Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Staatsverschuldung. Ausmaß, Begründung, Kritik

Titre: Staatsverschuldung. Ausmaß, Begründung, Kritik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 34 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Martin Schwarz (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Staatsverschuldung der BRD analysiert, d. h. die eines demokratischen Rechtsstaates. Im Mittelpunkt steht dabei der Bund, deshalb wird auf die Auswirkungen in den Gebietskörperschaften, die Einflüsse der Tarifparteien, Sozialversicherungen und des Länderfinanzausgleiches nicht näher eingegangen. Soweit nötig wird auch das Ausland mit einbezogen, insbesondere die Europäische Union, da die BRD inzwischen auch den Euro als Währung eingeführt hat und damit gegenüber den anderen Partnern Verpflichtungen eingegangen ist. Zuerst werden kurz die Grundlagen erklärt, die notwendig sind, um einen Einblick in die Problematik zu bekommen. Anschließend wird das Ausmaß der Verschuldung der BRD festgehalten und die wichtigsten Kennziffern dargestellt. Außerdem werden die wichtigsten Gründe analysiert, die zu der hohen Staatsverschuldung führten, um zum Schluss die elementarsten Kritikpunkte zu skizzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. ZIEL UND GANG DIESER ARBEIT
  • 3. GRUNDLAGEN
    • 3.1. DEFINITION DER STAATSVERSCHULDUNG
    • 3.2. FORMEN UND MERKMALE ÖFFENTLICHER KREDITE
      • 3.2.1. Der Kassenkredit
      • 3.2.2. Der Haushaltskredit
    • 3.3. DIE GLÄUBIGERSTRUKTUR
  • 4. AUSMAB DER VERSCHULDUNG
    • 4.1. RECHTLICHE GRENZEN
      • 4.1.1. Auf nationaler Ebene
      • 4.1.2. Die Maastricht-Kriterien
    • 4.2. DIE WICHTIGSTEN KENNZIFFERN ZUR VERSCHULDUNG
      • 4.2.1. Nettokreditaufnahme, Schuldenstand und Schuldendienst
      • 4.2.2. Weitere Kennziffern
  • 5. GRÜNDE ANSTEIGENDER STAATSVERSCHULDUNG
    • 5.1. DER ZINSESZINSEFFEKT
    • 5.2. DIE DEUTSCHE Einheit
    • 5.3. GESELLSCHAFTLICHE GRÜNDE
    • 5.4. POLITISCHE GRÜNDE
      • 5.4.1. In der Demokratie
      • 5.4.2. Die Finanzpolitik
  • 6. KRITIK AN DER STAATSVERSCHULDUNG
    • 6.1. DAS GENERATIONENPROBLEM
      • 6.1.1. Nutzen der zukünftigen Generationen
      • 6.1.2. Einengung des Handlungsspielraums
    • 6.2. INFLATION
      • 6.2.1. Inflationstendenzen
      • 6.2.2. Die Versuchung
    • 6.3. VERDRÄNGUNGSEFFEKTE (CROWDING OUT)
  • 7. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Staatsverschuldung und analysiert dessen Ausmaß, die zugrundeliegenden Begründungen und die damit verbundene Kritik. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der aktuellen Situation in Deutschland liefern und die verschiedenen Perspektiven auf dieses komplexe Thema beleuchten.

  • Definition und Formen der Staatsverschuldung
  • Ausmaß der Staatsverschuldung und deren Entwicklung
  • Gründe für die steigende Staatsverschuldung
  • Kritik an der Staatsverschuldung und deren Folgen
  • Politische und gesellschaftliche Implikationen der Staatsverschuldung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Staatsverschuldung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Staatsverschuldung und definiert verschiedene Formen und Merkmale öffentlicher Kredite, einschließlich Kassenkredit und Haushaltskredit. In Kapitel 4 wird das Ausmaß der Staatsverschuldung in Deutschland analysiert, wobei sowohl rechtliche Grenzen als auch wichtige Kennzahlen wie Nettokreditaufnahme, Schuldenstand und Schuldendienst betrachtet werden. Kapitel 5 untersucht die Gründe für die steigende Staatsverschuldung, darunter der Zinseszinseffekt, die Deutsche Einheit, gesellschaftliche und politische Faktoren. Kapitel 6 beleuchtet die Kritik an der Staatsverschuldung, wobei das Generationenproblem, die Inflation und Verdrängungseffekte (Crowding Out) im Fokus stehen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Staatsverschuldung, öffentliche Kredite, Nettokreditaufnahme, Schuldenstand, Schuldendienst, Zinseszinseffekt, Generationenproblem, Inflation, Verdrängungseffekte, Crowding Out, Maastricht-Kriterien, Finanzpolitik, Demokratie.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Staatsverschuldung. Ausmaß, Begründung, Kritik
Université
University of Applied Sciences Offenburg  (Betriebswirtschaftslehre)
Cours
VWL II
Note
1,1
Auteur
Martin Schwarz (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
34
N° de catalogue
V13417
ISBN (ebook)
9783638190848
ISBN (Livre)
9783638691352
Langue
allemand
mots-clé
Staatsverschuldung Deutschland im europäischen Vergleich rechtliche Grundlage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Schwarz (Auteur), 2002, Staatsverschuldung. Ausmaß, Begründung, Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13417
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint