Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Unterrichtsstunde: Die goldene Bulle

Quellenanalyse mit historischen Originalen für Klasse 11

Titre: Unterrichtsstunde: Die goldene Bulle

Plan d'enseignement , 2009 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Mrotzek (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Methodenstunde zur Quellenanalyse in Hinblick auf die Frage, inwieweit die Goldene Bulle die Eintracht bei der deutschen Königswahl fördert.
Ziel ist es, die Analysekompetenz weiter auszubauen und zu festigen. Vorwiegend sollen die Schüler sich mit einer These auseinandersetzen und diese exemplarisch an Hand eines Quellentextes bearbeiten. In dieser Stunde soll verstärkt darauf geachtet werden, die Lehrerzentrierung (Sprachanteil) zu reduzieren und die Schüleraktivität weiter zu fördern. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, trotz der hohen Schülerzahl, möglichst viele Schüler aktiv in die Stunde einzubinden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Individuelle Kompetenzentwicklung des Unterrichtenden
  • Thema der Unterrichtsreihe und entsprechende Einzelthemen
    • Die Goldene Bulle — Kennzeichen der Reichsverfassung: Inwieweit fördert die Goldene Bulle die Reichsstabilität?
    • Herrschaftsformen in Frankreich: Worin besteht das Spezifikum der französischen Monarchie?
    • Vergleich der unterschiedlichen Herrschaftsformen im Mittelalter zwischen dem Alten Reich und Frankreich; Schwerpunkte: politische Handlungsfähigkeit und Staatsorganisation
    • Worin liegen die historischen Ursachen in den zutiefst unterschiedlichen Herrschaftsformen?
    • Welches Potenzial steckt in den unterschiedlichen Herrschaftsformen worin bestehen Chancen und Probleme in Hinblick auf politische Stabilität?
  • Thema der Stunde
  • Kompetenzen und Standards
  • Unterrichtsvoraussetzungen
    • Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
    • Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen
    • Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
  • Fachlicher Schwerpunkt und didaktische Analyse
  • Begründung der Lehr- und Lernstruktur (nach Phasen)
    • Phase I (Einstieg): ca. 5 min.
    • Phase II (Erarbeitung): ca. 20 min.
    • Phase III (Auswertung und Sicherung): ca. 15 min.
  • Verlaufsplanung
  • Mögliche Schwierigkeiten
  • Ausblick auf weitere Planung
  • Medien
  • Literatur
  • Anlagen
    • Geplantes Tafelbild
    • Lösungen
    • Verlaufsplanung
    • Arbeitsblatt bzw. Kopie Lehrbuchtext/Quelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text stellt den Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte/Sozialkunde für die Klassenstufe 11 dar. Ziel der Stunde ist es, die Analysekompetenz der Schüler weiter auszubauen und zu festigen, indem sie sich mit einer These auseinandersetzen und diese exemplarisch an Hand eines Quellentextes bearbeiten.

  • Die Goldene Bulle und ihre Bedeutung für die Reichsstabilität
  • Vergleich der Herrschaftsformen im Mittelalter zwischen dem Alten Reich und Frankreich
  • Analyse von Quellentexten und deren Bedeutung für die historische Interpretation
  • Entwicklung von Urteilen und Standpunkten auf Basis historischer Fakten
  • Die Bedeutung von Privilegien und Machtstrukturen im Alten Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einleitung, in der die individuelle Kompetenzentwicklung des Unterrichtenden, das Thema der Unterrichtsreihe und die entsprechenden Einzelthemen vorgestellt werden. Anschließend wird das Thema der Stunde, die Kompetenzen und Standards sowie die Unterrichtsvoraussetzungen näher erläutert.

Im Kapitel "Fachlicher Schwerpunkt und didaktische Analyse" wird die Zielsetzung der Stunde, die didaktische Vorgehensweise und die Relevanz des Themas im Rahmenplan erläutert. Die Begründung der Lehr- und Lernstruktur (nach Phasen) beschreibt die einzelnen Phasen der Stunde, die von einem Einstieg über die Erarbeitung bis zur Auswertung und Sicherung reichen.

Der Verlaufsplan, die möglichen Schwierigkeiten und der Ausblick auf weitere Planung runden den Text ab. Im Anhang finden sich das geplante Tafelbild, Lösungen, die Verlaufsplanung und das Arbeitsblatt bzw. die Kopie des Lehrbuchtextes/der Quelle.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Goldene Bulle, die Reichsverfassung, die Herrschaftsformen im Mittelalter, das Alte Reich, Frankreich, die Königswahl, die Analyse von Quellentexten, die Kompetenzentwicklung der Schüler, die didaktische Analyse und die Unterrichtsplanung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Die goldene Bulle
Sous-titre
Quellenanalyse mit historischen Originalen für Klasse 11
Note
2,0
Auteur
Thomas Mrotzek (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V133854
ISBN (ebook)
9783640415854
ISBN (Livre)
9783640410958
Langue
allemand
mots-clé
Goldene Bulle 1356 Unterricht Unterrichtsstunde Lehrprobe Sozialkunde Quellen Quellentexte Königswahl Altes Reich Verfassung Reichsverfassung Quellenanalyse Geschichte Oberstufe Gymnasium Unterrichtsentwurf Unterrichtseinheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Mrotzek (Auteur), 2009, Unterrichtsstunde: Die goldene Bulle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133854
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint