Aus der Einleitung:
"Die Analyse internationaler Konflikte anhandspieltheoretischer Modelle wird in der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen schon seit Längerem erfolgreich durchgeführt. In den Politikunterricht erhält die Spieltheorie aber nur zögerlich Einzug, obwohl im Grunde auch hier nichts gegen ihren Einsatz spricht – im Gegenteil.
Die spieltheoretischen Überlegungen in den Sozialwissenschaften gehen alle von nachvollziehbaren (in Geschichten gekleidete) problematischen Entscheidungssituationen, die zum Nachdenken anregen, aus. Mathematische Aspekte können dabei, ohne dass dadurch wichtige Einsichten gefährdet wären, weitgehend ausgeblendet werde.
In der vorliegenden Unterrichtsreihe soll die Spieltheorie als Analyseinstrument des Konflikts zwischen den USA und Russland um die US-Raketenabwehrpläne genutzt werden. [...] Der Konflikt „hat reichlich Potenzial, zu einer veritablen internationalen Krise auszuufern“ , zumal auch eine Reihe anderer Staaten (wie z.B.: die Nato-Staaten, die EU, China, Iran) darin verwickelt sind.
Der aktuelle (und sicherlich auch in Zukunft bedeutsame) Konflikt um die globalen Raketenabwehrpläne der USA, der sich gerade in jüngster Zeit verschärft, bietet also nicht nur die Möglichkeit spieltheoretische Modelle sinnvoll anzuwenden und somit die Analyse-fähigkeit der Schüler auf ein neues Niveau zu bringen. Er nötigt auch zu einem direkt motivierten Rückgriff auf den Ost-West-Konflikt in Zeiten einer „Neuen Weltordnung“, zeigt besonders nachvollziehbar die Interdependenz im internationalen System und lädt zu spannenden Diskussionen ein."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung der Unterrichtsreihe
- Bedingungsfelder
- Didaktische und methodische Analyse
- Sachanalyse
- Lehrplanbezug
- Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- Methodische Überlegungen und Entscheidungen
- Lernzielkatalog
- Grobstruktur der Reihe
- Ablauf der Unterrichtsreihe
- Kurzbeschreibung der 1. Stunde
- Kurzbeschreibung der 2. und 3. Stunde
- Bemerkung zur 4. Stunde
- Ausführliche Beschreibung der 5. Stunde
- Kurzbeschreibung der 6. Stunde
- Ausführliche Beschreibung der 7. und 8. Stunde
- Kurzbeschreibung der 9. Stunde
- Kurzbeschreibung der 10. und 11. Stunde
- Bemerkung zu den beiden letzten Stunden
- Reflexion über die Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 die Spieltheorie als ein Analyseinstrument für internationale Konflikte näherzubringen.
- Historische Entwicklung des Konflikts um US-Raketenabwehrpläne
- Anwendungen der Spieltheorie in der internationalen Politik
- Analyse des Konflikts zwischen den USA und Russland um die US-Raketenabwehrpläne mithilfe spieltheoretischer Modelle
- Vermittlung von Schlüsselbegriffen der Spieltheorie
- Entwicklung von Handlungsoptionen für die Akteure im Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Konflikt um die US-Raketenabwehrpläne als Ausgangspunkt der Unterrichtsreihe vor und erläutert die Relevanz der Spieltheorie als Analyseinstrument. Im zweiten Kapitel wird die Planung der Unterrichtsreihe detailliert dargelegt, inklusive der Bedingungsfelder, didaktischen und methodischen Entscheidungen sowie der Grobstruktur der Reihe. Das dritte Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterrichtsreihe mit Kurz- und ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Stunden, wobei ein Schwerpunkt auf der Analyse des Konflikts mithilfe der Spieltheorie liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Spieltheorie als Analyseinstrument für internationale Konflikte und fokussiert dabei auf den Konflikt zwischen den USA und Russland um die US-Raketenabwehrpläne. Weitere wichtige Begriffe sind: Raketenabwehr, ABM-Vertrag, MAD (Mutual Assured Destruction), strategische Stabilität, internationale Beziehungen, Politikunterricht, didaktische und methodische Analyse, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Sven Soltau (Author), 2008, Die Spieltheorie als Analyseinstrument für internationale Konflikte - Produktionsorientierte Unterrichtsreihe in einem Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134812