Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluation zweier wesentlicher Förderinstrumente für erneuerbare Energien in den USA aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive. Es soll die Frage beantwortet werden, inwiefern mit diesen Instrumenten die mit ihnen verbundenen energie- und klimapolitischen Ziele effizient erreicht werden. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in den USA z. B. im Hinblick auf die dortige Energiepolitik erläutert. Es folgt die Darstellung der volkswirtschaftlichen Bewertungskriterien, die die methodische Grundlage für die Evaluation der Förderinstrumente bilden. Hierfür werden in Kapitel 4 die beiden Förderinstrumente Steuergutschriften und Portfolio-Zielvorgaben jeweils vorgestellt und getrennt voneinander bewertet. Eine Betrachtung der Komplementarität der beiden Instrumente schließt die Arbeit ab.
Die Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen zur Bekämpfung des Klimawandels ist eine große Herausforderung der heutigen Zeit. Die staatliche Förderung von Erneuerbaren Energien trägt weltweit dazu bei, dass diese wettbewerbsfähig gegenüber konventionellen Formen der Energieerzeugung werden und mittlerweile in vielen Ländern für einen wesentlichen Anteil der Stromerzeugung verantwortlich sind. Die dazu eingesetzten Förderinstrumente sind vielfältig und von Land zu Land verschieden. Deutschland erreichte z. B. seit den 2000er Jahren durch die Einspeisevergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein starkes Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zwar scheint das Politikinstrument demnach recht effektiv gewesen zu sein, jedoch wird häufig kritisiert, dass das erzielte Wachstum hohe volkswirtschaftliche Kosten verursacht hat. Eine regelmäßige wissenschaftliche Evaluation von Politikinstrumenten ermöglicht deren stetige Verbesserung und kann so zum Wohlfahrtsgewinn einer Volkswirtschaft beitragen.
Auch in den USA wird der Ausbau der erneuerbaren Energien seit langer Zeit auf staatlicher und bundesstaatlicher Ebene mit Hilfe von verschiedenen Instrumenten gefördert. Durch den Regierungswechsel vom Ex-US-Präsidenten Donald Trump zum derzeitigen Amtsinhaber Joe Biden im Jahr 2021 fand eine Wende in der nationalen Energiepolitik statt, die den Ausbau der EE wieder verstärkt in den Fokus rückte. Die Beleuchtung und Bewertung der in den USA angewendeten Fördermaßnahmen ist demnach von aktueller Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in den USA
- Einleitung
- Energieerzeugung und -verbrauch
- Energiepolitik
- Strommarktdesign
- Bewertungskriterien umweltökonomischer Politikinstrumente
- Effektivität
- Statische Effizienz
- Dynamische Effizienz
- Transaktionskosten
- Förderprogramme für Erneuerbare Energien in den USA
- Steuergutschriften
- Investment Tax Credit
- Production Tax Credit
- Evaluation
- Portfolio-Zielvorgaben
- Renewable Portfolio Standards
- Renewable Electricity Certificates
- Evaluation
- Komplementarität der Förderprogramme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit evaluiert Förderprogramme für erneuerbare Energien in den USA. Ziel ist es, die Wirksamkeit verschiedener Instrumente anhand umweltökonomischer Bewertungskriterien zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen des US-amerikanischen Energiemarktes und beleuchtet die Rolle von Steuergutschriften und Portfolio-Zielvorgaben.
- Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in den USA
- Bewertungskriterien für umweltökonomische Politikinstrumente (Effektivität, Effizienz, Transaktionskosten)
- Analyse von Steuergutschriften (ITC und PTC)
- Untersuchung von Portfolio-Zielvorgaben (RPS und RECs)
- Bewertung der Komplementarität der Förderprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in den USA: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die US-amerikanische Energielandschaft, einschließlich der Energieerzeugung und des -verbrauchs sowie der relevanten Energiepolitik und des Strommarktdesigns. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse der Förderprogramme, indem es den Kontext und die Herausforderungen des US-amerikanischen Energiesektors beleuchtet. Die Kapitel analysiert die Struktur des Strommarktes und die Rolle der staatlichen Regulierung. Die Bedeutung der verschiedenen Energieträger und deren Anteil an der gesamten Energieversorgung wird ebenfalls diskutiert, um ein umfassendes Bild der Ausgangslage zu liefern. Die Diskussion der Energiepolitik umfasst sowohl die Ziele als auch die bestehenden Maßnahmen, die den Ausbau der erneuerbaren Energien beeinflussen.
Bewertungskriterien umweltökonomischer Politikinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Bewertungskriterien für die Effektivität und Effizienz von Politikinstrumenten im Bereich der Umweltökonomie. Es differenziert zwischen statischer und dynamischer Effizienz und berücksichtigt auch die Transaktionskosten. Diese Kriterien bilden den analytischen Rahmen für die spätere Bewertung der Förderprogramme für erneuerbare Energien. Die detaillierte Erläuterung der jeweiligen Kriterien ermöglicht eine fundierte Beurteilung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Förderinstrumente. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Logik hinter diesen Kriterien und ihrer Anwendbarkeit auf den Kontext der Förderung erneuerbarer Energien.
Förderprogramme für Erneuerbare Energien in den USA: Dieser Abschnitt analysiert detailliert verschiedene Förderprogramme, darunter Steuergutschriften (Investment Tax Credit und Production Tax Credit) und Portfolio-Zielvorgaben (Renewable Portfolio Standards und Renewable Electricity Certificates). Für jedes Programm wird dessen Wirkungsweise, seine Stärken und Schwächen im Detail beleuchtet und mit den zuvor dargestellten Bewertungskriterien verglichen. Die Evaluation dieser Programme basiert auf empirischen Daten und einschlägiger Literatur, um eine umfassende und objektive Bewertung zu gewährleisten. Der Abschnitt untersucht auch die komplementären Effekte der verschiedenen Förderinstrumente.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, USA, Förderprogramme, Steuergutschriften, Investment Tax Credit (ITC), Production Tax Credit (PTC), Portfolio-Zielvorgaben, Renewable Portfolio Standards (RPS), Renewable Electricity Certificates (RECs), Umweltökonomie, Effektivität, Effizienz, Transaktionskosten, Energiepolitik, Strommarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Förderprogramme für Erneuerbare Energien in den USA
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Förderprogramme für erneuerbare Energien in den USA. Sie untersucht deren Wirksamkeit anhand umweltökonomischer Kriterien, beleuchtet die Rahmenbedingungen des US-amerikanischen Energiemarktes und fokussiert auf Steuergutschriften und Portfolio-Zielvorgaben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in den USA (einschließlich Energieerzeugung, -verbrauch, -politik und Strommarktdesign), Bewertungskriterien umweltökonomischer Politikinstrumente (Effektivität, statische und dynamische Effizienz, Transaktionskosten), Analyse von Steuergutschriften (Investment Tax Credit (ITC) und Production Tax Credit (PTC)), Untersuchung von Portfolio-Zielvorgaben (Renewable Portfolio Standards (RPS) und Renewable Electricity Certificates (RECs)) und die Bewertung der Komplementarität der Förderprogramme.
Welche Förderprogramme werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert den Investment Tax Credit (ITC), den Production Tax Credit (PTC), Renewable Portfolio Standards (RPS) und Renewable Electricity Certificates (RECs).
Welche Bewertungskriterien werden angewendet?
Die Effektivität, die statische und dynamische Effizienz sowie die Transaktionskosten dienen als Bewertungskriterien für die untersuchten Förderprogramme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie ist in Kapitel unterteilt, die die Rahmenbedingungen, die Bewertungskriterien, die einzelnen Förderprogramme und abschließend ein Fazit behandeln.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Evaluierung der Wirksamkeit verschiedener Förderprogramme für erneuerbare Energien in den USA anhand umweltökonomischer Bewertungskriterien.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit der untersuchten Förderprogramme und bewertet deren Komplementarität. Die genauen Ergebnisse sind im Fazit der Arbeit detailliert beschrieben.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen?
Die Arbeit bietet detaillierte Informationen zu jedem der untersuchten Förderprogramme (ITC, PTC, RPS, RECs) in einem eigenen Abschnitt. Zusätzliche Informationen können durch weiterführende Literaturrecherche gewonnen werden, auf die in der Arbeit verwiesen werden könnte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, USA, Förderprogramme, Steuergutschriften, Investment Tax Credit (ITC), Production Tax Credit (PTC), Portfolio-Zielvorgaben, Renewable Portfolio Standards (RPS), Renewable Electricity Certificates (RECs), Umweltökonomie, Effektivität, Effizienz, Transaktionskosten, Energiepolitik, Strommarkt.
- Quote paper
- Jens Kondring (Author), 2023, Evaluation von Förderprogrammen für erneuerbare Energien in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340937