Die Tibeter - Fremde im eigenen Land?

Das Dach der Welt zwischen Spiritualität und Identitätsverlust


Trabajo Escrito, 2009

36 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Begriffsdefinitionen
2.1. Begriffsdefinition Nation
2.2. Begriffsdefinition Diaspora
2.3. Begriffsdefinitionen Fremdheit, Alterität und Pathos
2.4. Begriffsdefinition Hybridität
2.5. Begriffsdefinitionen Totemismus, Fetisch und Magie

3. Tibet auf einen Blick

4. Der tibetische Buddhismus

5. Der Dalai Lama

6. Das traditionelle Tibet

7. Historische und religiöse Entwicklung Tibets

8. Ökologische Ausbeutung

9. Fazit

10. Ausblick

12. Literaturverzeichnis

13. Empfohlene Links

1 Einleitung:

Tibet, das Dach der Welt ist uns Europäern so fern, dass es kaum Beachtung findet. Dieses war sowohl vor der Sinisierung so, als Tibet vollkommen isoliert vom Rest der Welt war, als auch seit dem Einzug der Chinesen im Jahre 1950, die Tibet für Ausländer und vor allem für Vertreter der Presse kaum und wenn, dann nur verzehrt und realitätsfern zugänglich machen. So ist es nicht verwunderlich, dass es bis zum März 2008 viele Menschen gab, die von dem Vorgehen in Tibet bisher gar nicht informiert waren und die Unruhen zunächst einmal nicht begreifen konnten.

Das ein oder andere Mal hören oder sehen wir in der Presse, dass der Dalai Lama durch die Welt reist, dass Politiker wie z. B. Angela Merkel die chinesische Regierung bittet, in ein Gespräch und in Verhandlungen mit dem Dalai Lama zu treten. Auch über die Unruhen wurden wir durch die Presse informiert, doch diese Themen werden oft nur angeschnitten und erfreuen sich meist nur einer kurzen Aktualität in den Medien und somit auch in den Köpfen der Menschen. In Zeiten der Finanzkrise oder der US-Präsidenten-Wahl ist Tibet nicht mehr relevant und wird im höchsten Falle noch nebenbei erwähnt. Ziel meiner Arbeit ist es unter anderem die Geschichte dieses magischen und spirituellen Volkes näherzubringen unter der besonderen Berücksichtigung des chinesischen Einflusses. Die erwähnte Magie und das Leid dieses Volkes, aber auch die Hoffnung werde ich versuchen, zu verdeutlichen.

Dass die Welt so wenig informiert ist über die Geschehnisse in Tibet ist ebenso durch den Faktor der Kontrolle, die die Chinesen in Tibet ausüben, zu erklären. Kaum ein ausländisches Pressemitglied erhält freien, unkontrollierten Zugang zu diesem Land.

Ich möchte mit meiner Arbeit einen Überblick über das Tibet geben, in welcher Form es sich seit dem Einzug der chinesischen Besatzung entwickelt hat und wie es heute erscheint. Hierbei möchte ich den zentralen Faktor der Identität hervorheben. Die tibetische Identität ist seit Jahrtausenden geprägt durch Spiritualität, Magie und religiösem Fetischismus. Wichtig ist für mich zu klären, ob sie sich ihre ursprüngliche Identität erhalten konnten, oder ob der Einfluss der Chinesen ihnen eine neue chinesische Identität aufoktroyiert hat, oder ob es eine Verschmelzung, eine Hybridität gab, die eine neue Form von Identität erschaffen hat.

Ich beginne meine Arbeit mit einigen Begriffsdefinitionen, die für mich eine entscheidende Rolle bei der Präsentation Tibets und der Tibeter einnehmen. Nachdem ich einen allgemeinen Überblick über Tibet, den tibetischen Buddhismus und dessen geistigen Oberhaupt Dalai Lama gebe, befasse ich mich mit der historischen und religiösen Entwicklung Tibets mit besonderer Betrachtung des Aspektes der Sinisierung und deren Auswirkung auf das Land und die Einwohner.

Abschließen möchte ich meine Arbeit mit einem persönlichen Fazit und Ausblick für das Land und die Identität Tibets. Den Schwierigkeiten, denen ich bei meiner Arbeit begegnet bin, bestanden in der Quellensuche, da wie bereits zuvor vermerkt, nur wenige wahrhaftige Informationen aus dem Land herausgetragen werden und die Chinesen Tibet von dem Rest der Welt sehr gut abschirmen. Es ist schwierig an aktuelle Geschehnisse und Hintergrundinformationen zu gelangen. Aktuelle Geschehnisse sind jedoch auf den Webseiten von Initiativen, die sich für Tibet einsetzen einzusehen.

Um den neutralen Blick zu gewährleisten, habe ich ebenso versucht, chinesische Quellen mit einzuarbeiten.

Die Chinesen regieren und bestimmen das Land, wenn nötig mit Einsetzung von Waffen und Gewalt, und die religiöse und kulturelle Identität der Tibeter wird in den Hintergrund gedrängt. Sie verschwindet aber nicht vollkommen und ist somit trotz aller Sinisierung weiterhin präsent.[1]

2 Begriffsdefinitionen:

In diesem Kapitel werde ich einige Begriffe definieren, die ich bei den ausgewählten Bildern und meinem abschließenden Fazit verwenden und auf die tibetische Kultur anwenden werde.

2.1. Begriffsdefinition Nation:

Benedict Anderson bezeichnet eine Nation als eine Gemeinschaft von Menschen, die in gewisser Form gleich sind. Der Traum einer Nation besteht laut Anderson immer darin, frei und souverän zu sein und sich von anderen Nationen abzugrenzen. Die Mitglieder einer Nation sind in gewissen Fällen auch bereit, für diese Nation zu sterben.[2]

2.2. Begriffsdefinition Diaspora:

Ruth Mayer definiert die Diaspora als eine Exilgemeinschaft, die einen mythischen Hintergrund mit einer identitätsstiftenden Grundlage beinhaltet. Hervorzuheben ist hierbei der gemeinsame Ursprung und ein bestimmtes, gemeinsames Ziel, dass die Mitglieder dieser Gemeinschaft anvisieren.[3]

2.3. Begriffsdefinitionen Fremdheit, Alterität und Pathos:

Laut Julia Kristeva steht die Fremdheit in Abhängigkeit zur eigenen Unsicherheit, zur Bedrohung durch andere und zu dem Unverständnis anderer. Die Fremdheit bringt immer eine Form von Hierarchie mit.[4] In dieser Hierarchie gibt es zwei Parteien, aber auch die dritte Partei, die außerhalb der Hierarchie besteht, ist laut Waldenfels von großer Bedeutung. Er unterscheidet drei Formen von Dritten:

1. Der beteiligte Dritte: dieser äußert Zustimmung oder Missfallen über Geschehnisse zwischen den beiden Parteien der Hierarchie.
2. Der bezeugende Dritte: dieser macht Ereignisse bekannt und erinnert an diese.
3. Der neutral beobachtende Dritte: dieser registriert Geschehnisse ohne jedoch in diese einzugreifen oder zu intervenieren.[5]

Das Fremde wird laut Waldenfels durch das widerfahrene Pathos fremd.[6] Dieses Pathos bezeichnet Waldenfels auch als Affekt und definiert es als ein Ereignis, das einem Menschen überraschend widerfährt und in gewissem Maße Leid hervorruft.[7] Der Affekt führt zu einer radikalen Fremdheit, in der keine Verschmelzung der beiden Parteien möglich ist.[8]

Auch Alois Hahn spricht von dem Fremden als Tremendum und meint damit eine Alterität, die als Bedrohung angesehen wird. Hierzu sagt er:

„[…]: die Distanz innerhalb des Verhältnisses bedeutet, daß der Nahe fern ist, das Fremdsein aber, daß der Ferne nah ist.“[9]

Als Fremder bezeichnet Hahn nicht den, der umher- und vor allem auch wieder weiterzieht, sondern den, der kommt und schließlich bleibt. Fremdheit ist für ihn ein konfliktreicher Status, der zu Bedrohung, Vertreibung und Vernichtung des Fremden führen kann. Die Angst vor der unüberwindbaren Alterität und vor anderen Lebensauffassungen führen seiner Meinung nach oft zu gewalttätigen Aktionen.[10]

2.4. Begriffsdefinition Hybridität:

Der Begriff der Hybridität wird durch Homi K. Bhabha als ein dritter Raum definiert, der entsteht wenn ein Land kolonisiert wird. In diesem dritten Raum existieren vermischte und verschmolzene Zeichen beider Kulturen, so dass der Raum weder vollständig der kolonisierten noch der kolonisierenden Kultur zugeordnet werden kann. Es entsteht durch Durchdringung ein Wechselverhältnis zwischen den Kulturen.[11]

2.5. Begriffsdefinitionen Totemismus, Fetisch und Magie:

Der Begriff des Fetischismus wird uns in Hartmut Böhmes „Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne“ nähergebracht. Hierin benennt er unterschiedliche Ansätze verschiedener Theoretiker. Ich möchte mich auf vier Definitionen beschränken, da diese meiner Meinung nach in Bezug zu der Situation in Tibet stehen. Diese Theorien stammen von Max Müller, Adolf Bastian, Marcel Mauss und Aby Warburg.

Max Müller verwirft die Theorie des Fetischismus, die besagt, dass der Fetischismus als Ursprung der Religion gilt. Er bezeichnet den Totemismus und den Animismus als Ursprung, bezeichnet diese jedoch zugleich auch als theoretische Fiktionen. Seiner Meinung nach geht der Fetischismus auf den Aberglauben nicht-schriftlicher Kulturen

zurück, in denen die Beseeltheit nicht-lebendiger Objekte und der Totemismus als Erkennungszeichen von Mitgliedern eines bestimmten Clans gedient haben.[12]

Adolf Bastian betont den Synkretismus fetischistischer Elemente, d. h. die Vermischung ritueller Praktiken, die Nutzung von Fetischen als Bewältigung von Leid und Not oder als Befriedigung unsichtbarer Mächte, um sich deren Nutzen zu machen. Der Kult ist für ihn die Vertragsstempelung und der Stempel der Fetisch, der bei Lebensritualen, zum Schutz oder bei Konflikten eingesetzt werden kann. Somit erhält der Fetisch eine soziale Funktion in der jeweiligen Gesellschaft.[13]

Marcel Mauss geht noch weiter und behauptet, dass der Fetisch durch den Code der Magie und das vorherrschende soziale Milieu bestimmt wird. Allgemein spricht er von einem Magiekonzept, das das Element Fetischismus beinhalte. Mit seiner Theorie, dass die Magie in allen Kulturen identisch sei, beruft er sich auf die zwei verschiedenen Kulturtypen von Morgan. Dieser unterscheidet zwischen der Societas und der Civitas.

Die Societas ist eine Kultur, die auf Personenbeziehungen aufgebaut ist. In diesem Kulturtypus herrscht der Totemismus vor, in dem das heilige Totem ein Tabu ist, es kann ein Zeichen oder ein Wappen sein und klassifiziert dadurch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur. Aus dem Totemismus entstehen bestimmte magische und fetischistische Riten, die für diese Kultur sozial bestimmend sind. Unterschieden werden hierbei die Natur- und Kulturmythen. Die Kulturmythen dienen zur Herkunftsklärung durch die Einführung von Tätigkeitsgöttern. Bei den Naturmythen werden der Ursprung und das Wirken von natürlichen Erscheinungen in Bilder oder Erzählungen gefasst.

Als zweiten Kulturtyp nennt Morgan die Civitas, welche durch Eigentumsregelungen territoriale Grenz- und Ortsbeziehungen beschließt. Hierbei herrscht ein magisch-animistischer Bezug zur Natur vor[14]:

Teils formieren die Magier die Dinge, teils haben die Dinge selbst innere Kräfte, wodurch sie sich behaupten und in die Welt wirken; teils partizipieren sie an übergeordneten Kraftströmen, die durch sie hindurchgehen.“[15]

Durch Riten und Mythen wird der Dynamismus lebendiger Natur dargestellt und alles mit einem sakralen Charakter, Formen von Beseeltheit und Kräften konnotiert. Mauss differenziert zwischen religiösen Riten, welche öffentlich und bestimmt sind, und den magischen Riten, die er als geheim, fremd und anormal bezeichnet. Somit werden Fetische erst im rituellen Kontext eines sozialen Milieus zu magischen Objekten. Diese Fetische werden wie bereits anfangs erwähnt, durch einen magischen Code bestimmt. Die Magie definiert er als eine natürliche, kollektive, soziale und kulturelle Handlung, die Macht hervorbringt. Der Code des Fetischismus wird laut Mauss aus dem Zusammenspiel des sozialen Verwandtschaftsgeflechtes eines Clans mit der Kraft der Dinge bestimmt.[16]

Aby Warburg hingegen analysiert die Bildmagie, wobei ein Bildwerk auch ein Ritual oder ein Habitus sein kann, das als Fetisch und Idol dient. Er ist der Überzeugung, dass kulturelle Riten der Angstbewältigung dienen. Der Denkraum der Besonnenheit liegt hierbei zwischen dem Fetisch und dem Abstraktem, aber auch zwischen Magie und Mathematik und schafft eine pathische und distanzierende Sophrosyne, d.h. ein Symbol oder eine Haltung, die man in der Phase einer Niederlage findet bzw. einnimmt. Die Moderne schafft laut Warburg einen neuen Fetischismus im Bereich der Technologie und lässt den magischen Fetischismus nach und nach verschwinden.[17]

3 Tibet auf einen Blick:

Tibet erstreckt sich über eine Fläche 2,5 Millionen Quadratkilometern und befindet sich inmitten des Himalajas auf einer Höhe von 3600 bis 5200 Metern.[18] Das Land mit der Hauptstadt Lhasa hat eine Bevölkerung von ungefähr 10,5 Millionen Einwohnern. Es liegt in Zentralasien und wird umgeben von den Ländern Indien, Myanma, Bhutan, Nepal und China. Die Temperaturen bewegen sich im Bereich von -50 C bis +30 C. Die ehemalige Landessprache war Tibetisch, seitdem Tibet jedoch durch China regiert wird, sind die Amtssprachen Chinesisch und Tibetisch. Als Religion wird in Tibet der

tibetische Buddhismus praktiziert, den ich nachfolgend noch genauer erläutern werde. Einige wenige Tibeter richten sich noch nach der vorbuddhistischen Bön-Religion. Die ursprüngliche tibetische Währung wurde mit der Sinisierung durch den chinesischen Yuan ersetzt.[19] Die genaue Aufteilung der Bevölkerung in Tibeter und Chinesen ist heutzutage kaum herauszufinden, da die Tibeter nur Schätzungen abgeben können und die Chinesen aus propagandistischer Sicht immer weniger chinesische Bewohner Tibets nennen. 1997 ergab eine Messung, dass in Tibet sechs Millionen Tibeter und acht Millionen Chinesen wohnen.[20] Die Anzahl der Tibeter wurde stetig durch Verschleppungen tibetischer Kinder verringert. Diese wurden nach China gebracht, um dort kommunistisch erzogen zu werden. Die meisten Eltern sahen ihre Kinder nie wieder.[21]

Auch der Bau der Bahnstrecke der Tibet Bahn, die Tibet mit China verbindet, begünstigte die Sinisierung, da die Umsiedlung seither unter erleichterten Bedingungen möglich ist. Zugleich fördert sie den Abtransport der Bodenschätze Tibets nach China. Ein großer Teil der Bahnstrecke befindet sich inmitten der reinen Natur Tibets und steht als Sinnbild für den Einzug der Moderne und eines egoistischen Eingreifens in die unbelastete Natur Tibets und steht somit zugleich für eine kulturelle Vereinnahmung.[22]

In Tibet leben ca. zwei Millionen Nomaden, die sogenannten „Dropka“. Sie leben im Hochland Tibets und entsprechen einem ungefähren Anteil der Bevölkerung von 40 %. Vor der Machtübernahme der Kommunisten gab es in Tibet noch 72 % Dropka. Die Nomaden wohnen die meiste Zeit des Jahres in Zelten, da sie ihr Vieh zu den jeweiligen Saisonweiden bringen müssen.

Nach der Übernahme Chinas fand zunächst ein sozioökonomischer Wandel mit anschließender Renomadisierung statt. Ab 1958 wurden Tiere und Ländereien mit dem System der Handelsverantwortlichkeit kollektiviert, um schließlich 1980 gleichmäßig aufgeteilt und verteilt zu werden. Im Jahre 2000 fand eine Erschließung des Westens statt, bei der die Infrastruktur der Nomadengebiete laut chinesischen Aussagen verbessert und die Viehhaltung erneut politisiert wurde. Hierbei wurden

Weiden in Zonen aufgeteilt und zu Grasland gemacht. Diese neue Weiden-Politik sollte dazu führen, dass die Nomaden einen festen Wohnsitz einnehmen und auf Weiden verzichten sollten.

[...]


[1] Anmerkung durch die Verfasserin

[2] Vgl. Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Campus Verlag GmbH , Frankfurt am Main, 2. Auflage, 2005, S. 17

[3] Vgl. Ruth Mayer, Diaspora Eine kritische Begriffsbestimmung, transcript Verlag Bielefeld, 2005, S. 13

[4] Vgl. Bernhard Waldenfels, Zwischen den Kulturen, In: Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, S. 124

[5] Ebd., S. 126

[6] Ebd., S. 131

[7] Vgl. Bernhard Waldenfels, Leibliche Erfahrung zwischen Selbstheit und Andersheit, In: Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2006, S. 72 - 73

[8] Vgl. Bernhard Waldenfels, Zwischen den Kulturen, In: Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, S. 131

[9] Vgl. Alois Hahn, Überlegungen zu einer Soziologie des Fremden, in: Simmel Newsletter, 1992, S. 59

[10] Ebd., S. 54 - 61

[11] Vgl. Ruth Mayer, Diaspora Eine kritische Begriffsbestimmung, transcript Verlag Bielefeld, 2005, S. 109

[12] Vgl. Hartmut Böhme, Fetischismus in Religion und Ethnographie. Magie und Moderne In: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2006, S. 216 - 218

[13] Ebd., S. 223 - 225

[14] Ebd., S. 230 - 237

[15] Ebd., S. 233

[16] Ebd., S. 230 - 237

[17] Ebd., S. 241 - 248

[18] Vgl. Tibetisches Zentrum e. V., URL: <http://www.tibet.de/tibet.html> [Stand 17.02.2009]

[19] Vgl. Thorsten Schiemann, URL: <http://www.online-reisefuehrer.com/asien/tibet/geschichte-feiertage-daten.htm>, [Stand: 17.02.2009]

[20] Vgl. Hans Mäder, TIBET-Land mit Vergangenheit und Zukunft, Verlag Hans Mäder Zürich, 1997, S. 7

[21] Ebd., S. 46

[22] Anmerkung durch die Verfasserin

Final del extracto de 36 páginas

Detalles

Título
Die Tibeter - Fremde im eigenen Land?
Subtítulo
Das Dach der Welt zwischen Spiritualität und Identitätsverlust
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Kultur und Medien)
Calificación
1,3
Autor
Año
2009
Páginas
36
No. de catálogo
V135600
ISBN (Ebook)
9783640495764
ISBN (Libro)
9783640495566
Tamaño de fichero
786 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Tibet, China, Spiritualität, Identität, Hybridität, Diaspora, Nation, Fremdheit, Alterität, Fetisch, Magie, Totemismus, Pathos, Buddhismus, Dalai Lama, Kultur, Ökologische Ausbeutung, Sinisierung, Pilger, Dharamsala, Exil, Repression, Anti-Synkretismus, Apartheid, Civitas, Sophrosyne, internationale Beobachter, Kulturwissenschaft, Interkulturalität, Transkulturalität
Citar trabajo
Anna Avital Müller (Autor), 2009, Die Tibeter - Fremde im eigenen Land?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135600

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Tibeter - Fremde im eigenen Land?



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona