Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

Einstellung von Österreichern zu bundesdeutschen Standardvarietäten anhand von Foreneinträgen im Medium "derStandard" im Jänner 2023

Titre: Einstellung von Österreichern zu bundesdeutschen Standardvarietäten anhand von Foreneinträgen im Medium "derStandard" im Jänner 2023

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2023 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nico Türk (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer wieder finden sich Beiträge zum Thema Sprache und Spracheinstellung auf derStandard.at unter denen mit den meisten Postings. Daher fragt der Artikel "Bundesdeutsch“ vs. Österreichisch: Welche Begriffe nerven Sie?“ explizit die Nutzer*innen des Forums, welche Wörter sie nervig finden und warum sie diese nervig finden. Gerade die Frage nach dem „Warum“ kommt häufig zu kurz.
Die konkrete Forschungsfrage lautet: Welche bundesdeutschen Wörter werden abgelehnt und warum werden sie abgelehnt, um zu verstehen, aus welchen Gründen verschiedene bundesdeutschen Wörter als „nervig“ empfunden werden.
Die These, die der Untersuchung zugrunde liegt, besagt, dass laienlinguistische Bewertungen häufig Falschannahmen zugrunde liegen und dass oft kein Grund hinter der Ablehnung verschiedener Lexeme genannt werden kann.
Das Ziel der Arbeit soll sein, Muster für die Ablehnung bundesdeutscher Bergriffe herauszufinden und somit einen Ansatzpunkt zu liefern, an welchen Schrauben beim Deutschunterricht zum Beispiel gedreht werden muss, um sich mehr Wissen über die verschiedenen Varietäten des Deutschen anzueignen.

In einem ersten theoretischen Abschnitt erfolgt die Konzeptionalisierung der Begriffe „Austriazismus“, „Plurizentrik“, „Varietäten“ und „Sprachautoritäten“. In weiterer Folge geht es um die Klärung der Frage, welche Personengruppen überhaupt auf laienlinguistischer Ebene die Kommentare verfassen, um auch deren Spracheinstellung einordnen zu können. Methodisch dienen als Datengrundlage 370 Online-Kommentare zu dem erwähnten Artikel. Die Auswertung passiert in zwei quantitativen Schritten. Zunächst erfolgt die Kategorisierung nur auf Lexemebene und im zweiten Schritt eine Einordnung, in welche Richtung die Begründungen gehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Hinführung
  • Methodik, Datenbasis, Material
  • Analyseergebnisse
    • Analyse der „nervigen Wörter“
    • Analyse der „Begründungen“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Einstellungen von Österreicher*innen zu bundesdeutschen Standardvarietäten des Deutschen, indem sie Foreneinträge im Online-Medium derStandard im Jänner 2023 zum Thema „Bundesdeutsch vs. Österreichisch“ untersucht.

  • Die Relevanz von Kommunikationsforen im heutigen medialen Diskurs
  • Die sprachliche Identität und die emotionale Bindung der Österreicher*innen zu ihrer Sprache
  • Die Wahrnehmung und Ablehnung bundesdeutscher Wörter durch Österreicher*innen
  • Die Untersuchung von laienlinguistischen Bewertungen und Falschannahmen in Bezug auf Sprache
  • Die Identifizierung von Mustern in der Ablehnung bundesdeutscher Begriffe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problematik des überbordenden Hasskommentaren in Online-Foren ein und stellt die Forschungsfrage nach der Ablehnung bundesdeutscher Wörter und den Gründen dafür.

Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Untersuchung, insbesondere den plurizentrischen Charakter der deutschen Sprache, die verschiedenen Varietäten des Deutschen, die Bedeutung der Sprache für die Identität und die emotionale Bindung der Österreicher*innen zu ihrer Sprache.

Das dritte Kapitel erläutert die Methodik der Untersuchung, die Datenbasis und das Material, das für die Analyse verwendet wird. Es werden die 370 Online-Kommentare zum Thema „Bundesdeutsch vs. Österreichisch“ als Datengrundlage vorgestellt.

Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die in zwei Schritten erfolgt: zunächst eine Kategorisierung der „nervigen Wörter“ auf Lexemebene und anschließend eine Einordnung der Begründungen für diese Ablehnung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen „Austriazismus“, „Plurizentrik“, „Varietäten“, „Sprachautoritäten“, „laienlinguistische Bewertungen“, „bundesdeutsches Deutsch“, „österreichisches Deutsch“, „Forendiskussion“, „Online-Kommunikation“, „Identität“ und „emotionale Bindung“.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einstellung von Österreichern zu bundesdeutschen Standardvarietäten anhand von Foreneinträgen im Medium "derStandard" im Jänner 2023
Université
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Cours
PS SprachWi: Mediale Einstellungsdiskurse
Note
1,0
Auteur
Nico Türk (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
19
N° de catalogue
V1352519
ISBN (PDF)
9783346862198
ISBN (Livre)
9783346862204
Langue
allemand
mots-clé
Spracheinstellung Foreneinträge quantitative Untersuchung Austriazismen bundesdeutsch Plurizentrik Standardsprache Varietäten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nico Türk (Auteur), 2023, Einstellung von Österreichern zu bundesdeutschen Standardvarietäten anhand von Foreneinträgen im Medium "derStandard" im Jänner 2023, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352519
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint