Den Ruhepuls um 6 Schläge/Minute zu senken ist ein realistisches Ziel für einen Zeitraum von 8 Wochen. Positive Anpassungseffekte von Ausdauertraining sind ein effizienter arbeitender Herzmuskel und damit einhergehend ein dauerhaft niedrigerer Ruhepuls. Da der Kunde erst mäßig trainiert ist, lässt dies noch viel Raum für Verbesserungen offen. Das Ziel der Steigerung der Wattleistung geht mit einer progressiven Trainingsprogression einher und ist angesichts des Ausgangszustandes des Kunden ebenfalls mehr als realistisch.
Das dritte Ziel ist es, den Körperfettanteil des Kunden über den Trainingszeitraum zu reduzieren. Für 8 Wochen benötigt der Klient ein Kaloriendefizit von 21000Kcal. Rechnet man dies nun auf 8 Wochen bzw. 56 Tage um, so ergibt sich ein moderates und gut umsetzbares Kaloriendefizit von 375 Kcal pro Tag. Dies wird durch die zusätzlichen Trainingseinheiten gut erreichbar sein, ohne dass der Kunde seine Ernährung in großem Maße umstellen muss.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1 – DIAGNOSE
- Lösung Teilaufgabe 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- Lösung Teilaufgabe 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Lösung Teilaufgabe 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- LÖSUNG AUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- LÖSUNG AUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Lösung Teilaufgabe 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- Lösung Teilaufgabe 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- Lösung Teilaufgabe 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- LÖSUNG AUFGABE 4 – LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ÜBERGEWICHT/ADIPOSITAS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Kunden. Sie analysiert den Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden durch verschiedene diagnostische Tests, definiert Trainingsziele und erstellt einen Mesozyklus-Trainingsplan. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Auswirkungen von Ausdauertraining bei Übergewicht und Adipositas.
- Leistungsdiagnostik und -bewertung
- Individuelle Trainingsplanung
- Mesozyklus-Planung
- Effekte von Ausdauertraining
- Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung Aufgabe 1 – Diagnose
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Diagnose des Kunden. Es werden allgemeine und biometrische Daten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht, sowie Informationen über Trainingsmotiv, berufliche Aktivität, frühere und aktuelle sportliche Aktivität, Zeitlicher Verfügungsrahmen, Blutdruck und Ruhepuls erfasst. Im Rahmen der Leistungsdiagnostik wird ein Fahrradergometertest (Stufentest/Rampentest nach Hollmann & Venrath) durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Tests werden analysiert, um den Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden zu beurteilen.
Lösung Aufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
Kapitel 2 befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose. Basierend auf den Ergebnissen der Diagnose werden individuelle Trainingsziele für den Kunden formuliert. Die Prognose beschreibt, welche Fortschritte der Kunde mit dem Trainingsplan erwarten kann.
Lösung Aufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
Dieses Kapitel präsentiert den Trainingsplan für den Kunden. Es beinhaltet die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus sowie eine Begründung für die gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten. Der Trainingsplan berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden sowie die Ergebnisse der Diagnose.
Lösung Aufgabe 4 – Literaturrecherche: Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas
Der letzte Abschnitt dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Effekten von Ausdauertraining bei Übergewicht und Adipositas. Die Arbeit analysiert wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema und präsentiert wichtige Erkenntnisse über die positiven Auswirkungen von Ausdauertraining auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen mit Übergewicht oder Adipositas.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, Hollmann & Venrath, Mesozyklus, Trainingsplanung, Ausdauertraining, Übergewicht, Adipositas, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Trainingsplanung für eine 25-jährige männliche Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354990