwendungen auf touristischen Fachmessen, speziell am Beispiel der ITB Berlin, bieten. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Auswirkungen auf die Besucher und die damit verbundene Möglichkeit der Absatzsteigerung.
- Definition und Bedeutung des Lead Managements
- Voraussetzungen für ein funktionales Lead Management
- Die ITB Berlin als Fachmesse für Tourismus in Deutschland
- Die Auswirkungen von VR-Anwendungen auf das Lead Management von Fachmessen
- Die Rolle der ITB Berlin in der Entwicklung von VR-Lead Managementstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Hausarbeit führt in das Thema des Lead Managements auf Fachmessen ein und erläutert die Relevanz der Kundenbindung für den Erfolg einer Veranstaltung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Methodik der Arbeit beschrieben. Kapitel 2 definiert den Begriff des "Lead" und erläutert die Ziele des Lead Managements. In Kapitel 3 werden die Voraussetzungen für ein funktionales Lead Management beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der ITB Berlin als Fachmesse für Tourismus in Deutschland. Es werden die Definition, Einordnung in die Eventbranche, wirtschaftliche Bedeutung und die Auswirkungen der Coronakrise auf die ITB Berlin betrachtet. Zudem werden VR-Lead Managementstrategien der Messeaussteller, die Definition von Virtual Reality und das Beispiel des Messestands der Lufthansa im Jahr 2019 vorgestellt. Es wird auch die Wechselwirkung zwischen VR-Messeerlebnis und Output-Steigerung sowie die notwendigen Randbedingungen beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lead Management, Virtual Reality, Fachmesse, Tourismus, ITB Berlin, Absatzsteigerung, Besuchererlebnis, Kundendaten, Digitalisierung, Eventbranche, Coronakrise.
- Citation du texte
- Celine Schlebach (Auteur), 2022, Wirkungen von VR-Anwendungen auf das Lead Management von Fachmessen des Tourismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337574