Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen

Título: Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen

Tesis de Máster , 2023 , 115 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sara Walther (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine effiziente Klassenführung trägt zu einem qualitativ hochwertigen Unterricht bei. Das Ziel der Forschungsarbeit ist es, Unterschiede und/oder Zusammenhänge zwischen der vorherigen (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) und der jetzigen generalistischen Pflegeausbildung zu erforschen und zu diskutieren, inwieweit Unterrichtsstörungen auftreten.

Weiterhin wird untersucht, wie Lehrende proaktiv beziehungsweise reaktiv mit der gemischten, inkludierenden und generalistischen Pflegeausbildung umgehen. Damit der professionelle Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Pflegeausbildung gewährleistet werden kann, kommt es zur Untersuchung des Schulungsbedarfs der Pädagogen:innen. Um das Forschungsziel zu erreichen, wurde eine quantitative Studie zu den aktuellen Unterrichtsstörungen der generalistischen und vorherigen Pflegeausbildung durchgeführt, die sich bundesweit an Pflegfacheschulen orientierte. Die quantitative Studie zeigte, dass sich die Häufigkeit und das Auftreten von Unterrichtsstörungen sowohl in der generalistischen als auch in den vorherigen Pflegeausbildungsgängen nicht verändert hat.

Pädagogen:innen, die nonverbale Unterrichtsstörungen in ihrem Unterricht aufweisen, sehen die Notwendigkeit von Schulungsprogrammen zur Steigerung der Professionalität. Dies zeigt, dass der Einsatz von regelmäßigen innovativen Lehrerfortbildungsprogrammen sinnvoll ist. Weiterhin gilt es Transparenz zu schaffen und das proaktive sowie reaktive Handeln der Lehrer:innen zu fördern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Hinführung zum Thema
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Teil II: Theoretische Fundierung
    • 2. Grundlagen des Classroom-Managements in der Andragogik
    • 3. Unterrichtsstörungen verstehen
      • 3.1 Definition
      • 3.2 Arten
      • 3.3 Ursachen
        • 3.3.1 Pädagogen- und Lernendenperspektive
        • 3.3.2 Institutionelle Perspektive
        • 3.3.3 Gesellschaftliche Entwicklungsperspektive
      • 3.4 Präventionsstrategien
        • 3.4.1 Breite Aktivierung
        • 3.4.2 Unterrichtsfluss
        • 3.4.3 Präsenz- und Stoppsignale
        • 3.4.4 Regeln und Organisation
      • 3.5 Interventions- und Sanktionsstrategien
        • 3.5.1 Erziehungsmaßnahmen
        • 3.5.2 Ordnungsmaßnahmen
        • 3.5.3 Ausbildungsrechtliche Maßnahmen
  • Teil III: Empirischer Teil
    • 4. Methodisches Vorgehen
      • 4.1 Forschungsmethodik
      • 4.2 Methodenkritik
    • 5. Forschungsergebnisse
      • 5.1 Feldbericht
      • 5.2 Soziodemografische Merkmale
      • 5.3 Merkmale zur Wahrnehmung der Kursstrukturen
      • 5.4 Merkmale zur Deutung, Bewertung und Beschreibung von Unterrichtsstörungen
      • 5.5 Merkmale zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen
      • 5.6 Merkmale des Schulungsbedarfes bei Unterrichtsstörungen
      • 5.7 Merkmale für Zusammenhang von Unterrichtsstörungen und Präventionsmaßnahmen
      • 5.8 Merkmale für Zusammenhang von Unterrichtsstörungen und Schulungsprogrammen
    • 6. Interpretation mit Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
      • 6.1 Feldbericht und soziodemografische Daten
      • 6.2 Wahrnehmung der Kursstrukturen
      • 6.3 Deuten, Bewerten und Beschreiben von Unterrichtsstörungen
      • 6.4 Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen
      • 6.5 Schulungsbedarfes bei Unterrichtsstörungen
    • 7. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Classroom-Management in Pflegefachschulen. Ziel ist es, Unterschiede und/oder Zusammenhänge zwischen der vorherigen und der jetzigen generalistischen Pflegeausbildung im Hinblick auf Unterrichtsstörungen zu untersuchen.

    • Analyse der Häufigkeit und des Auftretens von Unterrichtsstörungen in der generalistischen und der vorherigen Pflegeausbildung
    • Untersuchung des proaktiven und reaktiven Umgangs von Lehrenden mit der generalistischen Pflegeausbildung
    • Ermittlung des Schulungsbedarfs der Pädagogen*innen in Bezug auf den professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen
    • Bewertung der Wirksamkeit von Präventions- und Interventionsmaßnahmen
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Classroom-Managements in Pflegefachschulen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Forschungsarbeit erläutert. Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Classroom-Managements und die verschiedenen Arten, Ursachen und Strategien zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen erörtert. Der dritte Teil präsentiert die empirischen Ergebnisse einer quantitativen Studie, die das Auftreten und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen in der generalistischen und der vorherigen Pflegeausbildung untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert, Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Classroom-Management, Unterrichtsstörungen, Präventionsmaßnahmen und Lehrerfortbildung im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung.

Final del extracto de 115 páginas  - subir

Detalles

Título
Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen
Calificación
1,0
Autor
Sara Walther (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
115
No. de catálogo
V1356914
ISBN (PDF)
9783346870292
ISBN (Libro)
9783346870308
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klassenführung - Unterrichtsstörungen - Präventionsmaßnahmen - Lehrerfortbildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sara Walther (Autor), 2023, Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356914
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  115  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint