Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Kritische Analyse der aktuellen Finanzkrise unter besonderer Beachtung des Verbriefungsmarktes

Titre: Kritische Analyse der aktuellen Finanzkrise unter besonderer Beachtung des Verbriefungsmarktes

Thèse de Bachelor , 2009 , 109 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Bachelor of Art in International Management Katharina Kujawski (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die letzten 20 Jahre sind durch Instabilität der Finanzmärkte gekennzeichnet. Im Verlauf dieser Zeit ist es nicht nur in Schwellenländern zu Finanzkrisen gekommen, auch große Industrienationen sind von monetären Krisen betroffen. Beispiele für Krisen, die sich in der Vergangenheit ereignet haben, sind: die Asienkrise (1997), die Russlandkrise (1998), die Krise des damals größten Hedgefonds Long Term Capital Management (LTCM) (1998) und die New-Economy-Krise um die Jahrtausendwende. Auch wenn die Auslöser dieser Krisen verschieden sind, so wird doch deutlich, dass Finanzkrisen vor keinem Land Halt machen. Sie beschränken sich nicht nur auf einzelne Länder bzw. Regionen, sondern haben globale Dimensionen angenommen. Ein Beispiel für das globale Ausmaß von Finanzkrisen liefert die jüngste der vergangenen Krisen. Die New-Economy-Krise boomte aufgrund des neuen Marktes, der sich durch die starke Verbreitung des Internets und durch die hohen Erwartungen in die IT-Branche entwickelt hat. Der Börseneinbruch des neuen Marktes hat das Vertrauen von Anlegern in den Aktienmarkt weltweit beschädigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Grundlegende finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Finanzmärkte
    • Globalisierung der Finanzmärkte
      • Deregulierung der Finanzmärkte
      • Veränderung der Technologie
      • Derivative Finanzinstmmente
      • Vor- und Nachteile der Globalisierung von Finanzmärkten
    • US-zentrlsches Finanzsystem
      • Internationaler Währungsfonds
      • Weltbank
      • Organisation fijr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
      • Einbindung der Institutionen im Rahmen der aktuellen Finanzkrise
    • US-lmmobilien- und Hypothekenmarkt
      • Fannie Mae und Freddie Mac
      • Arten von Hypothekenkrediten
    • Typisierung von Finanzkrisen
  • Verbriefungsmarkt
    • Grundlagen der Verbriefung
      • Begrmchkeiten der Verbrieftng
      • Tranchenbildung
      • Typischer Ablauf einer Verbrieftng
      • Verbrieftng unterschiedlicher
    • Abgrenzung von Asset-backed Securities
      • Aufgaben einer Zweckgesellschaft
      • Single-Seller- und Multi-Seller-Transaktionen
    • Attraktivität der Verbrieftng
      • Vorteile fi_ir Banken
      • Vorteile fi_ir Investoren
    • True Sale und synthetische Verbrieftng
      • True Sale Verbrieftng
      • Synthetische Verbriefung
    • Credit Default Swaps
    • Risiken und Komplexität der Verbrieåung
    • Kritische Würdigung
  • Auslöser und Verlauf der aktuellen Finanzkrise
    • Auslöser
      • Anreiz durch niedrige Zinsen
      • Subprime Kreditnehmer
      • Vergabetechnik im Subprime-Segment
      • Hohe Verschu Idung
      • Preisboom im Immobiliensektor
      • Moral Hazard
    • Verlauf der Krise
      • Chronologie der Finanzmarktturbulenzen
      • Interbankenhandel in der Vertrauenskrise
  • Einfluss wesentlicher Akteure auf die Finanzkrise
    • Notenbanken FED und EZB
    • Verhalten der Notenbanken in der Krise
    • Ratingagenturen
    • Angemessene Risikobewertung
  • Konsequenzen und weitere Entwicklung
    • Maßnahmen zur Bewältigung der Krise
    • Handlungsempfehlungen fir die Zukunft
    • Reformen der Ratingagenturen
  • Schlussbetrachtung
    • Zielerreichung
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor Thesis verfolgt das Ziel, ein umfassendes Gesamtbild der aktuellen Finanzkrise darzustellen und eine tiefgehende Analyse der Krise anzufertigen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Verbriefungsmarkt, der als Hauptursache der Krise betrachtet wird. Die Technik der Verbriefung und ihre Ausgestaltungsvarianten werden eröltelt und analysiert, um ein Verständnis für diese Einflussgrößen zu schaffen und einen tieferen Zusammenhang zwischen der Subprime-Krise und der intemationalen Finanzkrise abzuleiten.

  • Globalisierung der Finanzmärkte und ihre Auswirkungen auf die Finanzkrise
  • Die Rolle des Verbriefungsmarktes bei der Entstehung und Verbreitung der Finanzkrise
  • Die Bedeutung von Subprime-Krediten und deren Auswirkungen auf das Finanzsystem
  • Die Einflussnahme von Notenbanken und Ratingagenturen auf die Krise
  • Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Krise und Prävention zukünftiger Finanzkrisen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die aktuelle Finanzkrise auf den Krisenursprung in den USA zurückführen. Eine Typisierung der Krise soll einen Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf der Arbeit schaffen.

Kapitel 3 bildet den Schwerpunktbereich dieser Arbeit und behandelt ausführlich den Verbriefungsmarkt. Einleitend werden Begrimichkeiten definiert und es wird zunächst das Kernstück der Verbrieftng, die Tranchenbildung beschrieben. Anschließend wird der typische Ablauf einer Verbrieåmgstransaktion dargestellt. Nachfolgend wird die Bandbreite der Ausgestaltungsvarianten der Verbrieåmgsformen aufgezeigt. Im Anschluss werden die Aufgaben einer Zweckgesellschaft, die Beweggründe flir eine Verbrieåung aus Originatoren- und Imestorensicht werden im nächsten Kapitel thematisielt. Weiterhin wird zwischen einer true sale und einer synthetischen Verbriefung unterschieden, die Entwicklung und die Gefahren des Finanzinstrumentes Credit Default Swaps erörtert werden. Der Schwerpunktbereich 3 endet mit einer Darstellung der Risiken: Komplexität und kritischen Würdigung der Verbriefung stechnik.

Kapitel 4 zeichnet die Entwicklung der Krise nach. Anhand von sechs Krisenauslösem wird das makroökonomische Umfeld beschrieben. Weiterhin werden Ereignisse zwischen August 2007 und Dezember 2008 sowie der Zusammenbmch des Interbankenhandels aufgezeigt.

Kapitel 5 beleuchtet die Einflussnahme von zwei wesentlichen Akteuren: den Notenbanken FED und EZB: sowie von Ratingagenturen kritisch.

Kapitel 6 stellt Maßnahmen und Handlungsempfehlungen vor, um die aktuelle Krise zu bewältigen und zukünftigen Krisen vorzubeugen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzkrise, den Verbriefungsmarkt, Subprime-Kredite, Ratingagenturen, Notenbanken, Globalisierung, Deregulierung, Moral Hazard, Systemrisiken, Handlungsempfehlungen und Finanzmarktregulierung.

Fin de l'extrait de 109 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritische Analyse der aktuellen Finanzkrise unter besonderer Beachtung des Verbriefungsmarktes
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,5
Auteur
Bachelor of Art in International Management Katharina Kujawski (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
109
N° de catalogue
V133842
ISBN (ebook)
9783640408702
ISBN (Livre)
9783640409099
Langue
allemand
mots-clé
Kritische Analyse Finanzkrise Beachtung Verbriefungsmarktes Thema Finanzkrise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Art in International Management Katharina Kujawski (Auteur), 2009, Kritische Analyse der aktuellen Finanzkrise unter besonderer Beachtung des Verbriefungsmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133842
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint