Das Märchen von Hyazinth und Rosenblütchen von Novalis wird in dieser Schreibaufgabe zunächst einmal zusammenfasst. Anschließend wird es auf typische Kunstmärchenmerkmale untersucht. Abschließend wird das Märchen mithilfe eines Zitates auf einen triadischen Entwicklungsprozess untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Das Märchen von Hyazinth und Rosenblütchen
- Typische Märchenmerkmale
- Das Kunstmärchen
- Der Triadische Entwicklungsprozess
- Erklärung des triadischen Entwicklungsprozesses
- Textbelege für den triadischen Entwicklungsprozess
- Stellungnahme zum Zitat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Schreibaufgabe befasst sich mit der Analyse des Märchens "Hyazinth und Rosenblütchen" aus Novalis' "Die Lehrlinge zu Sais". Ziel ist es, das Märchen zunächst auf typische Märchenmerkmale zu untersuchen, um anschließend den triadischen Entwicklungsprozess darin zu beleuchten und Stellung zu einem Zitat von Dieter Ahrendt zu nehmen.
- Analyse von Märchenmerkmalen
- Untersuchung des Kunstmärchens
- Der triadische Entwicklungsprozess in Novalis' Märchen
- Interpretation des Zitats von Dieter Ahrendt
- Zusammenhang zwischen Figuren und Entwicklungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das Märchen von Hyazinth und Rosenblütchen
Das Märchen erzählt die Geschichte von Hyazinth, einem Jungen, der mit Tieren und Pflanzen sprechen kann, und Rosenblütchen, einem wunderschönen Mädchen. Ihre glückliche Beziehung wird durch den Besuch eines alten Mannes gestört, der Hyazinth mit seinen Geschichten in seinen Bann zieht. Hyazinth sucht daraufhin den Tempel der Göttin Isis und findet dort Rosenblütchen wieder, woraufhin sie glücklich vereint leben.
Das Märchen zeigt verschiedene typische Merkmale des Märchens, wie beispielsweise die einsträngige Handlung, die Konzentration auf den Helden, die Orts- und Zeitlosigkeit sowie das Happy End. Es wird außerdem als Binnenmärchen bezeichnet, da es in den Roman "Die Lehrlinge zu Sais" eingebettet ist und mündlich tradiert wird. Die Tatsache, dass Tiere und Pflanzen sprechen können, unterstreicht das Wunderbare, das für den Typus des Kunstmärchens relevant ist.
Der Triadische Entwicklungsprozess
Novalis' Märchen werden als allegorische Inszenierungen einer romantischen Geschichtsphilosophie verstanden, die sich nach einem triadischen Schema von ursprünglicher Einheit, Entzweiung und neuer Einheit organisiert. In "Hyazinth und Rosenblütchen" zeigt sich diese Entwicklung durch Hyazinths anfängliche Einheit mit der Natur und Rosenblütchen, die Entzweiung durch den Einfluss des alten Mannes und die Wiedervereinigung mit Rosenblütchen im Tempel der Isis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Analyse sind: Märchenmerkmale, Kunstmärchen, triadischer Entwicklungsprozess, naive Einheit, Entzweiung, reflektierte Einheit, Assoziationskoordinaten, Figuren, Gemütszustände, Novalis, "Die Lehrlinge zu Sais".
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Kriterienanalyse von Novalis' Kunstmärchen "Hyazinth und Rosenblütchen'', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340493