Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Kreuzigung als "summum supplicium". Eine Entwicklung von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike

Título: Die Kreuzigung als "summum supplicium". Eine Entwicklung von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike

Trabajo Escrito , 2023 , 20 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Dominik Meyer (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich, auf einem grundlegenden Niveau, mit der Kreuzigungsstrafe der Antike, und gibt dabei einen Abriss über deren Entstehung, Terminologie, Einordnung in weitere antike Todesstrafen, sowie die Entwicklung in der Rechtsgeschichte, ausgehend von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike. Die Argumentation wird dabei, an geeigneten Stellen durch einschlägige Quellenzitationen, und Überlieferungsaufarbeitungen passend ergänzt. Aufgrund des umfangreichen Materials in Forschung und Quellen, kann mitnichten ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, vielmehr soll den relevantesten Aspekten und Überlieferungen besondere Beachtung geschenkt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kreuzigung als summum supplicium
    • Die summa supplicia als grausamste Strafen
    • Terminologie - Damals und Heute
    • Definitionsansätze
  • Eine Entwicklung von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike
    • Die karthagische Sklavenstrafe
    • Von Augustus bis Diokletian – Anwendung während der hohen Kaiserzeit
      • Die antike Kreuzigung in fünf Schritten
      • Crudelissimum supplicium – Große Beliebtheit durch außergewöhnliche Grausamkeit
    • Die Kreuzigungsstrafe in der Spätantike
      • Der Mythos Kaiser Konstantin
      • Von crux zu furca - Die christliche Frömmigkeitsgeschichte
  • Mors turpissima crucis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Kreuzigungsstrafe von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike. Ziel ist es, die relevantesten Aspekte und Überlieferungen dieser Strafform im Kontext der römischen Geschichte aufzuzeigen.

  • Die Kreuzigung als "summum supplicium" und ihre Bedeutung in der römischen Gesellschaft
  • Die Terminologie der Kreuzigung und die Debatte um ihre Definition
  • Die Entwicklung der Kreuzigungsstrafe in verschiedenen Epochen der römischen Geschichte
  • Die Rolle der Kreuzigung in der christlichen Frömmigkeitsgeschichte
  • Die Frage nach der Abschaffung der Kreuzigungsstrafe in der Spätantike

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Kreuzigung als ein kontroverses Thema in Wissenschaft und Gesellschaft vor. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit der Quellen und Forschungsansätze und verweist auf die terminologische Debatte um die Definition der Kreuzigung.
  • Die Kreuzigung als summum supplicium: Dieses Kapitel definiert die Kreuzigung als eine der grausamsten Strafen der Antike und setzt sie in Relation zu anderen "summa supplicia" wie der Verbrennung und der Enthauptung. Es beleuchtet die Debatte über die Einordnung weiterer Strafformen wie dem "culleus" unter den "summa supplicia".
  • Eine Entwicklung von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Kreuzigungsstrafe von ihren Anfängen bis zur Spätantike. Es analysiert die Anwendung der Strafe während der Hohen Kaiserzeit und diskutiert den Einfluss christlicher Einflüsse auf die Wahrnehmung der Kreuzigung in der Spätantike.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kreuzigungsstrafe im antiken Kontext. Schlüsselbegriffe sind dabei "summum supplicium", "crux", "furca", "Terminologie", "Entwicklung", "Spätantike", "christliche Frömmigkeitsgeschichte", "Abschaffung" und "Moralität".

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kreuzigung als "summum supplicium". Eine Entwicklung von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike
Universidad
LMU Munich  (Historisches Seminar)
Calificación
1.3
Autor
Dominik Meyer (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
20
No. de catálogo
V1357110
ISBN (PDF)
9783346870698
ISBN (Libro)
9783346870704
Idioma
Alemán
Etiqueta
kreuzigung eine entwicklung kaiserzeit spätantike
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Meyer (Autor), 2023, Die Kreuzigung als "summum supplicium". Eine Entwicklung von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357110
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint