Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Musicología histórica

Herkules-Motivik bei Keiser, Bach und Händel. Der Streit zwischen Laster und Tugend in der Musik

Título: Herkules-Motivik bei Keiser, Bach und Händel. Der Streit zwischen Laster und Tugend in der Musik

Tesis de Máster , 2023 , 132 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Felix Haberland (Autor)

Musicología - Musicología histórica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem moralischen Sujet "Der Streit zwischen Laster und Tugend" innerhalb der mythologischen Episode um Herkules am Scheideweg des griechischen Sophisten Prodikos von Koes. Diese moralische Auseinandersetzung beschäftigt nicht nur Kunst, Literatur und Gesellschaft des Barocks, sondern auch und vor allem die Musik.

Die Komponisten Reinhard Keiser, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel haben sich im Zeitraum 1713 bis 1749/50 mit dieser Thematik beschäftigt und jeweils ein Werk mit dem gleichen Titel, aber mit einer anderen Gattungsbezeichnung beschäftigt. So analysiert diese Arbeit schwerpunktmäßig das Concerto "Hercules auf dem Scheidewege" von Reinhard Keiser, das Dramma per Musica "Hercules am Scheideweg" von Johann Sebastian Bach und das englische Oratorio bzw. Musical Interlude 'The Choice of Hercules' von Georg Friedrich Händel.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Was ist KI?
    • KI in der Praxis
  • Geschichte der KI
    • Die Anfänge der KI
    • Der Aufstieg der KI
    • Die Zukunft der KI
  • Arten von KI
    • Schwache KI
    • Starke KI
    • Superintelligenz
  • Anwendungen von KI
    • KI in der Medizin
    • KI im Finanzwesen
    • KI in der Automobilindustrie
  • Ethische Herausforderungen der KI
    • Bias in KI-Systemen
    • Datenschutz und -sicherheit
    • Kontrolle und Verantwortung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über das faszinierende Feld der Künstlichen Intelligenz (KI). Es befasst sich mit der Geschichte, den Arten, den Anwendungen und den ethischen Herausforderungen der KI. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise und die Bedeutung der KI für die Gesellschaft zu vermitteln.

  • Die Entwicklung der KI von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die verschiedenen Arten von KI, von schwachen bis zu starken Systemen
  • Die breite Palette von Anwendungen der KI in verschiedenen Sektoren
  • Die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI verbunden sind
  • Die Bedeutung der KI für die Zukunft der Menschheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Grundkonzepte der KI ein und erläutert, was KI ist und wie sie funktioniert. Es stellt verschiedene Beispiele für KI-Anwendungen vor und diskutiert die Rolle der KI in der modernen Gesellschaft.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der KI, von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis zu den jüngsten Fortschritten in den Bereichen Deep Learning und Maschinelles Lernen. Es behandelt die wichtigsten Meilensteine der KI-Entwicklung und die Herausforderungen, die bei der Entwicklung intelligenter Systeme überwunden werden mussten.
  • Das dritte Kapitel geht auf die verschiedenen Arten von KI ein, darunter schwache KI, starke KI und Superintelligenz. Es untersucht die Unterschiede zwischen diesen Kategorien und die Herausforderungen, die mit der Entwicklung von starker KI und Superintelligenz verbunden sind.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der breiten Palette von Anwendungen der KI in verschiedenen Sektoren wie Medizin, Finanzen, Automobilindustrie und anderen. Es zeigt, wie KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und kommunizieren, verändert.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI verbunden sind, darunter Bias in KI-Systemen, Datenschutz und -sicherheit sowie die Frage nach Kontrolle und Verantwortung. Es diskutiert die Bedeutung ethischer Erwägungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Deep Learning, Algorithmen, neuronale Netze, Robotik, Big Data, Data Science, Ethische KI, Bias, Datenschutz, Sicherheit, Verantwortung, Zukunft der Menschheit, Automatisierung, Digitalisierung, Transformation

Final del extracto de 132 páginas  - subir

Detalles

Título
Herkules-Motivik bei Keiser, Bach und Händel. Der Streit zwischen Laster und Tugend in der Musik
Universidad
University of Heidelberg  (Musikwissenschaftliches Seminar)
Calificación
2,0
Autor
Felix Haberland (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
132
No. de catálogo
V1352500
ISBN (PDF)
9783346867124
ISBN (Libro)
9783346867131
Idioma
Alemán
Etiqueta
herkules-motivik keiser bach händel streit laster tugend musik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Haberland (Autor), 2023, Herkules-Motivik bei Keiser, Bach und Händel. Der Streit zwischen Laster und Tugend in der Musik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352500
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  132  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint