Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Développements internationaux

Huawei als Träger chinesischer Soft Power. Der Technologie- und Telekommunikationssektor in China

Titre: Huawei als Träger chinesischer Soft Power. Der Technologie- und Telekommunikationssektor in China

Dossier / Travail , 2019 , 19 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Sujet: Développements internationaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Folgende Fragestellung möchte ich in dieser Arbeit aufgreifen: Warum kann Huawei als Transmitter von chinesischer Soft Power gesehen werden? Dazu möchte ich mich zunächst einmal mit dem Forschungsstand im Technologie- und Telekommunikationssektor in Bezug auf China befassen. Hierzu gibt es unterschiedliche Ansätze. Danach folgt ein Theorieteil, in dem ich die Theorie hinter dem Begriff näher erläutere und für meine weitere Vorgehensweise aufbereite. Anschließend entwickele ich meine Analyse anhand von drei Hypothesen zu Chinas Soft Power durch Huawei.

Meine erste Hypothese befasst sich mit der Größe Huaweis im Politikfeld Telekommunikation und Technologie als Instrument der Außenpolitik. Die zweite Hypothese thematisiert die Qualitätsfrage, die in Bezug auf chinesische Produkte häufiger auftritt. Die dritte Hypothese schließlich bezieht sich auf die Sicherheitspolitik und die Nutzung neuer Technik oder Kommunikation begleitende Bedenken bezüglich der eigenen nationalen Sicherheit. Diese Hypothese teile ich in zwei inhaltlich gegensätzliche Positionen auf, indem der erste Teil die Soft Power Chinas in den USA und der EU behandelt und der zweite Teil diese bezogen auf afrikanische Länder. Auf die Hypothesen folgt eine Auswertung in Bezug auf die Bedeutung Huaweis für Soft Power und somit die chinesische außenpolitische Strategie in Form einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse meiner Arbeit und einer Zukunftsperspektive.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturdiskussion
  • Soft Power
    • Definition und Abgrenzung des Begriffs von anderen Machtkategorien
    • Ressourcen von Soft Power
    • Soft Power und China
  • Hypothesen
    • Hypothese 1: Huaweis Größe im Politikfeld
    • Hypothese 2: Qualitätsfrage
    • Hypothese 3: Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
      • Teilhypothese a: Sicherheitsbedenken in Europa und den USA
      • Teilhypothese b: Sicherheitsbedenken in Kamerun?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Huawei als Transmitter von chinesischer Soft Power betrachtet werden kann. Sie untersucht den Einfluss des chinesischen Technologie- und Telekommunikationskonzerns Huawei auf die Soft Power Chinas und analysiert die Rolle des Unternehmens als Instrument der chinesischen Außenpolitik.

  • Die Bedeutung von Huawei im Politikfeld Telekommunikation und Technologie
  • Die Qualitätsfrage in Bezug auf chinesische Produkte
  • Sicherheitspolitische Bedenken in Bezug auf die Nutzung neuer Technik und Kommunikation
  • Die Rolle von Huawei als Transmitter von chinesischer Soft Power
  • Die Auswirkungen von Huawei auf die chinesische außenpolitische Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Huawei im Kontext der chinesischen Soft Power dar. Sie beleuchtet die wachsende Rolle von chinesischen Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor, und die damit verbundenen Implikationen für die internationale Politik.

Literaturdiskussion

Die Literaturdiskussion behandelt verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Analyse der internationalen Verhandlungsprozesse in der Telekommunikationspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von China als Akteur. Es werden verschiedene Autoren und ihre jeweiligen Perspektiven auf die Thematik vorgestellt.

Soft Power

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Soft Power" und der Abgrenzung zu anderen Machtkategorien. Es werden die Ressourcen von Soft Power und deren Anwendung im Kontext der chinesischen Außenpolitik erläutert.

Hypothesen

Die Arbeit stellt drei Hypothesen auf, die die Rolle von Huawei als Transmitter von chinesischer Soft Power beleuchten. Die erste Hypothese beschäftigt sich mit der Größe Huaweis im Politikfeld Telekommunikation und Technologie. Die zweite Hypothese thematisiert die Qualitätsfrage in Bezug auf chinesische Produkte. Die dritte Hypothese behandelt die sicherheitspolitischen Auswirkungen der Nutzung neuer Technik und Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Soft Power, chinesische Außenpolitik, Technologie, Telekommunikation, Huawei, Sicherheitspolitik, Cyberspionage und Internet Governance. Die Analyse beleuchtet die Beziehung zwischen chinesischen Staatsunternehmen und der chinesischen Regierung, die Rolle von Huawei im Kontext der chinesischen Wirtschafts- und Außenpolitik sowie die damit verbundenen sicherheitspolitischen Implikationen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Huawei als Träger chinesischer Soft Power. Der Technologie- und Telekommunikationssektor in China
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
19
N° de catalogue
V1356451
ISBN (PDF)
9783346870124
ISBN (Livre)
9783346870131
Langue
allemand
mots-clé
huawei träger soft power technologie- telekommunikationssektor china
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Huawei als Träger chinesischer Soft Power. Der Technologie- und Telekommunikationssektor in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356451
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint