Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Buchrezension "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt

Título: Buchrezension "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt

Comentarios / Reseña Literaria , 2008 , 10 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Mathias Kunz (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei dieser Rezension wird die Struktur und der Inhalt des Buches näher betrachtet, wobei besonderer Fokus auf das Kapitel 10 gelegt wird, welches die politische Führungsschicht Deutschlands untersucht. Um eine genaue Betrachtung und Untersuchung dieses Kapitels zu ermöglichen, wird Wolfgang Rudzios Werk „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ zum Vergleich herangezogen.
Des Weiteren soll geklärt werden, in welchem Umfang Manfred G. Schmidt sich bei seiner Analyse des politischen Systems Deutschlands auf die vier analytischen Ebenen – empirische, konzeptionell-typologische, erklärend-theoretische und normative Ebene – bezieht.
Außerdem wird in dieser Rezension geklärt, ob der von ihm in der Einleitung aufgeworfene Anspruch seines Buches erreicht wird, oder ob sein Werk diesen Anspruch verfehlt.
Die in den Schlussbemerkungen enthaltene Stellungnahme soll diese Kriterien nochmals aufwerfen und die Ergebnisse der Rezension zusammenfassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das politische System Deutschlands: Institutionen und Staatsverfassung
    • Die Staatsverfassung
    • Das Wahlsystem
    • Wähler und Wahlverhalten
    • Politische Parteien und das Parteiensystem
    • Interessenverbände und Staat
    • Das Parlament: Der Deutsche Bundestag
    • Die Exekutive
    • Der Föderalstaat
    • Die Judikative
    • Die politische Führungsschicht in Deutschland
    • Zwischenbilanz
  • Politische Inhalte
    • Außenpolitik
    • Wirtschaftspolitik
    • Finanzpolitik
    • Sozialpolitik
    • Umweltpolitik
    • Politik mit Zweidrittelmehrheiten
    • Die „Politik des mittleren Weges"
  • Leistungen und Mängel des politischen Systems
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Rezension analysiert das Buch „Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das deutsche politische System, indem es die wichtigsten Institutionen, Strukturen, Akteure und Politikfelder beleuchtet. Es zielt darauf ab, Studenten, Lehrende und politisch Interessierte über die Funktionsweise und die Herausforderungen des deutschen politischen Systems zu informieren.

  • Institutionelle Strukturen und Staatsverfassung
  • Politische Inhalte und Politikfelder
  • Politische Führungsschicht und Elitenforschung
  • Vergleichende Politikwissenschaft und internationale Perspektiven
  • Bewertung und Analyse des politischen Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Rezension analysiert die ersten elf Kapitel des Buches, wobei der Schwerpunkt auf Kapitel 10 liegt, welches die politische Führungsschicht Deutschlands untersucht. Die ersten Kapitel beleuchten die Staatsverfassung, das Wahlsystem, Wähler und Wahlverhalten, politische Parteien, Interessenverbände, das Parlament, die Exekutive, den Föderalstaat, die Judikative und die politische Führungsschicht. Die Analyse zeigt, dass der Autor Manfred G. Schmidt die vier analytischen Ebenen — empirische, konzeptionell-typologische, erklärend-theoretische und normative Ebene — in seiner Analyse des politischen Systems Deutschlands nutzt. Er bezieht sich auf historische Erfahrungen, vergleicht das deutsche System mit anderen politischen Systemen und bewertet das System aus normativer Perspektive.

Kapitel 10, das sich mit der politischen Führungsschicht Deutschlands befasst, wird im Detail mit dem Werk „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland" von Wolfgang Rudzio verglichen. Beide Autoren analysieren die politischen Eliten anhand der Mannheimer und Potsdamer Elitenstudien und kommen zu ähnlichen Ergebnissen, wobei sie unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Rudzio geht in seiner Analyse detaillierter auf die einzelnen Unterpunkte ein und stützt sich dabei stärker auf empirische Daten aus den Studien. Schmidt hingegen nutzt zwar die gleichen Studien, aber er arbeitet mit weniger detaillierten Zahlen und konzentriert sich eher auf allgemeine Beschreibungen. Die Analyse zeigt, dass Rudzios Werk einen wissenschaftlicheren Anspruch hat und tiefer in die Materie eintaucht, während Schmidts Werk aufgrund seiner allgemein verständlichen Sprache eine breitere Leserschaft anspricht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das politische System Deutschlands, die Staatsverfassung, das Wahlsystem, politische Parteien, Interessenverbände, das Parlament, die Exekutive, den Föderalstaat, die Judikative, die politische Führungsschicht, Elitenforschung, empirische Ebene, konzeptionell-typologische Ebene, erklärend-theoretische Ebene, normative Ebene, Vergleichende Politikwissenschaft, Politik des mittleren Weges.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Buchrezension "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt
Universidad
University of Potsdam
Calificación
2,0
Autor
Mathias Kunz (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
10
No. de catálogo
V133870
ISBN (Ebook)
9783640399826
ISBN (Libro)
9783668087026
Idioma
Alemán
Etiqueta
Buchrezension System Deutschlands Manfred Schmidt Mathias Kunz Kunz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mathias Kunz (Autor), 2008, Buchrezension "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133870
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint