Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und dem daraus resultierenden "War for Talents" mit der zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnenden Generation Z. Diese zeichnet sich gemäß der einschlägigen personalwirtschaftlichen Literatur durch andere Wertorientierungen und Verhaltensweisen aus als ihre Vorgänger. Aufgrund des verstärkten Arbeitskräfteengpasses ist der Arbeitsmarkt in Deutschland heute mehrheitlich von den Bewerbern bestimmt. Für Unternehmen ist es daher unumgänglich, einen durchweg positiven Eindruck bei potenziellen Kandidaten zu erwecken. Dazu zählt auch die Candidate Experience von Bewerbern, die sich zu einem wichtigen Instrument für das Gewinnen und Binden von potenziellen und qualifizierten Nachwuchskräften entwickelt hat. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, mit welchen Maßnahmen die Candidate Experience der Generation Z vor, während und nach dem Bewerbungsprozess optimiert werden kann. Die übergeordnete Forschungsfrage lautet: Wie kann es einem Unternehmen in Zeiten des "War for Talents" sowie unter den besonderen Anforderungen der Generation Z gelingen, eine positive Candidate Experience zu gestalten? Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde eine umfassende Recherche der relevanten Fachliteratur und Studien vorgenommen und daraus abgeleitet konkrete Vorschläge zur Optimierung der Candidate Experience der Generation Z erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Vorwort und Danksagung
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Themenrelevanz
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- ,„War for Talents“
- Der demografische Wandel in Deutschland
- Fachkräftemangel
- Das Generationenkonzept
- Definition „Generation“
- Übersicht der Generationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Generation Z
- Einordnung der Generation Z
- Äußere Rahmenbedingungen des Aufwachsens
- Merkmale und Charakteristika
- Anforderungen an den Arbeitgeber
- ,„War for Talents“
- Vorschläge zur Optimierung der Candidate Experience
- Die Bedeutung der Candidate Experience für Unternehmen
- Definition und Herleitung des Begriffs Candidate Experience
- Das 6-Phasen-Modell der Candidate Journey
- Candidate Experience Management
- Fakten der Studie: „Generation Z – die Arbeitnehmer von morgen“
- Die Bedeutung der Candidate Experience für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis analysiert die Anforderungen der Generation Z im Kontext des „War for Talents“. Die Arbeit zielt darauf ab, Empfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, um die Candidate Experience für diese Generation zu optimieren und sie als zukünftige Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden.
- Die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland
- Die besonderen Merkmale und Erwartungen der Generation Z in Bezug auf Arbeit und Karriere
- Die Bedeutung der Candidate Experience als strategisches Instrument zur Gewinnung von Talenten
- Konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Candidate Experience in den verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses
- Die Rolle der digitalen Medien und Online-Plattformen für die Kandidatenansprache der Generation Z
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des „War for Talents“ und beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland. Anschließend werden die verschiedenen Generationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die Generation Z gelegt wird. Die Arbeit analysiert die Merkmale und Erwartungen der Generation Z in Bezug auf Arbeit und Karriere und beleuchtet die Besonderheiten dieser Generation im Vergleich zu früheren Generationen.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Optimierung der Candidate Experience vorgestellt, um Unternehmen zu zeigen, wie sie die Generation Z in ihren Bewerbungsprozess integrieren und eine positive Erfahrung für die Kandidaten gewährleisten können. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der digitalen Medien und Online-Plattformen für die Kandidatenansprache der Generation Z und gibt konkrete Empfehlungen für Unternehmen, um die Candidate Experience in den verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses zu verbessern.
Schlüsselwörter
Generation Z, Candidate Experience, „War for Talents“, Generationenkonzept, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, digitale Medien, Online-Plattformen, Bewerbungsprozess, Employer Branding, Talent Management, Arbeitgeberattraktivität.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, "War for Talents". Vorschläge zur Optimierung der Candidate Experience unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361097