Die Bachelorarbeit beschreibt, wie der Ansatz des Diversity Management in der beruflichen Bildung angewendet werden kann, und welche Kompetenzen Lehrende dafür benötigen.
Ziel der Arbeit ist es, ein Kompetenzprofil für Lehrende in der beruflichen Bildung, zum Umgang mit kulturell diversen Lernenden, zu entwickeln. Da in der nationalen und internationalen Literatur sehr kontrovers darüber diskutiert wird, was interkulturell kompetente Lehrende ausmacht, wird in dieser Arbeit eine systematische Literaturanalyse durchgeführt, bei der verschiedene empirische Studien zu interkulturellen Kompetenzen von Lehrenden gegenübergestellt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen werden zu Beginn der Arbeit zunächst die grundlegenden Begriffe der Diversität, der kulturellen Diversität und der interkulturellen Kompetenz definiert. Um die Relevanz der Diversität für die Lehrenden, die Lernenden und die Unternehmen herauszustellen werden in den folgenden Kapiteln Herausforderungen und Chancen von Diversität in der beruflichen Bildung dargestellt. Anschließend wird der Diversity-Management-Ansatz mit seinen Grundlagen und Maßnahmen dargestellt. Dieser Ansatz wird im Weiteren auf die berufliche Bildung übertragen und mit Kompetenzen für Lehrende unterlegt. Maßgeblich für diesen Transfer ist dabei die Monografie von Kimmelmann (2010). Mit diesem Kapitel sind die theoretischen Hintergründe der Arbeit abgeschlossen.
Anschließend werden weitere nationale und internationale Studien zum Thema der interkulturellen Kompetenzen vorgestellt, die mittels der systematischen Literaturanalyse ausfindig gemacht worden sind. Die Studien werden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) kodiert und eingeordnet. Im Ergebnisteil werden vier Studien zu interkulturellen Kompetenzen gegenübergestellt und es wird ein erweitertes Kompetenzprofil des interkulturell professionell Lehrenden erstellt, das im Diskussionsteil kritisch reflektiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Definitionen
- 2.1.1. Diversität
- 2.1.2. Kulturelle Diversität
- 2.1.3. Persönlichkeit des Lehrenden
- 2.2. Chance und Potentiale von kultureller Diversität
- 2.3. Interkulturelle Kompetenz
- 2.4. Diversity Management
- 2.4.1. Grundlagen von Diversity Management
- 2.4.2. Maßnahmen von Diversity-Management-Programmen
- 2.5. Diversity Management in der beruflichen Bildung
- 2.6. Herausforderungen aufgrund von kultureller Diversität in der beruflichen Bildung
- 2.6.1. Standard des pädagogischen Professionals in der beruflichen Bildung
- 2.6.2. Inhaltliche und curriculare Planung
- 2.6.3. Gestaltung von Lernprozessen und Methoden
- 2.6.4. Soziale Beziehungen der Lernenden
- 2.6.5. Umgang mit Konflikten
- 2.6.6. Umgang mit Sprache
- 2.6.7. Kooperation und Mitarbeit an der Organisationsentwicklung
- 2.7. Methodik
- 2.7.1. Systematisches Literaturreview
- 2.7.2. Qualitative Inhaltsanalyse
- 2.7.2.1. Was ist eine Qualitative Inhaltsanalyse?
- 2.7.2.2. Grundverfahren qualitativer Inhaltsanalyse
- 2.7.2.3. Grundprinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse
- 2.7.2.4. Vorgehen nach dem inhaltsanalytischem Ablaufmodell von Mayring
- 2.1. Definitionen
- 3. Ergebnisse
- 3.1. Kurzvorstellung der Studien
- 3.2. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.3. Das erweiterte Kompetenzprofil des interkulturell professionell Lehrenden
- 4. Diskussion
- 4.1. Stärken und Schwächen der Studien
- 4.2. Stärken und Schwächen der vorliegenden Arbeit (methodisches Vorgehen)
- 5. Schlussfolgerung
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung des Diversity Managements in der beruflichen Bildung und die dafür notwendigen Kompetenzen von Lehrenden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen kultureller Diversität im Bildungskontext zu zeichnen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Definition und Bedeutung von Diversität und interkultureller Kompetenz in der beruflichen Bildung
- Herausforderungen des Umgangs mit kultureller Diversität in der beruflichen Bildung
- Grundlagen und Maßnahmen des Diversity Managements
- Notwendige Kompetenzen von Lehrenden im Umgang mit kultureller Diversität
- Analyse bestehender Studien zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Anteil von Lernenden mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung in Deutschland und den damit verbundenen Herausforderungen für Lehrende. Es wird auf bestehende Mängel im Umgang mit kultureller Diversität im deutschen Bildungssystem hingewiesen, die sich auf politischer, forschungsbezogener und schulischer Ebene zeigen. Die fehlende Sensibilität und Kompetenz gegenüber Diversität sowohl bei Lehrenden als auch bei Unternehmen wird kritisiert, was zu Diskriminierung von Lernenden führen kann. Der Handlungsbedarf für interkulturelle Bildung und die Rolle der Lehrenden bei der Vermittlung interkultureller Kompetenzen werden betont. Die Arbeit endet mit der Einführung des Diversity-Management-Ansatzes als möglicher Lösung.
2. Hauptteil: Dieser Abschnitt definiert zentrale Begriffe wie Diversität, kulturelle Diversität und interkulturelle Kompetenz. Er beleuchtet Chancen und Potenziale kultureller Diversität und erläutert die Grundlagen und Maßnahmen von Diversity-Management-Programmen, insbesondere im Kontext der beruflichen Bildung. Es werden die Herausforderungen im Umgang mit kultureller Diversität detailliert untersucht, einschließlich der notwendigen Kompetenzen von Lehrenden in Bereichen wie curriculare Planung, Gestaltung von Lernprozessen, Umgang mit Konflikten und Sprache sowie die Bedeutung der Kooperation. Die Methodik des systematischen Literaturreviews und der qualitativen Inhaltsanalyse wird dargelegt.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche, die sich auf verschiedene Studien konzentriert, welche das Kompetenzprofil interkulturell professionell Lehrender untersuchen. Die Ergebnisse werden thematisch in Kategorien zusammengefasst (z.B. Persönlichkeit, curriculare Eingebundenheit, Lernprozessgestaltung, Beziehungsarbeit, Konfliktmanagement, Sprache, Kooperation). Diese Kategorien zeigen die in den analysierten Studien identifizierten Kompetenzbereiche für den professionellen Umgang mit kultureller Diversität auf.
4. Diskussion: Die Diskussion analysiert kritisch die Stärken und Schwächen der untersuchten Studien sowie der Methodik der vorliegenden Arbeit. Es wird eine differenzierte Betrachtung der Ergebnisse vorgenommen, um Limitationen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Diversity Management, berufliche Bildung, kulturelle Diversität, interkulturelle Kompetenz, Lehrende, Migrationshintergrund, Inklusion, Kompetenzprofil, Qualitative Inhaltsanalyse, Systematisches Literaturreview, Herausforderungen, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Diversity Management in der beruflichen Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Diversity Management in der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Kompetenzen von Lehrenden. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen kultureller Diversität im Bildungskontext und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Diversität und interkultureller Kompetenz in der beruflichen Bildung, die Herausforderungen im Umgang mit kultureller Diversität, die Grundlagen und Maßnahmen des Diversity Managements, die notwendigen Kompetenzen von Lehrenden im Umgang mit kultureller Diversität und die Analyse bestehender Studien zum Thema. Konkret werden Aspekte wie curriculare Planung, Gestaltung von Lernprozessen, Umgang mit Konflikten und Sprache sowie die Bedeutung der Kooperation betrachtet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet ein systematisches Literaturreview und eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, um existierende Studien zum Kompetenzprofil interkulturell professionell Lehrender zu untersuchen und auszuwerten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden thematisch zusammengefasst und zeigen ein erweitertes Kompetenzprofil für interkulturell professionell Lehrende. Die Kategorien umfassen unter anderem Persönlichkeit, curriculare Eingebundenheit, Lernprozessgestaltung, Beziehungsarbeit, Konfliktmanagement, Sprache und Kooperation.
Welche Herausforderungen der kulturellen Diversität in der beruflichen Bildung werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet diverse Herausforderungen, darunter der Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die Gestaltung von inklusiven Lernprozessen, die Bewältigung von Konflikten, die Berücksichtigung sprachlicher Diversität, sowie die Zusammenarbeit mit Lernenden und anderen Akteuren im Bildungssystem.
Welche Chancen bietet kulturelle Diversität in der beruflichen Bildung?
Die Arbeit hebt die Chancen kultureller Diversität hervor, die in der Bereicherung des Lernumfelds, dem Ausbau interkultureller Kompetenzen und der Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen liegen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Diversity Management, berufliche Bildung, kulturelle Diversität, interkulturelle Kompetenz, Lehrende, Migrationshintergrund, Inklusion, Kompetenzprofil, Qualitative Inhaltsanalyse, Systematisches Literaturreview, Herausforderungen und Chancen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Definitionen, Chancen und Herausforderungen, Methodenbeschreibung, ein Kapitel mit Ergebnissen, eine Diskussion der Ergebnisse und der Methodik, eine Schlussfolgerung und einen Ausblick.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die konkreten Handlungsempfehlungen werden im Schlussteil der Arbeit präsentiert und basieren auf den gewonnenen Erkenntnissen aus der Literaturanalyse und den identifizierten Kompetenzbedürfnissen von Lehrenden im Kontext kultureller Diversität.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der beruflichen Bildung, Pädagogen, Bildungsforscher, und alle, die sich mit dem Thema Diversity Management und interkultureller Kompetenz im Bildungskontext auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Tim Tübbing (Autor:in), 2020, Diversity Management in der beruflichen Bildung. Ein systematisches Literaturreview, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358815