Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Welche Normen sind speziell für die Unterrichtsinteraktion von Bedeutung? Werte- und Normvermittlung in der Schule

Título: Welche Normen sind speziell für die Unterrichtsinteraktion von Bedeutung? Werte- und Normvermittlung in der Schule

Trabajo Escrito , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Paula Fischer (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Fokussieren möchte ich mich in meiner Arbeit auf die Normvermittlung. Ich möchte darstellen, in welcher Form sie maßgeblich die Unterrichtsinteraktion beeinflusst. Einleitend lege ich den Unterschied zwischen Werten und Normen dar. Anschließend werde ich genauer auf die Aspekte der Normvermittlung eingehen und die normgebenden Instanzen vorstellen.

Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die Normvermittlung stehen, die für den alltäglichen Schulunterricht unabdingbar ist. Weiter möchte ich verschiedene Maßnahmen aufzeigen, die eine Interaktionsordnung innerhalb einer Schulklasse herstellen können. Darauf aufbauend werde ich im folgenden Teil das hier liegende Störungspotenzial, welches schulischer Unterricht generell aufzeigt, näher beleuchten. So kommt es in Verbindung mit Normvorgaben und der Erwartung von normkonformen Verhalten immer wieder zu potenzierten Fehlverhalten und bewussten Widersetzen durch einzelne oder mehrere Schüler:innen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterscheidung von Werten und Normen
  • Normvermittlung
    • Institutionelle Normvorgaben
    • Lehrkraft als Ressource für Normen
  • Normen der Unterrichtsinteraktion
    • Interaktion im Klassenraum
    • Mechanismen der Interaktionsordnung
  • Störungspotenzial und Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Normvermittlung im Kontext der Unterrichtsinteraktion. Es wird dargestellt, wie Normen maßgeblich die Interaktion im Klassenraum beeinflussen und welche Rolle sie für die soziale Rahmung der Institution Schule spielen.

  • Unterscheidung zwischen Werten und Normen
  • Institutionelle und individuelle Normvermittlung
  • Normen der Unterrichtsinteraktion und ihre Mechanismen
  • Störungspotenziale und Herausforderungen im Zusammenhang mit Normvermittlung
  • Bedeutung von Normvermittlung für die soziale Ordnung im Klassenraum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Normvermittlung im Unterrichtskontext dar. Sie erläutert den Unterschied zwischen Werten und Normen und beleuchtet die Bedeutung von Normen für die soziale Rahmung des schulischen Settings.

Unterscheidung von Werten und Normen: In diesem Kapitel wird der Unterschied zwischen Werten und Normen deutlich gemacht. Es wird dargelegt, dass Werte grundlegende Vorstellungen des Wünschenswerten sind, während Normen konkrete Handlungsvorschriften darstellen. Der enge Zusammenhang zwischen Werten und Normen wird anhand von Beispielen erläutert.

Normvermittlung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vermittlung von Normen im schulischen Kontext. Es werden die institutionellen Normvorgaben sowie die Rolle der Lehrkraft als Ressource für Normen beleuchtet. Der klassische Vermittlungsansatz und die explizite und implizite Vermittlung von Normen im Unterricht werden vorgestellt.

Normen der Unterrichtsinteraktion: Dieses Kapitel befasst sich mit den Normen, die die Interaktion im Klassenraum bestimmen. Es werden verschiedene Aspekte der Interaktion im Klassenraum und die Mechanismen der Interaktionsordnung betrachtet.

Störungspotenzial und Herausforderungen: In diesem Kapitel werden die Störungspotenziale und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Normvermittlung im Unterricht beleuchtet. Es wird thematisiert, wie normkonformes Verhalten erzwungen werden kann und welche Reaktionen auf Normverletzungen auftreten können.

Schlüsselwörter

Normvermittlung, Unterrichtsinteraktion, Werte, Normen, Institution Schule, Klassenraum, Interaktionsordnung, Störungspotenzial, soziale Rahmung, normkonformes Verhalten, Lehrkraft, Schüler*innen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche Normen sind speziell für die Unterrichtsinteraktion von Bedeutung? Werte- und Normvermittlung in der Schule
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Paula Fischer (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1358248
ISBN (PDF)
9783346872432
ISBN (Libro)
9783346872449
Idioma
Alemán
Etiqueta
Werte normen unterrichtsinteraktion Werte- und Normvermittlung Standards normgebende Instanzen Interaktionsordnung Störungspotenzial schulische Normvorgaben normkonformes Verhalten Fehlverhalten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paula Fischer (Autor), 2022, Welche Normen sind speziell für die Unterrichtsinteraktion von Bedeutung? Werte- und Normvermittlung in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358248
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint