Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Due Diligence und Unternehmensbewertung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Title: Due Diligence und Unternehmensbewertung

Seminar Paper , 2009 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karin Seah (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“

Diese Aussage sollte bei Unternehmensakquisitionen, dessen zukünftiger Erfolg oder Misserfolg auf Basis von Vergangenheits-, Gegenwarts- und Plandaten einzuschätzen ist, im Fokus stehen. In diesem Prozess ist eine Due Diligence und eine Unternehmensbewertung unverzichtbarer Bestandteil, um einerseits eine fundierte Entscheidung treffen zu können und andererseits zu einem angemessenen Preis für das Unternehmen zu gelangen.

In der existierenden Literatur werden diese Lehren häufig isoliert voneinander betrachtet bzw. wird lediglich kurz auf Unterschiede eingegangen. Dies soll mit dieser Seminararbeit geändert werden. Gegenstand dieser Arbeit ist das Aufzeigen sowohl von Gemeinsamkeiten als auch Unterschieden zwischen Due Diligence und Unternehmensbewertung.

Es erfolgt zunächst eine Begriffsklärung als Überblick. Danach wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand konkreter Aspekte eingegangen. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse bildet den Abschluss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsklärung
    • 2.1 Due Diligence
    • 2.2 Unternehmensbewertung
  • 3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 3.1 Anbieter
    • 3.2 Anlässe
    • 3.3 Funktionen und Ziele
    • 3.4 Organisation und Durchführung
    • 3.5 Methoden der Durchführung
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Due Diligence und die Unternehmensbewertung, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Verfahren und analysiert deren jeweilige Funktionen und Ziele. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis beider Konzepte vermitteln und deren Anwendung im Kontext von Unternehmensübernahmen verdeutlichen.

  • Begriffliche Abgrenzung von Due Diligence und Unternehmensbewertung
  • Vergleich der Anbieter, Anlässe und Methoden beider Verfahren
  • Analyse der Funktionen und Ziele von Due Diligence und Unternehmensbewertung
  • Untersuchung der Organisation und Durchführung der Prozesse
  • Zusammenfassende Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt kurz den Hintergrund und die Zielsetzung der Untersuchung von Due Diligence und Unternehmensbewertung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.

2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Due Diligence und Unternehmensbewertung. Es werden die jeweiligen Kernkonzepte detailliert erläutert und voneinander abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Der Fokus liegt auf der klaren Definition der beiden Begriffe und ihrer jeweiligen Anwendungsbereiche.

3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Dieser Abschnitt vergleicht die Due Diligence und die Unternehmensbewertung hinsichtlich ihrer Anbieter, Anlässe, Funktionen, Ziele, Organisation, Durchführung und Methoden. Es werden detaillierte Beispiele und Fallstudien herangezogen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Verfahren aufzuzeigen. Der Vergleich dient dazu, die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Ansätze hervorzuheben und ihre unterschiedlichen Anwendungsbereiche besser zu verstehen. Die Analyse umfasst einen detaillierten Vergleich der Vorgehensweisen und der Ergebnisse, die mit beiden Methoden erzielt werden können.

Schlüsselwörter

Due Diligence, Unternehmensbewertung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Finanzwirtschaft, Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmensübernahme, Bewertungsmethodik, Risikomanagement.

FAQ: Seminararbeit - Due Diligence und Unternehmensbewertung

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit vergleicht Due Diligence und Unternehmensbewertung. Sie beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Verfahren, analysiert deren Funktionen und Ziele und verdeutlicht ihre Anwendung im Kontext von Unternehmensübernahmen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Begriffsklärungen, einen detaillierten Vergleich der Verfahren und eine Zusammenfassung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die begriffliche Abgrenzung von Due Diligence und Unternehmensbewertung, einen Vergleich der Anbieter, Anlässe und Methoden beider Verfahren, eine Analyse der Funktionen und Ziele, die Untersuchung der Organisation und Durchführung der Prozesse sowie eine zusammenfassende Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsklärung (inkl. Definition von Due Diligence und Unternehmensbewertung), Gemeinsamkeiten und Unterschiede (mit detailliertem Vergleich der Anbieter, Anlässe, Funktionen, Ziele, Organisation, Durchführung und Methoden) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.

Was wird im Kapitel "Begriffsklärung" behandelt?

Das Kapitel "Begriffsklärung" liefert präzise Definitionen von Due Diligence und Unternehmensbewertung. Es erläutert die Kernkonzepte detailliert und grenzt sie voneinander ab, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Der Fokus liegt auf der klaren Definition der beiden Begriffe und ihrer Anwendungsbereiche.

Was wird im Kapitel "Gemeinsamkeiten und Unterschiede" behandelt?

Das Kapitel "Gemeinsamkeiten und Unterschiede" vergleicht Due Diligence und Unternehmensbewertung anhand von Anbietern, Anlässen, Funktionen, Zielen, Organisation, Durchführung und Methoden. Es werden Beispiele und Fallstudien verwendet, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Stärken und Schwächen beider Ansätze hervorzuheben. Die Analyse umfasst einen detaillierten Vergleich der Vorgehensweisen und erzielbaren Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Due Diligence, Unternehmensbewertung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Finanzwirtschaft, Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmensübernahme, Bewertungsmethodik, Risikomanagement.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Due Diligence und Unternehmensbewertung zu vermitteln und deren Anwendung im Kontext von Unternehmensübernahmen zu verdeutlichen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Due Diligence und Unternehmensbewertung
Subtitle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,7
Author
Karin Seah (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V134759
ISBN (eBook)
9783640428878
ISBN (Book)
9783640428731
Language
German
Tags
Due Diligence Unternehmensbewertung Substanzverfahren Ertragswertverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Seah (Author), 2009, Due Diligence und Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint