Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung von therapeutischem Klettern auf Kinder mit ADHS. Dabei wird zunächst ADHS definiert,
dann folgt die Erläuterung verschiedener Formen der Erlebnispädagogik, zuletzt wird auf die Wirkung von Klettern eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
- 2.1. Betroffenengruppe
- 2.2. Symptomatik
- 2.2.1. Der Symptomwandel
- 2.3. Diagnose
- 2.4. Herkömmliche Behandlung der ADHS
- 2.5. Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen
- 2.6. Erklärungsansätze
- 2.6.1. Biologischer Ansatz
- 2.6.2. Psychodynamische Erklärungsmodelle
- 2.6.3. Integratives Modell
- 2.7. Infragestellung von ADHS
- 2.8. Unterscheidung von ADS
- 3. Die Erlebnispädagogik
- 3.1. Gehören Abenteuerpädagogik, Erlebnisorientierte Lernformen und Outdoortraining zu der Erlebnispädagogik?
- 3.2. Arbeitsfelder der Erlebnispädagogik
- 3.3. Orte der Erlebnispädagogik
- 4. Das Klettern
- 4.1. Das Klettern als Fortbewegungsform des Menschen
- 4.2. Das Klettern als Therapieform
- 4.2.1. Klettern an der Boulderwand
- 4.2.2. Klettern mit Seil
- 4.2.3. Wirkfaktoren der therapeutischen Kletterns
- 4.2.3.1. Emotionale Wirkfaktoren
- 4.2.3.2. Kognitive Wirkfaktoren
- 4.2.3.3. Soziale Wirkfaktoren
- 5. Ist der Einsatz von Erlebnispädagogik in Form des therapeutischen Kletterns bei ADHS sinnvoll
- 5.1. Studie von Florian Weber
- 5.1.1. Methodisches Vorgehen
- 5.1.2. Datenerhebung
- 5.1.3. Ausgewählte Fallbeispiele
- 5.1.3.1. Manuel
- 5.1.3.2. Matthias
- 5.1.4. Zusammenfassende Beschreibung und Interpretation der Beobachtungs- und Testergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Erlebnispädagogik in Form des therapeutischen Kletterns bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die Arbeit analysiert die Symptomatik der ADHS, die gängigen Behandlungsmethoden sowie die Wirkfaktoren des therapeutischen Kletterns. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle des Kletterns als Therapieform im Kontext der Erlebnispädagogik.
- Symptome und Diagnose der ADHS
- Herausforderungen und Auswirkungen der ADHS im Alltag
- Die Wirkfaktoren des therapeutischen Kletterns
- Die Bedeutung der Erlebnispädagogik bei ADHS
- Anwendung der Erlebnispädagogik in Form des therapeutischen Kletterns bei ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zur Thematik und stellt den Zusammenhang zwischen ADHS, therapeutischem Klettern und Erlebnispädagogik her. Kapitel 2 widmet sich der ADHS, ihrer Symptomatik und den Herausforderungen, die Betroffene im Alltag erleben. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Erlebnispädagogik erklärt, während Kapitel 4 sich auf das therapeutische Klettern und seine Wirkfaktoren konzentriert. Schließlich untersucht Kapitel 5 den Einsatz von Erlebnispädagogik in Form des therapeutischen Kletterns bei ADHS anhand einer wissenschaftlichen Studie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Erlebnispädagogik, therapeutisches Klettern, Wirkfaktoren, Intervention, Fallstudien.
- Quote paper
- Nora Gilles (Author), 2020, Therapeutisches Klettern bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338636