Auf den nachfolgenden Seiten dieser Hausarbeit wird das Thema Hausbesuche als Methode in der Sozialen Arbeit behandelt. Einleitend dazu wird von der Autorin ein Einstieg in die Problemstellung gewährleistet. Die damit einhergehende Relevanz wird ebenfalls benannt. Weitergehend wird die Fragestellung dieser Arbeit und die daraus resultierenden Folgefragen dargestellt. Um die Einleitung abzurunden, erfolgt ein Blick auf die Zielsetzung der Arbeit und die dafür genutzte Vorgehensweise.
Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, durch Literaturrecherche und Gegenüberstellung von Erkenntnissen der Literatur im Hauptteil ein besseres Verständnis für die Methodik zu erhalten. Weitergehend soll dieser Prozess zur Beantwortung der Forschungs- sowie der Folgefragen führen. Diese wird im Fazit des Schlussteiles in Kapitel 3 zu finden sein. Nach Möglichkeit wird von der Autorin im Anschluss ebenfalls ein Ausblick für die Methode innerhalb der Profession gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. HAUSBESUCHE
- 2.1 GESCHICHTe und EntwicklUNG VON HAUSBESUCHEN
- 2.2 ANLÄSSE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER Methodik
- 2.3 DILEMMATA UND AMBIVALENZEN
- 2.4 KONZEPTE VON HAUSBESUCHEN
- 2.5 VORSCHLAG FÜR DIE ENTWICKLUNG VON HAUSBESUCHSKONZEPTEN
- 3. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Methode der Hausbesuche in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Standardisierung der Methode in der Praxis zu analysieren. Dazu wird ein historischer Überblick gegeben, die rechtlichen Grundlagen und Dilemmata beleuchtet sowie Konzepte für die Durchführung von Hausbesuchen vorgestellt.
- Die historische Entwicklung der Hausbesuche in der Sozialen Arbeit
- Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Durchführung von Hausbesuchen
- Die Herausforderungen und Dilemmata, die sich bei Hausbesuchen für Fachkräfte und AdressatInnen stellen
- Konzepte und Standards für die Durchführung von Hausbesuchen in der Praxis
- Vorschläge für die Weiterentwicklung von Hausbesuchskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt eine Einleitung in die Thematik der Hausbesuche und stellt die Relevanz der Arbeit heraus. Kapitel 2 betrachtet die Geschichte und Entwicklung der Hausbesuche, die Anlässe für deren Durchführung sowie die rechtlichen Grundlagen. Es beleuchtet zudem die Herausforderungen und Dilemmata, die mit der Methode verbunden sind, und widmet sich möglichen Konzepten für die Praxis.
Schlüsselwörter
Hausbesuche, Soziale Arbeit, Methode, Herausforderungen, Standardisierung, Geschichte, Entwicklung, Rechtliche Grundlagen, Dilemmata, Konzepte.
- Quote paper
- Evamaria Rixen (Author), 2021, Hausbesuche als Methode in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360693