Brigitte Bardot war als Kind beim Blick in den Spiegel weinerlich zumute. Sie fühlte sich wegen ihrer Kurzsichtigkeit, ihrer Brille und ihrer vorstehenden Zähne als ausgesprochen hässlich. Zu Beginn wurde Greta Garbo in Hollywood für zu fett gehalten, und manche Filmleute spöttelten über das „Bauernmädchen mit den großen Füßen“. Ein Freund von Sophia Loren meinte, sie habe eine zu lange Nase, einen zu großen Mund, viel zu breite Hüften und sie müsse sich „total umbauen lassen“, wenn sie eine ernsthafte Schauspielerin werden wolle.
Ungeachtet aller eigener und fremder Zweifel wurden diese drei Frauen – wie man heute weiß – große Stars in der Welt des Films. Brigitte Bardot, deren Initialien „BB“ ein Markenzeichen sind, entwickelte sich zum Sexsymbol der 1950-er Jahre. Greta Garbo avancierte zur Kultfigur des Films und erhielt den Ehrentitel „die Göttliche“. Und Sophia Loren stieg zum italienischen Filmstar der 1960-er Jahre auf.
Das vorliegende Buch präsentiert insgesamt 67 Biographien berühmter Frauen aus den Bereichen Film, Theater, Show, Kabarett und Zirkus in Wort und Bild. Der Anfang dieser späteren Stars war oft schwer, ihr künstlerischer Durchbruch manchmal vom Zufall bedingt, und sie erlitten gar nicht selten privat und beruflich Höhen und Tiefen. Trotz aller Schwierigkeiten steckten diese Frauen aber nicht auf – sicherlich ist dies eines der wichtigsten Rezepte ihres Erfolges.
Inhaltsverzeichnis
- FILM
- Vorwort
- Lucille Ball: Der „weibliche Charlie Chaplin“
- Theda Bara: Der erste Vamp des Kinos
- Brigitte Bardot: „B.B.“ – das Sexsymbol der 1950-er Jahre
- Drew Barrymore: Das Mädchen, das „E.T.“ das Sprechen lehrte
- Ingrid Bergman: Der Weltstar aus Schweden
- Claudette Colbert: Die Komödien-Königin
- Joan Crawford: Der Filmstar mit den breiten Schultern
- Bette Davis: Die Frau, die 100 Filme hinterließ
- Doris Day: Die Heldin jungfräulicher Sexkomödien
- Marlene Dietrich: Die deutsche „Göttin des Films“
- Jodie Foster: Hollywoods klügste Schönheit
- Greta Garbo: Die „Göttliche“
- Ava Gardner: Die „Königin von Hollywood“
- Judy Garland: Der unglückliche Hollywood-Star
- Janet Gaynor: Die erste „Oscar“-Preisträgerin
- Uschi Glas: Deutschlands „Quotenqueen“ auf dem Bildschirm
- Betty Grable: Der Kassenmagnet der 1940-er Jahre
- Jean Harlow: Der blonde Leinwandstar der 1930-er Jahre
- Rita Hayworth: Die „Venus des Atomzeitalters“
- Katharine Hepburn: Die „Königinmutter von Hollywood“
- Grace Kelly: Der Star, der den Traumprinzen heiratete
- Hildegard Knef: Der deutsche Weltstar mit drei Karrieren
- Zarah Leander: Der „UFA“-Star der 1930-er und 1940-er Jahre
- Vivien Leigh: Die Frau, die Scarlett O'Hara mimte
- Ruth Leuwerik: Die „Königin des Melodramas“
- Gina Lollobrigida: Die „Lollo“ – der Stern der 1950-er Jahre
- Sophia Loren: Der italienische Filmstar der 1960-er Jahre
- Anna Magnani: Die „Urmutter des italienischen Films“
- Giulietta Masina: Die italienische Charakterdarstellerin
- Melina Mercouri: Der Star aus „Sonntags … nie!“
- Inge Meysel: Die „Fernsehmutter der Nation“
- Marilyn Monroe: Amerikas größter Filmstar
- Jeanne Moreau: Die Inkarnation französischer Weiblichkeit
- Pola Negri: Der Stummfilmstar aus Polen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch präsentiert Porträts bedeutender Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, einen Überblick über die Karriere und das Leben dieser Frauen zu geben und ihre Bedeutung für die Film- und Theatergeschichte zu beleuchten.
- Die Karrierewege von prominenten Schauspielerinnen
- Die Darstellung von Frauenbildern im Film
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Karriere von Schauspielerinnen
- Der Erfolg und das Scheitern von Hollywood-Stars
- Der internationale Vergleich von Filmpersönlichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Lucille Ball: Der „weibliche Charlie Chaplin“: Dieses Kapitel widmet sich der vielseitigen Karriere von Lucille Ball, die als „weibliche Charlie Chaplin“ bekannt wurde. Es beleuchtet nicht nur ihre komödiantischen Fähigkeiten und ihren Erfolg in der Fernsehserie „I Love Lucy“, sondern analysiert auch ihren Einfluss auf die Entwicklung des Fernsehens und ihren Status als Pionierin in einer von Männern dominierten Branche. Der Fokus liegt auf ihrer Fähigkeit, sowohl komische als auch emotionale Tiefe in ihre Rollen zu bringen, und auf ihrer nachhaltigen Wirkung auf das amerikanische Unterhaltungsgeschäft.
Theda Bara: Der erste Vamp des Kinos: Das Kapitel beschreibt die Karriere der Stummfilm-Schauspielerin Theda Bara, die als „erster Vamp des Kinos“ bezeichnet wird. Es untersucht ihre Rolle bei der Schaffung des Vamp-Bildes im frühen Kino und analysiert die Rezeption ihrer Rollen in der damaligen Zeit. Die Rolle des Kinos bei der Konstruktion von weiblichen Rollenbildern wird beleuchtet, und die Bedeutung von Bara's Image-Pflege für ihren Erfolg wird hervorgehoben. Der Text veranschaulicht, wie Bara sowohl als Sexsymbol als auch als rätselhafte Figur wahrgenommen wurde.
Brigitte Bardot: „B.B.“ – das Sexsymbol der 1950-er Jahre: Dieses Kapitel befasst sich mit Brigitte Bardot, ihrem Aufstieg als Sexsymbol der 1950er Jahre und der Analyse ihrer Rolle in der Entwicklung des französischen Kinos. Der Text untersucht, wie ihr Image von den Medien geschaffen und genutzt wurde, und wie sie selbst dieses Image zu beeinflussen versuchte. Die Folgen ihres Sex-Appeal und ihres Einflusses auf die Popkultur der Zeit werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Schauspielerinnen, Filmgeschichte, Hollywood, Stummfilm, Sexsymbole, Karriere, Frauenbilder, Filmwelt, Filmstars, Kino, Theater.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Porträts bedeutender Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts"
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch präsentiert Porträts bedeutender Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts. Es bietet einen Überblick über die Karriere und das Leben dieser Frauen und beleuchtet ihre Bedeutung für die Film- und Theatergeschichte. Der Inhalt umfasst Kapitel über zahlreiche bekannte Schauspielerinnen, von Stummfilmstars bis zu Hollywood-Ikonen.
Welche Schauspielerinnen werden im Buch vorgestellt?
Das Buch enthält Porträts von vielen berühmten Schauspielerinnen, darunter Lucille Ball, Theda Bara, Brigitte Bardot, Drew Barrymore, Ingrid Bergman, Claudette Colbert, Joan Crawford, Bette Davis, Doris Day, Marlene Dietrich, Jodie Foster, Greta Garbo, Ava Gardner, Judy Garland, Janet Gaynor, Uschi Glas, Betty Grable, Jean Harlow, Rita Hayworth, Katharine Hepburn, Grace Kelly, Hildegard Knef, Zarah Leander, Vivien Leigh, Ruth Leuwerik, Gina Lollobrigida, Sophia Loren, Anna Magnani, Giulietta Masina, Melina Mercouri, Inge Meysel, Marilyn Monroe, Jeanne Moreau, und Pola Negri. Eine vollständige Liste findet sich im Inhaltsverzeichnis.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen des Buches sind die Karrierewege prominenter Schauspielerinnen, die Darstellung von Frauenbildern im Film, der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Karriere von Schauspielerinnen, der Erfolg und das Scheitern von Hollywood-Stars und ein internationaler Vergleich von Filmpersönlichkeiten.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel widmet sich einer einzelnen Schauspielerin. Es beschreibt ihre Karriere, beleuchtet wichtige Rollen und analysiert ihren Einfluss auf die Filmgeschichte. Beispiele für die Kapitelstruktur sind die Analysen von Lucille Balls komödiantischen Fähigkeiten und ihrem Einfluss auf das Fernsehen, Theda Baras Rolle bei der Schaffung des Vamp-Bildes im frühen Kino, oder Brigitte Bardots Aufstieg als Sexsymbol der 1950er Jahre und die Analyse ihrer Rolle im französischen Kino.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der HTML-Vorschau ist eine Zusammenfassung der Kapitel enthalten. Jede Zusammenfassung fasst die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Kapitels zusammen, inklusive der behandelten Themen und der Analyseperspektive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches gut beschreiben, sind: Schauspielerinnen, Filmgeschichte, Hollywood, Stummfilm, Sexsymbole, Karriere, Frauenbilder, Filmwelt, Filmstars, Kino, Theater.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch eignet sich für alle, die sich für Filmgeschichte, die Karrieren berühmter Schauspielerinnen und die Darstellung von Frauen im Film interessieren. Es ist sowohl für Laien als auch für Fachleute im Bereich Filmwissenschaft relevant.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Diese Information ist nicht im HTML-Vorschau enthalten. Weitere Informationen zum Erwerb des Buches müssen an anderer Stelle gesucht werden.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Superfrauen 7 - Film und Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135259