Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es die Langzeitfolgen chronischer Rückenschmerzen herauszustellen und insbesondere auf die Langzeitfolgen einzugehen, welche die psychische Gesundheit betreffen. Es soll dargestellt werden, wie chronische Rückenschmerzen die psychische Gesundheit beeinflussen und zu welchen psychischen Komorbiditäten es kommen kann beziehungsweise welche psychischen Erkrankungen in diesem Zusammenhang auftreten können. Des Weiteren werden pflegerische Herausforderungen sowie Aufgaben und Rollen von Pflegenden untersucht und dargelegt.
Als Methode wird eine systematische Literaturrecherche herangezogen, welche einen Überblick über die aktuelle Datenlage zu chronischen Rückenschmerzen mit psychischen Komorbiditäten liefern soll. Es wurde in wissenschaftlichen Fachdatenbanken recherchiert und eine Bibliotheksportalsuche durchgeführt. Die recherchierten Studienergebnisse werden in bestimmte Themenbereiche gegliedert und dann erläutert. Eingeschlossen wurden Studien und Artikel im Zeitraum von 2011 bis 2021 in deutscher und englischer Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 3. Theoretische Bezüge
- 3.1 Rückenschmerzen
- 3.1.1 Definition und Ursachen von Rückenschmerzen
- 3.1.2 Chronifizierung von Rückenschmerzen
- 3.1.3 Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten chronischer Rückenschmerzen
- 3.2 Psyche
- 3.2.1 Psychische Gesundheit vs. Psychische Krankheit
- 3.2.2 Assessmentinstrument zur Messung der psychischen Gesundheit: der SF-36 Fragebogen
- 3.2.3 Psychische Erkrankungen und deren Symptome
- 3.2.4 Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen
- 3.3 Modelle von Krankheitsentstehung
- 3.3.1 Biopsychosoziales Modell
- 3.3.2 Wellness-Modell
- 3.3.3 Vulnerabilitäts-Stress-Modell
- 3.4 Aufgaben und Rolle der Pflegenden
- 3.1 Rückenschmerzen
- 4. Darstellung und Analyse der aktuellen Datenlage und der Studien
- 5. Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- 6. Fazit und Kritik
- 7. Präventionsmöglichkeiten und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Langzeitfolgen chronischer Rückenschmerzen bei Erwachsenen, insbesondere deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege. Ziel ist es, den Einfluss chronischer Rückenschmerzen auf die psychische Gesundheit aufzuzeigen, mögliche Komorbiditäten zu identifizieren und die Aufgaben und Rollen von Pflegenden in diesem Kontext zu beleuchten.
- Auswirkungen chronischer Rückenschmerzen auf die psychische Gesundheit
- Psychische Komorbiditäten bei chronischen Rückenschmerzen
- Therapiemöglichkeiten für chronische Rückenschmerzen und assoziierte psychische Erkrankungen
- Pflegerische Herausforderungen bei der Versorgung von Betroffenen
- Modelle der Krankheitsentstehung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema chronischer Rückenschmerzen und deren psychischer Langzeitfolgen ein. Sie verdeutlicht die hohe Prävalenz und die damit verbundenen enormen Kosten für das Gesundheitssystem. Besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung der psychischen Komorbidität und der daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: "Inwiefern beeinträchtigen chronische Rückenschmerzen bei Erwachsenen die psychische Gesundheit und vor welchen Herausforderungen steht die Pflege?".
2. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der systematischen Literaturrecherche. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Suche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken (PubMed, CINAHL, Cochrane Library, PubPsych) und im Internet (Google Scholar). Die Suchstrategie, die Auswahlkriterien der Studien (Zeitraum 2011-2021, Sprache Deutsch/Englisch) und die angewandte Bewertungsmethode (Glaubwürdigkeit, Aussagekraft, Anwendbarkeit) werden detailliert dargelegt.
3. Theoretische Bezüge: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es umfasst Definitionen und Ursachen von Rückenschmerzen, deren Chronifizierung, sowie Therapieansätze. Weiterhin werden Aspekte der psychischen Gesundheit und Krankheit, Assessmentinstrumente (SF-36 Fragebogen), psychische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten im Kontext chronischer Rückenschmerzen behandelt. Schließlich werden verschiedene Modelle der Krankheitsentstehung (biopsychosoziales Modell, Wellness-Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell) vorgestellt und die Aufgaben und Rolle der Pflegenden im Umgang mit dieser Patientengruppe erläutert.
Schlüsselwörter
Chronische Rückenschmerzen, psychische Komorbidität, psychische Gesundheit, Pflege, Therapie, Assessment, SF-36 Fragebogen, Krankheitsmodelle, systematische Literaturrecherche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Chronische Rückenschmerzen und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Langzeitfolgen chronischer Rückenschmerzen bei Erwachsenen, insbesondere deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Inwiefern beeinträchtigen chronische Rückenschmerzen bei Erwachsenen die psychische Gesundheit und vor welchen Herausforderungen steht die Pflege?".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen chronischer Rückenschmerzen auf die psychische Gesundheit, psychische Komorbiditäten bei chronischen Rückenschmerzen, Therapiemöglichkeiten für chronische Rückenschmerzen und assoziierte psychische Erkrankungen, pflegerische Herausforderungen bei der Versorgung von Betroffenen und Modelle der Krankheitsentstehung (biopsychosoziales Modell, Wellness-Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Methodisches Vorgehen, Theoretische Bezüge (inkl. Definition und Ursachen von Rückenschmerzen, psychischer Gesundheit, Assessmentinstrumenten wie dem SF-36 Fragebogen und verschiedenen Krankheitsmodellen), Darstellung und Analyse der aktuellen Datenlage und der Studien, Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage, Fazit und Kritik sowie Präventionsmöglichkeiten und Perspektiven. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken (PubMed, CINAHL, Cochrane Library, PubPsych) und Google Scholar. Die Suchstrategie, die Auswahlkriterien der Studien (Zeitraum 2011-2021, Sprache Deutsch/Englisch) und die angewandte Bewertungsmethode (Glaubwürdigkeit, Aussagekraft, Anwendbarkeit) werden detailliert beschrieben.
Welche theoretischen Bezüge werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit behandelt Definitionen und Ursachen von Rückenschmerzen, deren Chronifizierung und Therapieansätze. Es werden Aspekte der psychischen Gesundheit und Krankheit, Assessmentinstrumente (SF-36 Fragebogen), psychische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten im Kontext chronischer Rückenschmerzen beleuchtet. Verschiedene Modelle der Krankheitsentstehung (biopsychosoziales Modell, Wellness-Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell) und die Rolle der Pflegenden werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chronische Rückenschmerzen, psychische Komorbidität, psychische Gesundheit, Pflege, Therapie, Assessment, SF-36 Fragebogen, Krankheitsmodelle, systematische Literaturrecherche.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Anna Sobotta (Autor), 2021, Chronische Rückenschmerzen und deren psychische Langzeitfolgen als Herausforderung für die Pflege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358223