Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie stark der Einfluss von narzisstischem Führungsverhalten auf das Verhalten und die Absichten der Mitarbeiter ist. Aus diesem Grund wird im ersten Teil dieser Arbeit der theoretische Hintergrund von Narzissmus und den weiteren Variablen beleuchtet. Zudem wird eine kurze Erläuterung der einzelnen Begriffe gegeben. Anschließend werden die in Kapitel 2.7 formulierten Forschungshypothesen mit statistischen Verfahren untersucht. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kritische Diskussion, in welcher die Ergebnisse und die Validitätsbedrohungen diskutiert werden.
"Jeder Mensch ist in gewisser Weise ein Narzisst. Dies ist für ein stabiles Selbstwertgefühl unumgänglich. Ein übersteigertes Selbstwertgefühl bei Führungskräften und Managern, verbunden mit Selbstüberschätzung, birgt jedoch Gefahren für eine Organisation". Jeder hat schon einmal einen Menschen kennen gelernt, von dem er gedacht hat: welch eine charismatisch und charmant Art dieser doch hat - unabhängig davon ob im beruflichen oder privaten Kontext. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass dies im beruflichen Kontext vorkam. Es wird angenommen, dass die Zahl der Menschen mit der Tendenz zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung dreieinhalbmal häufiger in Führungspositionen vorkommt als im Durchschnitt der Bevölkerung. Da angenommen werden kann, dass aus narzisstisch geprägtem Führungsverhalten Belastungsfaktoren für die Mitarbeiter resultieren, ist dies eine alarmierende Zahl. Es kann davon ausgegangen werden, dass dies ein Problem ist, welches sich bei mangelnder Aufmerksamkeit und fehlender Maßnahmen weiter ausbauen kann. Einer in Österreich durchgeführten Studie von Deloitte zufolge geben 19 % der befragen Personen an, aufgrund der Unzufriedenheit mit ihrer Führungskraft den Job wechseln zu wollen.
Exposé zur Bachelorarbeit https://www.grin.com/document/1340904.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- Führung und Führungsverhalten
- Narzissmus
- Fluktuation
- Irritation
- Selbstwert
- Die soziale Austauschtheorie
- Forschungshypothesen
- Methode
- Design, Durchführung und Stichprobenkonstruktion
- Erhebungsinstrumente und -material
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Die Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen und Hypothesen
- Weitere Befunde
- Diskussion
- Inhaltliche Diskussion
- Methodische Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von narzisstisch geprägtem Führungsverhalten auf Mitarbeiter. Ziel ist es, den Einfluss von narzisstischem Führungsverhalten auf das Verhalten und die Absichten der Mitarbeiter zu untersuchen.
- Narzissmus und seine Auswirkungen auf Führungsverhalten
- Die Folgen von narzisstischem Führungsverhalten für Mitarbeiter
- Mögliche Mechanismen, die den Einfluss von narzisstischem Führungsverhalten auf Mitarbeiter erklären
- Die Relevanz des Themas für die Organisation und die Mitarbeiterzufriedenheit
- Ethische Aspekte von narzisstischem Führungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Problematik von narzisstischem Führungsverhalten ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit.
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Narzissmus und Führungsverhalten. Es gibt eine Definition von Narzissmus und erläutert die verschiedenen Facetten von narzisstischem Führungsverhalten. Zudem werden die relevanten Forschungsliteratur zum Thema zusammengefasst.
- Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es werden das Design, die Durchführung und die Stichprobenkonstruktion der Untersuchung beschrieben. Außerdem werden die eingesetzten Erhebungsinstrumente und die Datenanalysemethode vorgestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Stichprobenbeschreibung sowie die Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen und Hypothesen vorgestellt.
- Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert. Es werden die inhaltlichen und methodischen Implikationen der Ergebnisse betrachtet.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Führungsverhalten, Mitarbeiter, Fluktuation, Irritation, Selbstwert, soziale Austauschtheorie, Forschungshypothesen, Design, Stichprobenkonstruktion, Erhebungsinstrumente, Datenanalyse, Ergebnisse, Diskussion, methodische Diskussion, Validitätsbedrohungen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Aldick (Autor:in), 2020, Die Auswirkungen von narzisstisch geprägtem Führungsverhalten auf Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340915