Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung

Nur schöne Worte oder auch Perspektive der Verbesserung?

Title: Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung

Scientific Essay , 2009 , 23 Pages

Autor:in: apl. Professor Dr. Christel Rittmeyer (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1948 erfolgte die allseits bekannte Erklärung der Menschenrechte der UN. Danach darf, wie bekannt ist, niemand wegen seines Alters, seines Geschlechts, seiner ethnischen Herkunft und seiner Religion diskriminiert werden. Soweit die Gründe, deretwegen niemand diskriminiert werden darf. Was auf den zweiten Blick erstaunt und vermutlich nicht jedem vorher bewusst war: bei diesen Gründen ist Behinderung nicht aufgeführt. Und auch die zusätzlich vorhandene Auffangklausel „andere Gründe“ wurde über die Jahre hinweg nicht wirklich genutzt.

Diese Vernachlässigung oder Ignoranz in der Menschenrechtserklärung der UN von 1948 hatte zur Folge, dass Menschen mit Behinderung vielfach die ausdrückliche Anerkennung ihrer Menschenrechte verwehrt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung: Nur schöne Worte oder auch Perspektive der Verbesserung?
  • Wie kam es nun zu einer eigenen Konvention zum Schutz der Rechte behinderter Menschen?
    • These 1
    • These 2
    • These 3
    • These 4
    • These 5
    • These 6
    • These 7
    • These 8
    • These 9
    • These 10
    • These 11
    • These 12
    • These 13
    • These 14
    • These 15
    • These 16
    • These 17
    • These 18
    • These 19
  • Persönliches Resümee und Ausblick
  • Literatur
  • Anhang
  • Zusammenstellung der Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung und analysiert ihre Bedeutung und Relevanz für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung. Die Arbeit stellt die historische Entwicklung der Konvention dar und untersucht die zentralen Inhalte und Ziele des Übereinkommens. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen bei der Umsetzung der Konvention und die Rolle von Forschung und Inklusion bei der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft.

  • Die historische Entwicklung der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung
  • Die zentralen Inhalte und Ziele der UN-Konvention
  • Die Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Konvention
  • Die Rolle von Forschung und Inklusion bei der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft
  • Die Bedeutung der UN-Konvention für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die historischen Hintergründe der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung beleuchtet. Es wird gezeigt, dass die Menschenrechtserklärung von 1948 Behinderung nicht im Blick hatte und es erst durch die Initiative von Behindertenorganisationen zur Verhandlung der Konvention kam. Die Arbeit analysiert dann die zentralen Inhalte der Konvention und stellt die fünf Bereiche der Menschenrechte von Menschen mit Behinderung vor: Personenschutzrechte, Selbstbestimmungsrechte, Recht auf Barrierefreiheit und Partizipation, Freiheitsrechte und Wirtschaftliche und soziale Rechte. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Recht auf Bildung gewidmet. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des inklusiven Schulsystems und die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion.

Im Folgenden werden die Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Konvention untersucht. Es wird gezeigt, dass die Konvention mit ihren Durchführungsbestimmungen menschenrechtliches Neuland betritt und die Umsetzung durch den Monitoringausschuss unterstützt wird. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der EU bei der Umsetzung der Konvention und die Bedeutung des Menschenrechtsdialogs.

Die Arbeit analysiert dann die Rolle von Forschung bei der Umsetzung der UN-Konvention. Es wird gezeigt, dass die derzeitigen nationalen politischen Strategien in Österreich auf Normalisierung und Integration, nicht aber Inklusion ausgerichtet sind. Es werden die fehlenden fundierten Studien und Daten zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Österreich kritisiert und die Notwendigkeit von Wirksamkeitsindikatoren betont. Die Arbeit stellt die Anforderungen an eine inklusive Forschung dar und betont die Bedeutung von Forschung von Menschen mit Behinderung.

Die Arbeit endet mit einem persönlichen Resümee und Ausblick, in dem die Bedeutung der UN-Konvention für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung, Inklusion, Integration, Menschenrechte, Barrierefreiheit, Bildung, Forschung, Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, gesellschaftliche Teilhabe und die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung
Subtitle
Nur schöne Worte oder auch Perspektive der Verbesserung?
Author
apl. Professor Dr. Christel Rittmeyer (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V133789
ISBN (eBook)
9783640389308
ISBN (Book)
9783640389292
Language
German
Tags
Inklusion Rechte zum Schutz von Menschen mit Behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
apl. Professor Dr. Christel Rittmeyer (Author), 2009, Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133789
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint