1. Übernahme eines bekannten ERP-Systems oder doch eine eigene Lösung ?
1.1 Problemstellung und Motivation
Das fiktive Szenario der AuFot GmbH, die ein neues ERP-System (Enterprise Resource Planning) einführen will, ist geprägt durch die Aussage, dass „viele Systeme nicht das halten, was sie versprechen“. Daher entscheidet sich der Geschäftsführer des Handelsunternehmens dafür, das als funktionierend bekannte System eines befreundeten Geschäftsführers aus der Stahlindustrie (StahlProd GmbH) zu übernehmen.
Es stellt sich die Frage, ob ERP-Systeme universell in jedem Unternehmen ökonomisch sinnvoll eingesetzt werden können.
1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
... Die Begriffserläuterungen sowie der Überblick zur Marktlage der ERP-Anbieter in Kapitel 2 leiten über zur Analyse der zu treffenden Unternehmerentscheidung. In Kapitel 3 entwickeln wir einen Lösungsvorschlag, der die Ansprüche an ein ERP-System für die AuFot GmbH beinhaltet.
Diese Handlungsempfehlung soll belegen, dass eine methodische Vorgehensweise bei der Auswahl von Unternehmenssoftware ein wesentlicher Schlüssel für die erfolgreiche Einführung von ERP-Software und die Voraussetzung für die kosteneffiziente Nutzung ist.
Kapitel 4 zeigt anhand unternehmensinterner Umstrukturierungen auf, welche Möglichkeiten mit der Anpassung der Geschäftsvorgänge einhergehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übernahme eines bekannten ERP-Systems oder doch eine eigene Lösung?
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Unternehmenssoftware
- 2.2 Begriffsabgrenzung ERP, ERP-II und Warenwirtschafts-Systeme
- 2.3 Partner Relationship Management
- 2.4 Methodische Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Anbieters
- 2.4.1 REFA-Planungssystematik zur Auswahl eines ERP-Anbieters
- 2.4.2 Pflichtenhefterstellung
- 2.4.3 Weitere Methoden
- 2.5 Marktlage ERP-Anbieter
- 2.6 ERP-Systeme bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 3. Handlungsempfehlung für die AuFot GmbH
- 3.1 Unternehmensgröße als Evaluationskriterium
- 3.2 Leistungs- und Lenkungsflüsse als Evaluationskriterium
- 3.3 Vorgehensweise zur Auswahl eines geeigneten Software-Systems
- 3.3.1 Branchenlösung
- 3.3.2 Individuallösung
- 3.3.3 Open-Source-Software
- 4. Prozessoptimierung der AuFot GmbH
- 4.1 Ausgangsmodell
- 4.2 Modell ohne Lagerhaltung
- 4.3 Modell ohne Lagerhaltung mit Umstrukturierung AuFot GmbH
- 4.4 Praxisbeispiel Amazon
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen, insbesondere im Kontext des fiktiven Unternehmens AuFot GmbH. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Übernahme eines bestehenden Systems im Vergleich zu einer individuellen Lösung. Die Zielsetzung ist es, eine methodische Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter Unternehmenssoftware aufzuzeigen und die Bedeutung einer umfassenden Bedarfsermittlung vor der Implementierung hervorzuheben.
- Auswahlkriterien für ERP-Systeme
- Vergleich von ERP, ERP-II und Warenwirtschaftssystemen
- Methodische Vorgehensweise bei der Softwareauswahl
- Bedeutung der Unternehmensgröße und -struktur für die ERP-Systemwahl
- Prozessoptimierungspotenziale durch ERP-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Übernahme eines bekannten ERP-Systems oder doch eine eigene Lösung?: Das Kapitel beleuchtet die Problematik der ERP-Systemwahl am Beispiel der AuFot GmbH, die zwischen der Übernahme eines bewährten Systems und der Entwicklung einer eigenen Lösung entscheiden muss. Die Ausgangssituation wird als problematisch dargestellt, da viele Systeme nicht die versprochenen Leistungen erbringen. Die Übernahme eines Systems aus der Stahlindustrie wird diskutiert und die Frage nach der Universalität von ERP-Systemen in verschiedenen Branchen gestellt. Das Kapitel legt den methodischen Ansatz der Arbeit fest und skizziert den Aufbau.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Unternehmenssoftware. Es definiert und differenziert zwischen ERP-, ERP-II- und Warenwirtschaftssystemen, wobei die zunehmend fließenden Grenzen dieser Kategorien hervorgehoben werden. Die breite Anwendungsbreite von Unternehmenssystemen wird erläutert, und die verschiedenen unterstützten Bereiche wie Finanzwesen, Personalwesen, Produktion und Marketing werden detailliert beschrieben. Die Herausforderungen bei der Implementierung von Standardsoftware-Paketen und die Notwendigkeit einer umfassenden Bedarfsermittlung werden betont. Die Grenzen zwischen ERP und ERP-II werden diskutiert, und es wird auf die fehlende einheitliche Definition und die Verwendung des Begriffs ERP-II als Marketinginstrument hingewiesen.
3. Handlungsempfehlung für die AuFot GmbH: Dieses Kapitel entwickelt einen konkreten Lösungsvorschlag für die AuFot GmbH, der die spezifischen Anforderungen an ein ERP-System dieses Unternehmens berücksichtigt. Die Unternehmensgröße und die Leistungs- und Lenkungsflüsse werden als zentrale Evaluationskriterien herangezogen. Verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt, darunter Branchenlösungen, Individuallösungen und Open-Source-Software. Die Handlungsempfehlung unterstreicht die Wichtigkeit einer methodischen Vorgehensweise bei der Auswahl von Unternehmenssoftware für eine erfolgreiche und kosteneffiziente Einführung.
4. Prozessoptimierung der AuFot GmbH: Dieses Kapitel zeigt anhand von unternehmensinternen Umstrukturierungen auf, welche Möglichkeiten der Prozessoptimierung durch die Anpassung von Geschäftsvorgängen erzielt werden können. Es wird ein Ausgangsmodell präsentiert und im Vergleich dazu ein Modell ohne Lagerhaltung analysiert. Zusätzlich wird ein Modell ohne Lagerhaltung mit einer Umstrukturierung der AuFot GmbH vorgestellt. Das Praxisbeispiel Amazon illustriert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Prozessoptimierung in der Praxis.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, Unternehmenssoftware, ERP-II, Warenwirtschaftssystem, Softwareauswahl, Prozessoptimierung, Methodische Vorgehensweise, Bedarfsermittlung, Unternehmensgroesse, Implementierung, Kosten, AuFot GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Übernahme eines bekannten ERP-Systems oder doch eine eigene Lösung?"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen, insbesondere am Beispiel der fiktiven AuFot GmbH. Sie analysiert den Vergleich zwischen der Übernahme eines bestehenden Systems und der Entwicklung einer individuellen Lösung und zeigt eine methodische Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter Unternehmenssoftware auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswahlkriterien für ERP-Systeme, den Vergleich von ERP-, ERP-II- und Warenwirtschaftssystemen, methodische Vorgehensweisen bei der Softwareauswahl, die Bedeutung der Unternehmensgröße und -struktur für die ERP-Systemwahl und Prozessoptimierungspotenziale durch ERP-Implementierung.
Welche Methode wird zur Auswahl eines ERP-Systems verwendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden, inklusive der REFA-Planungssystematik, der Pflichtenhefterstellung und weiterer Methoden. Die Bedeutung einer umfassenden Bedarfsermittlung wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße bei der ERP-Systemwahl?
Die Unternehmensgröße der AuFot GmbH dient als zentrales Evaluationskriterium. Die Arbeit analysiert, wie die Größe des Unternehmens die Auswahl des passenden ERP-Systems beeinflusst.
Welche Arten von ERP-Lösungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Übernahme eines bestehenden Systems (z.B. aus der Stahlindustrie) mit der Entwicklung einer individuellen Lösung, Branchenlösungen, und Open-Source-Software.
Wie wird die Prozessoptimierung der AuFot GmbH betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Prozessmodelle für die AuFot GmbH, inklusive eines Ausgangsmodells und Modellen ohne Lagerhaltung mit und ohne Umstrukturierung. Das Praxisbeispiel Amazon dient zur Illustration der Möglichkeiten und Herausforderungen der Prozessoptimierung.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden für die AuFot GmbH gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die AuFot GmbH zur Auswahl eines geeigneten ERP-Systems, basierend auf Kriterien wie Unternehmensgröße, Leistungs- und Lenkungsflüssen. Die Wichtigkeit einer methodischen Vorgehensweise wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ERP-Systeme, Unternehmenssoftware, ERP-II, Warenwirtschaftssystem, Softwareauswahl, Prozessoptimierung, Methodische Vorgehensweise, Bedarfsermittlung, Unternehmensgroesse, Implementierung, Kosten, AuFot GmbH.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: 1. Übernahme eines bekannten ERP-Systems oder doch eine eigene Lösung?, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Handlungsempfehlung für die AuFot GmbH, 4. Prozessoptimierung der AuFot GmbH und 5. Fazit (letzteres Kapitel ist im bereitgestellten Auszug nicht detailliert beschrieben).
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts beschreibt.
- Quote paper
- Daniel Lücking (Author), Nils Nissen (Author), Ludwig Paulsen (Author), 2009, Auswahl und Einführung von betrieblichen Anwendungssystemen (ERP-Systemen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136047