In meiner Seminararbeit behandele ich die Thematik der Mitte des 20ten Jahrhunderts entstanden Kunstrichtung „Pop Art“.
„Pop Art (englisch = popular art, deutsch = populäre Kunst) ist eine Ende der 50´er Jahre in England und Amerika gleichzeitig auftretende Kunstströmung, die den Alltag im Zeitalter des Massenkonsums zu ihrem Zentralthema macht.“
Vor allem in der Malerei stieg diese künstlerische Ausdrucksform in den 60`er Jahren in den USA und England unabhängig voneinander zur herrschenden Form auf. Die Motive sind wie bereits erwähnt der Alltagskultur, der Konsumwelt, den Massenmedien und der Werbung entnommen.
„Dabei wurden banale Gegenstände, Geschehnisse, aber auch menschliche Idole des Durchschnittsbürgers auf riesigen Formaten, z. T. grellbunt dargestellt, aus ihrer selbstverständlich-nebensächlichen Existenz emporgehoben und bewusst gemacht.“
Künstler benennen die Pop Art meist als Antikunst, welche sich dem Trivialen zugewandt hat. „Die Pop Art Künstler kehrten zwar zur gegenständlichen Malerei zurück, rebellierten aber gleichzeitig gegen frühere ästhetische Normen.“ „Der Popkünstler fordert die absolute Realität, das heißt, dass alle Elemente rein, klar definierbare Gegenstands-Elemente sein müssen.“
„Die meisten Formen werden wie in Comic-Heften mit schwarzen Linien umrandet. Oft sind die dargestellten Gegenstände wie in einem Plakat ohne Tiefe, also flächig dargestellt. Die Farben sind immer klar, meist uni, ohne besondere Abstufungen. Banale Gegenstände des Alltags werden isoliert und entweder allein oder in Collagen der wie bei Wolf Vostell in Dé-coll/agen verfremdet und verarbeitet.“ „Zu den bevorzugten künstlerischen Gestaltungsprinzipien der Pop Art zählen neben werbegrafischen Techniken vor allem auch die Fotomontage und die Collagetechnik.“ Pop Art ist eine Verknüpfung von Realität und Kunst, die mit eigenen abstrakten Mitteln hantiert. Zu den Schlagwörtern der Pop Art kann man z.B. populär, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, massenproduziert, spielerisch, verführerisch und auffallend zählen.
Die Pop Art übte durch reine Zustandsschilderung der modernen Zivilisation Kritik an der geistig wie materiell konsumorientierten bürgerlichen Existenz. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zu den Wegbereitern der Pop Art
- 3 Zur Pop Art in den USA
- 3.1 Zu Andy Warhol
- 3.2 Verschiedene Positionen in der Literatur zu Andy Warhol
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entstehung und Charakteristika der Pop Art in den USA, insbesondere im Kontext des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Analyse der wichtigsten Merkmale dieser Kunstrichtung und der Vorstellung eines zentralen Vertreters.
- Entstehung der Pop Art
- Charakteristika der US-amerikanischen Pop Art
- Andy Warhol als Hauptvertreter der US-amerikanischen Pop Art
- Literaturkritische Auseinandersetzung mit Andy Warhol
- Pop Art als Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Pop Art ein, definiert sie als Kunstströmung des späten 20. Jahrhunderts, die sich mit dem Alltag und dem Massenkonsum auseinandersetzt. Sie beschreibt die Verwendung banaler Gegenstände und Idole des Durchschnittsbürgers als Motive und hebt die künstlerische Strategie der "Antikunst" hervor. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen: die Entstehung der Pop Art, die Kennzeichen der US-amerikanischen Pop Art, deren Entstehungsprozess und die Identifizierung eines wichtigen Vertreters.
2 Zu den Wegbereitern der Pop Art: Dieses Kapitel würde die Vorläufer und Einflüsse auf die Pop Art behandeln. Es würde künstlerische Bewegungen und kulturelle Strömungen vor der Entstehung der Pop Art analysieren, die diese Bewegung beeinflusst haben. Der Fokus läge auf den historischen und ästhetischen Verbindungen, die zu einem Verständnis der Pop Art als Reaktion auf und Weiterentwicklung vorheriger künstlerischer Ansätze beitragen. Dies würde einen umfassenden Kontext für das Aufkommen der Pop Art schaffen.
3 Zur Pop Art in den USA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Pop Art in den Vereinigten Staaten. Es würde die spezifischen Merkmale der amerikanischen Pop Art im Vergleich zur europäischen Pop Art beleuchten, wobei der Einfluss des amerikanischen Konsums und der Massenmedien hervorgehoben würde. Die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksweisen und die prominenten Vertreter der amerikanischen Pop Art-Szene würden detailliert besprochen, um ein umfassendes Bild der Kunstbewegung in diesem Kontext zu liefern.
4 Resümee: Dieses Kapitel würde die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen und die Forschungsfragen beantworten. Es würde die wichtigsten Erkenntnisse zur Entstehung und den Charakteristika der Pop Art in den USA, insbesondere die Rolle Andy Warhols, zusammenfassen. Ein Fazit würde die Bedeutung und den Einfluss der Pop Art auf die Kunstgeschichte beleuchten und mögliche zukünftige Forschungsfragen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Pop Art, USA, Andy Warhol, Massenkonsum, Abstrakter Expressionismus, Antikunst, Alltagskultur, Massenmedien, Werbung, Konsumgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Pop Art in den USA
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Entstehung und die Charakteristika der Pop Art in den USA im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Merkmalen dieser Kunstrichtung und der Vorstellung von Andy Warhol als einem zentralen Vertreter. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Wegbereitern der Pop Art, zur Pop Art in den USA (mit besonderem Augenmerk auf Andy Warhol und literaturkritischen Auseinandersetzungen), und ein Resümee.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entstehung der Pop Art, die Charakteristika der US-amerikanischen Pop Art, Andy Warhol als Hauptvertreter, literaturkritische Auseinandersetzungen mit Warhol, und die Pop Art als Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus. Die Arbeit untersucht auch die Vorläufer und Einflüsse auf die Pop Art und beleuchtet die spezifischen Merkmale der amerikanischen Pop Art im Vergleich zur europäischen Pop Art.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Seminararbeit besteht aus vier Kapiteln:
- Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Pop Art, Definition als Kunstströmung des späten 20. Jahrhunderts, Auseinandersetzung mit Alltag und Massenkonsum, Beschreibung der verwendeten Motive und der künstlerischen Strategie der "Antikunst", Skizzierung des Aufbaus der Arbeit und der zentralen Forschungsfragen.
- Kapitel 2 (Wegbereiter der Pop Art): Analyse der Vorläufer und Einflüsse auf die Pop Art, Betrachtung künstlerischer Bewegungen und kultureller Strömungen vor der Entstehung der Pop Art.
- Kapitel 3 (Pop Art in den USA): Auseinandersetzung mit der Pop Art in den Vereinigten Staaten, Vergleich mit der europäischen Pop Art, Hervorhebung des Einflusses des amerikanischen Konsums und der Massenmedien, detaillierte Besprechung der künstlerischen Ausdrucksweisen und prominenter Vertreter.
- Kapitel 4 (Resümee): Zusammenfassung der Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfragen, Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zur Entstehung und den Charakteristika der Pop Art in den USA, insbesondere die Rolle Andy Warhols, Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wer ist der zentrale Künstler, der in der Seminararbeit behandelt wird?
Der zentrale Künstler, der in der Seminararbeit behandelt wird, ist Andy Warhol. Die Arbeit analysiert seine Rolle als Hauptvertreter der US-amerikanischen Pop Art und beinhaltet auch eine literaturkritische Auseinandersetzung mit seinem Werk.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Pop Art, USA, Andy Warhol, Massenkonsum, Abstrakter Expressionismus, Antikunst, Alltagskultur, Massenmedien, Werbung, Konsumgesellschaft.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Seminararbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von Themen der Pop Art in strukturierter und professioneller Weise.
- Citation du texte
- Magister Artium Timo Hannemann (Auteur), 2005, Pop-Art in den USA am Beispiel Andy Warhol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136100