Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Tipos de liderazgo

Die Rolle der Führungskraft in Zeiten zunehmender virtueller Zusammenarbeit

Título: Die Rolle der Führungskraft in Zeiten zunehmender virtueller Zusammenarbeit

Tesis , 2021 , 131 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Jens Spaniel (Autor)

Gestión de recursos humanos - Tipos de liderazgo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Ausarbeitung soll erarbeitet werden, welchen Rollenanforderungen die Führungskräfte in Zeiten zunehmender virtueller Zusammenarbeit gegenüberstehen und wie sich diese Anforderungen erfüllen lassen. Diesbezüglich ist erst einmal zu klären, was Führung an sich bedeutet und worum es sich bei einer Führungskraft handelt. Wenn bekannt ist, was eine Führungskraft ausmacht und wie eine Führung durch diese stattfinden kann, werden die Rollenanforderungen an diese Führungskraft ermittelt und dargestellt. Im Anschluss wird auf das Thema der virtuellen Arbeit eingegangen, insbesondere was hierunter verstanden werden kann. Sodann wird auf deren Vereinbarkeit, also die Rollenanforderungen an eine Führungskraft in Zeiten virtueller Zusammenarbeit, eingegangen und herausgearbeitet, wie eine Führungskraft in der virtuellen Welt bestehen kann. Die Führung von Mitarbeitern muss durch Überbrückung einer Distanz (z.B. Arbeitsstätte und Wohnort) funktionieren und diesbezüglich hat die Führungskraft ihre Maßnahmen und ihre Vorgehensweise entsprechend der an sie gestellten Erwartungen anzupassen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wurde eine Online-Umfrage durchgeführt.

In Zeiten sich ändernder Wertvorstellungen und anderen Einflüssen muss sich die Führung von Mitarbeitern ebenso in Form und Stil mitentwickeln. Die Entwicklung und Digitalisierung der Arbeitswelt ist in den letzten Jahren bereits so weit fortgeschritten, dass eine virtuelle Zusammenarbeit möglich und auch schon praktiziert wurde. Allein durch die Corona-Pandemie hat der Wandel und die Digitalisierung der Arbeitswelt einen solchen Schub erfahren, was den Ausbau der virtuellen Arbeit stark ansteigen ließ – ohne die Pandemie hätte dies evtl. noch mehrere Jahre gedauert. Durch die sich hieraus resultierende Verlagerung des Arbeitsplatzes in die Privaträume der Mitarbeiter, mussten Arbeitsprozesse und Strukturen sowie Vorgehensweisen inner- und außerhalb der Arbeitsstätte angepasst werden. In diesen Zeiten der Veränderung, wo sich der Alltag und somit die Gewohnheiten rasch ändern, dementsprechend die Sicherheiten aus gewonnenen Routinen wegbrechen, ist es die Aufgabe einer Führungskraft vorauszugehen und Entscheidungen für eine Zukunft zu treffen, welche noch unbekannt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Führung
    • Definition(en) von Führung
      • Führung vs. Macht
      • Zusammenfassung zur Definition
    • Führungskraft
      • Definition
        • Disziplinarisch
        • Fachlich
      • Arten der Führungskraft
        • Charismatische Führungskraft
        • Authentische Führungskraft
        • Dienende Führungskraft
        • Geteilte Führungskraft
        • „Feindselige“ Führungskraft
      • Führungseigenschaften (Kompetenzen)
        • Führungserfolg
        • „Können“
        • Online-Umfrage
      • Führungsstile
        • Autoritärer Führungsstil:
        • Kooperativer Führungsstil
          • Situativ-autoritärer Führungsstil
          • Situativ-partizipativer Führungsstil
        • Laissez-faire-Führungsstil
      • Rolle(n) einer Führungskraft
        • Definition „Rolle der Führungskraft“
        • Ursprung der Führungs-Rolle(n)
        • Rollengestaltung und -durchsetzung
          • Organisation
          • Einzusetzende Person (Führungskraft)
        • Führungsrollen
          • Drei Rollen nach Uwe Gremmers
          • Acht Rollen nach Robert Quinn
          • Drei Rollengruppen nach Mintzberg The Nature of Managerial Work (1973) in der Übersetzung von Strehl, Handwörterbuch der Führung (1987)
          • Elf Führungsrollen nach Stogdill Handbook of leadership: A survey of theory and research (1974)
        • Rollendilemma und Konflikte
        • Zwischenfazit
      • Virtuelle Arbeit
        • Definitionen
          • „virtuell“
          • „Team“ / „Organisation“
          • Virtuelles Team
        • Welche Arten der virtuellen Arbeit gibt es?
          • Home-Office
          • Telearbeit
          • Mobiles Arbeiten
        • Virtuelle Arbeit vor und in der Corona-Pandemie
          • Vor der Pandemie
          • Innerhalb der Pandemie
        • Zwischenfazit
      • Rollenanforderungen in Zeiten virtueller Zusammenarbeit
        • Generationen in der virtuellen Arbeit
          • Generation X
          • Generation Y
          • Generation Z
          • Generation Alpha
          • Online-Umfrage
        • Führen auf Distanz
          • Kommunikation
            • Formen
            • Kommunikationsprozess
            • Kommunikationsstörung(en)
            • Virtuelle Kommunikation
            • Online-Umfrage
          • Change-Management
          • Motivation
          • Rückmeldungen
          • Coaching
            • Definition
            • Grundlagen des Coachings
              • Grundhaltung
                • Kongruenz
                • Empathie
                • Akzeptanz
              • Führungsinstrumente
              • Orientierungen
                • Persönliche Orientierung
                • Strategische Orientierung
            • Coachingprozess
          • Zwischenfazit
        • Umfrage
          • Inhalt
          • Führungskraft und virtuelle Zusammenarbeit
          • Vereinbarkeit „Führung“ und „virtuelle Arbeit“
          • Teilnehmermeinung „Digitalisierung und virtuelle Arbeit“
          • Zwischenfazit
        • Zukunftsaussicht: Führungskraft
          • Die menschliche Führungskraft
          • Den Rollenanforderungen gerecht werden
          • KI als Führungskraft?
        • Fazit

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle der Führungskraft in Zeiten zunehmender virtueller Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Führung auf Distanz zu analysieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der digitalen Arbeitswelt zu entwickeln.

        • Definition und Verständnis von Führung und Führungskraft in der digitalen Arbeitswelt
        • Analyse der Auswirkungen von virtueller Arbeit auf die Rollenanforderungen an Führungskräfte
        • Untersuchung der Herausforderungen der Führung auf Distanz in Bezug auf Kommunikation, Motivation, Feedbackkultur und Teamgeist
        • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um den Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit gerecht zu werden
        • Einblicke in die Zukunft der Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

        Zusammenfassung der Kapitel

        • Einleitung: Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der virtuellen Zusammenarbeit und deren wachsende Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Es wird die Notwendigkeit betont, Führungsrollen und -methoden in Zeiten des Wandels anzupassen.
        • Führung: Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Führung" und erläutert die verschiedenen Führungsstile und Führungsrollen. Es wird die Bedeutung von Führungseigenschaften und die Herausforderungen des Führungsdilemmas behandelt.
        • Virtuelle Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten von virtueller Arbeit, wie Home-Office und Telearbeit, und analysiert deren Entwicklung vor und in der Corona-Pandemie. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der digitalen Arbeitsweise für Mitarbeiter und Führungskräfte untersucht.
        • Rollenanforderungen in Zeiten virtueller Zusammenarbeit: Im vierten Kapitel wird die Bedeutung von Generationenunterschieden für die Führung in der digitalen Arbeitswelt hervorgehoben. Es werden wichtige Aspekte wie Kommunikation, Motivation, Feedbackkultur und Coaching im Kontext der virtuellen Zusammenarbeit analysiert.
        • Umfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage, die Einblicke in die Wahrnehmung von Führungsrollen und -verhalten in der virtuellen Zusammenarbeit liefert. Es werden die Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften sowie die Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit beleuchtet.
        • Zukunftsaussicht: Führungskraft: Dieses Kapitel widmet sich der Zukunft der Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt. Es diskutiert die Rolle der menschlichen Führungskraft im Kontext von Leadership 4.0 und beleuchtet das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) für die Führungsarbeit.

        Schlüsselwörter

        Die Diplomarbeit fokussiert sich auf die Themen Führung, Führungskraft, virtuelle Zusammenarbeit, digitale Arbeitswelt, Home-Office, Telearbeit, Kommunikation, Motivation, Feedbackkultur, Coaching, Generationen, künstliche Intelligenz (KI) und Leadership 4.0.

Final del extracto de 131 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der Führungskraft in Zeiten zunehmender virtueller Zusammenarbeit
Universidad
Federal University of Applied Administrative Sciences
Calificación
Gut
Autor
Jens Spaniel (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
131
No. de catálogo
V1361277
ISBN (PDF)
9783346882080
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rolle der Führungskraft Digitalisierung virtuelle Zusammenarbeit Führungskraft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Spaniel (Autor), 2021, Die Rolle der Führungskraft in Zeiten zunehmender virtueller Zusammenarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361277
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  131  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint