Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens

Título: Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens

Trabajo Escrito , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Holger Müller (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung "Die aktuelle Schuldebatte"" angefertigt. In dieser wurde die Schulstruktur in Deutschland näher betrachtet. Neben der Vorstellung der einzelnen Schulformen, den Hintergrund, Aufgaben und Chancen, wurde u. a. der Zusammenhang von sozialer Herkunft und der Erfolg im Schulsystem diskutiert.
In den letzten Jahren ist die Schulstruktur in Deutschland erneut kritisch hinterfragt worden, die Institution Schule wird von vielen Seiten kritisiert. Das Thema betrifft nahezu alle Bundesbürger und ist ein dementsprechendes brisantes Thema.

Diese Arbeit beschreibt die aktuelle Debatte im Schulsystem. Ausgehend von einem historischen Abriß wird zuerst die deutsche Schullandschaft beschrieben und anschließend ein Ausblick gegeben, wie eine mögliche Alternative aussehen kann. Verschiedene Modelle werden angesprochen und diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Geschichte des deutschen Schulsystems ab 1945
  • 2 Das Schulwesen in der Bundesrepublik
    • 2.1 Die "neuen" Bundesländer
    • 2.2 Bundesländer mit traditioneller Schulstruktur
    • 2.3 Reformfreudige Bundesländer
  • 3 "Traditionelles System" vs. "Hamburger System"
  • 4 Die Gemeinschaftsschule als mögliche Alternative zu dem gegliederten Schulsystem
  • 5 Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Schulstruktur in Deutschland und analysiert die Zukunft des mehrgliedrigen Systems aus soziologischer Sicht. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des deutschen Schulsystems ab 1945, stellt die unterschiedlichen Schulstrukturen der Bundesländer vor und untersucht die Gemeinschaftsschule als mögliche Alternative zum gegliederten Schulsystem.

  • Die Geschichte des deutschen Schulsystems ab 1945
  • Die unterschiedlichen Schulstrukturen der Bundesländer
  • Die Vor- und Nachteile des mehrgliedrigen Schulsystems
  • Die Gemeinschaftsschule als mögliche Alternative zum gegliederten Schulsystem
  • Die Chancen und Herausforderungen der Einführung einer Gemeinschaftsschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Schulstruktur in Deutschland ein und stellt die wichtigsten Fragen, die in der Arbeit behandelt werden. Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte des deutschen Schulsystems ab 1945 und zeigt die Entwicklungen von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart auf. Kapitel 2 stellt die unterschiedlichen Schulstrukturen der Bundesländer vor, wobei die Bundesländer in drei Gruppen eingeteilt werden: Die "neuen" Bundesländer, Bundesländer mit traditioneller Schulstruktur und reformfreudige Bundesländer. In Kapitel 3 wird ein Vergleich zwischen einem eher traditionellen Schulsystem (Bayern) und einem reformfreudigen Bundesland (Hamburg) angestellt, um die Unterschiede in der Schulstruktur zu verdeutlichen. Kapitel 4 diskutiert die Gemeinschaftsschule als mögliche Alternative zum gegliederten Schulsystem und untersucht die Vor- und Nachteile dieser Schulform. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des deutschen Schulsystems.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Schulsystem, die Schulstruktur, die Geschichte des Schulsystems, die Bundesländer, das dreigliedrige Schulsystem, die Gemeinschaftsschule, die Schulreform, die Chancengleichheit, die soziale Herkunft, die Bildungsexpansion, der demographische Wandel, die PISA-Studie und die Kritik am deutschen Schulsystem.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens
Universidad
University of Vechta
Calificación
1,3
Autor
Holger Müller (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V133890
ISBN (Ebook)
9783640416004
ISBN (Libro)
9783640412143
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schule Schulsystem Gesamtschule Gemeinschaftsschule Bildung Schuldebatte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Holger Müller (Autor), 2009, Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133890
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint