Die sozialen Sicherungssysteme bzw. der Reformbedarf eben dieser Systeme sind fortlaufend Gegenstand vieler Diskussionen und Arbeitsauftrag für Kommissionen, wie aktuell für die von der Bundesregierung eingesetzte Rürup-Kommission. Angesichts leerer Kassen in den öffentlichen Haushalten, steigender Beitragssätze und steuerlicher Belastungen einerseits und zunehmender sozialer Probleme mit dementsprechendem Handlungsbedarf ist die Frage nach der Finanzierbarkeit der Sozialen Sicherung vielleicht aktueller denn je.
“Wenn ein System immer weiter wächst, wenn es immer mehr Mittel und Personal beansprucht, und wenn zugleich auch die Anzahl und der Umfang chronischer sozialer Probleme eher weiter zunehmen, dann stimmt hier einfach etwas nicht!“ (Badura 1982,S. 70f.)
(Schmidt, Manfred 1988, S. 199).
Dieses Zitat umschreibt wohl ganz treffend, wie es um das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik bestellt ist, nicht nur in der öffentlichen Meinung. Interessant in diesem Zusammenhang ist das Datum des Zitates, denn 1982 waren die Probleme allein schon im Hinblick auf die deutsche Wiedervereinigung und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, vielleicht noch etwas geringer.
1995 wurde vom Prognos-Institut ein Gutachten für den Verband Deutscher Rentenversicherungsträger vorgelegt, in dem eine Zunahme der Rentenversicherungsbeiträge von 1995 – 2030 von mindestens 7,5% und höchstens 10,6 % vorausgesagt wird (vgl. Schmähl, Winfried 1997, S.126).
„Ohne auf die Berechnungen selbst einzugehen, bleibt festzuhalten, dass bei unverändertem Finanzierungs- und Leistungsrecht in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung insgesamt erhebliche Ausgabensteigerungen zu erwarten wären“ (Schmähl, Winfried 1997, S. 126 ).
Um sich an dieser Diskussion zu beteiligen, erscheint es mir sinnvoll, sich einen Überblick über das System der sozialen Sicherung und insbesondere der Finanzierung zu verschaffen.
Mit dieser Ausarbeitung möchte ich eine dementsprechende Diskussionsgrundlage geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verhältnis von Sozialstaat - Sozialpolitik - Soziale Sicherung - Sozialbudget zueinander
- Primär und Sekundärverteilung der Einkommen im Wirtschaftskreislauf
- Verfahren zur Finanzierung der Sozialleistungen
- Die Beitragsfinanzierung der Sozialversicherung
- Das Kapitaldeckungsverfahren und das Umlageverfahren
- Die Steuerfinanzierten Sozialleistungen
- Das Steueraufkommen und die Verteilung
- Die Beitragsfinanzierung der Sozialversicherung
- Ursachen für die Finanzierungsprobleme des Sozialstaates
- Die Entwicklung der Sozialversicherungsbeiträge
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierung der sozialen Sicherheit in Deutschland. Sie beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen Sozialstaat, Sozialpolitik und sozialer Sicherung, analysiert verschiedene Finanzierungsverfahren und untersucht die Ursachen der bestehenden Finanzierungsprobleme. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Diskussionsgrundlage für die Herausforderungen der sozialen Sicherung zu schaffen.
- Das Verhältnis von Sozialstaat, Sozialpolitik und sozialer Sicherung
- Finanzierungsverfahren der Sozialleistungen (Beitrags- und Steuerfinanzierung)
- Ursachen der Finanzierungsprobleme des Sozialstaates
- Entwicklung der Sozialversicherungsbeiträge
- Diskussion der Herausforderungen der sozialen Sicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Finanzierung der sozialen Sicherheit ein und hebt die Aktualität der Problematik angesichts leerer öffentlicher Kassen, steigender Beitragssätze und zunehmender sozialer Probleme hervor. Sie verweist auf die Notwendigkeit einer Diskussion und die Bedeutung eines Überblicks über das System der sozialen Sicherung und dessen Finanzierung. Die Arbeit wird als Beitrag zu dieser Diskussion positioniert.
Das Verhältnis von Sozialstaat - Sozialpolitik - Soziale Sicherung - Sozialbudget zueinander: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sozialstaat, Sozialpolitik und soziale Sicherung und verdeutlicht deren Zusammenhänge. Es beschreibt den Sozialstaat als einen komplexen Verbund von Institutionen und Verfahren, die die marktliche Steuerung korrigieren und ergänzen. Die soziale Sicherung wird als Kernbereich der Sozialpolitik dargestellt, der soziale Risiken begrenzt, Folgen kompensiert und Lebenslagen stabilisiert. Die Definition der sozialen Sicherung nach Lampert wird eingeführt und erläutert, welche Risiken abgedeckt werden.
Schlüsselwörter
Soziale Sicherheit, Sozialstaat, Sozialpolitik, Sozialbudget, Beitragsfinanzierung, Steuerfinanzierung, Sozialversicherungsbeiträge, Finanzierungsprobleme, Deutschland
FAQ: Finanzierung der sozialen Sicherheit in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierung der sozialen Sicherheit in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem komplexen Verhältnis zwischen Sozialstaat, Sozialpolitik und sozialer Sicherung sowie den verschiedenen Finanzierungsverfahren und den Ursachen der bestehenden Finanzierungsprobleme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Das Verhältnis von Sozialstaat, Sozialpolitik und sozialer Sicherung; die verschiedenen Finanzierungsverfahren der Sozialleistungen (Beitrags- und Steuerfinanzierung); die Ursachen der Finanzierungsprobleme des Sozialstaates; die Entwicklung der Sozialversicherungsbeiträge; und eine Diskussion der Herausforderungen der sozialen Sicherung.
Wie ist das Verhältnis von Sozialstaat, Sozialpolitik und sozialer Sicherung definiert?
Das Dokument definiert den Sozialstaat als einen komplexen Verbund von Institutionen und Verfahren, die die marktliche Steuerung korrigieren und ergänzen. Die soziale Sicherung wird als Kernbereich der Sozialpolitik dargestellt, der soziale Risiken begrenzt, Folgen kompensiert und Lebenslagen stabilisiert. Es wird auf die Definition der sozialen Sicherung nach Lampert eingegangen.
Welche Finanzierungsverfahren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Beitragsfinanzierung der Sozialversicherung (inklusive Kapitaldeckungs- und Umlageverfahren) und die steuerfinanzierten Sozialleistungen. Es wird analysiert, wie das Steueraufkommen verteilt wird und wie sich die Sozialversicherungsbeiträge entwickelt haben.
Was sind die Ursachen der Finanzierungsprobleme des Sozialstaates?
Das Dokument geht auf die Ursachen der Finanzierungsprobleme des Sozialstaates ein, analysiert die Entwicklung der Sozialversicherungsbeiträge und bietet eine Diskussionsgrundlage für die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Soziale Sicherheit, Sozialstaat, Sozialpolitik, Sozialbudget, Beitragsfinanzierung, Steuerfinanzierung, Sozialversicherungsbeiträge, Finanzierungsprobleme, Deutschland.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Das Verhältnis von Sozialstaat - Sozialpolitik - Soziale Sicherung - Sozialbudget zueinander, Verfahren zur Finanzierung der Sozialleistungen, Ursachen für die Finanzierungsprobleme des Sozialstaates und Schlussbetrachtung.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der sozialen Sicherung in Deutschland.
- Citar trabajo
- Stefan Maschack (Autor), 2003, Zur Finanzierung sozialer Sicherheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13585