Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Biologie

Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna aquatischer Ökosysteme Norddeutschlands. Erstellung von Unterrichtsmaterial für das Fach Biologie

Titre: Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna aquatischer Ökosysteme Norddeutschlands. Erstellung von Unterrichtsmaterial für das Fach Biologie

Thèse de Master , 2021 , 96 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Pascal Chalubowicz (Auteur)

Didactique - Biologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird analysiert, wie es um die Fischfauna in unseren aquatischen Ökosystemen in Norddeutschland steht. Diese Untersuchung ist mit dem Phänomen Klimawandel und dessen Auswirkungen gekoppelt. Beleuchtet wird, wie stark der Klimawandel bisher Einfluss auf unsere aquatischen Ökosysteme im norddeutschen Raum genommen hat. Hierzu wird das 20. Jh. bis in die Gegenwart analysiert. Auch mögliche Zukunftsszenarios auf Grundlage der bisher vorangegangenen Veränderungen werden herangezogen sowie erläutert.

Wie gestalten sich die bisher vorangegangenen klimatischen Veränderungen im norddeutschen Raum und welchen Einfluss haben sie auf die Fischfauna in den aquatischen Ökosystemen Norddeutschlands? Wie steht es um die Populationen von Dorsch und Hering und welche Prognosen äußern Experten zu deren zukünftiger Entwicklung im Zusammenhang mit den Folgen des (anthropogenen) Klimawandels? Haben diese Fischpopulationen Norddeutschlands eine Chance im Kampf gegen den Klimawandel? Herrschen bereits innerökosystematische Veränderungen vor, oder sind diese noch zu erwarten?

Zu diesem dauernd aktuellen und gesellschaftlich hochsensiblen Thema wird ein Unterrichtsmaterial vorgestellt. Dieses fungiert fächerübergreifend in der Schule und koppelt die beiden großen Themen Klimawandel und Ökosysteme. Eine Art interaktive Tafel zum Thema Klimawandel und Ökosysteme soll die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, entdeckend zu lernen sowie nachhaltige Verhaltens- und Denkmuster zu entwickeln. Diese wird von drei Experten, also Lehrkräften, analysiert und bewertet, um zu sehen, inwiefern diese Tafel für den Schulunterricht geeignet ist und an welchen Stellen noch Optimierungsbedarf besteht. Leitfadeninterviews sollen darüber Aufschluss geben.

Daraus entwickelt sich folgende Fragestellung: Inwiefern eignet sich das erstellte Material "Dorsch und Hering – wenn es Fischen zu warm wird" für den Schulunterricht im Hinblick auf die in dieser Arbeit behandelte Thematik? Stellt dieses Thema einen für die Schülerinnen und Schüler aktuell relevanten Sachverhalt in Kopplung mit einem hohen Lebensweltbezug sowie Eigennutzen dar? Diese und bereits vorher genannte Fragestellung gilt es am Ende dieser Ausarbeitung vernetzt zu beantworten und darauf aufmerksam zu machen, welche künftigen Entwicklungen zu erwarten als auch Pflichten unsererseits gegenüber der Umwelt zu erfüllen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Der Klimawandel in aquatischen Ökosystemen Norddeutschlands
      • Klimamodellierung
      • Klima des norddeutschen Raumes - Status quo
      • Mögliche Klimaszenarios bis 2100
    • Einflussfaktoren (anthropogen / klimabedingt)
      • Wechselwirkung anthropogener Einflüsse auf den Wasserhaushalt
      • Herausforderungen und Gefahren durch den Klimawandel in Nord und Ostsee
    • Auswirkungen auf die Fischfauna
      • Dorsch (Gadus morhua)
      • Hering (Clupea harengus)
  • Konzeption einer Lerneinheit
    • Übergeordnete Ziele
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Allgemeine Angaben
    • Didaktische Überlegungen
    • Methodische Begründungen
  • Evaluation des Unterrichtsmaterials
    • Leitfadeninterview (Methodik)
    • Interviews
      • Interview I - Dr. B.
      • Interview II - M.
      • Interview III - T.
  • Ergebnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna in aquatischen Ökosystemen Norddeutschlands. Die Arbeit analysiert die klimatischen Veränderungen im norddeutschen Raum im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart und untersucht deren Einfluss auf die Fischfauna, insbesondere auf Dorsch und Hering. Ziel ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Fischarten und ihre Populationen zu beleuchten und mögliche Zukunftsszenarien zu entwickeln.

  • Der Klimawandel in Norddeutschland und seine Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme
  • Der Einfluss des Klimawandels auf die Fischfauna, insbesondere Dorsch und Hering
  • Entwicklung und Analyse von möglichen Zukunftsszenarien für die Fischfauna
  • Konzeption und Evaluation eines interaktiven Unterrichtsmaterials zum Thema Klimawandel und Ökosysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Fischfauna. Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" liefert einen umfassenden Überblick über den Klimawandel in Norddeutschland, seine Ursachen und Folgen sowie die spezifischen Auswirkungen auf die aquatischen Ökosysteme. Es werden Klimamodellierungen, der aktuelle Klimastatus in Norddeutschland und mögliche zukünftige Szenarien vorgestellt.

Das Kapitel "Einflussfaktoren" analysiert die Interaktion von anthropogenen und klimabedingten Einflüssen auf den Wasserhaushalt der Nord- und Ostsee. Die Herausforderungen und Gefahren für die aquatischen Ökosysteme durch den Klimawandel werden beleuchtet. Das Kapitel "Auswirkungen auf die Fischfauna" untersucht die Folgen des Klimawandels für bestimmte Fischarten, insbesondere für Dorsch und Hering.

Im Kapitel "Konzeption einer Lerneinheit" wird ein interaktives Unterrichtsmaterial zum Thema Klimawandel und Ökosysteme vorgestellt. Die Ziele, didaktische Überlegungen und methodischen Begründungen für dieses Unterrichtsmaterial werden ausführlich diskutiert. Das Kapitel "Evaluation des Unterrichtsmaterials" befasst sich mit der Evaluierung des Unterrichtsmaterials anhand von Interviews mit Experten. Die Ergebnisse dieser Interviews und ihre Interpretationen werden in diesem Kapitel dargestellt.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Fischfauna, Nordsee, Ostsee, aquatische Ökosysteme, Dorsch, Hering, anthropogene Einflüsse, Wasserhaushalt, Zukunftsszenarien, Unterrichtsmaterial, Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Fin de l'extrait de 96 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna aquatischer Ökosysteme Norddeutschlands. Erstellung von Unterrichtsmaterial für das Fach Biologie
Université
University of Flensburg  (Institut für Biologie und ihre Didaktik)
Note
2,3
Auteur
Pascal Chalubowicz (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
96
N° de catalogue
V1361295
ISBN (PDF)
9783346927705
ISBN (Livre)
9783346927712
Langue
allemand
mots-clé
Klimawandel Dorsch Hering Norddeutschland Ökosysteme BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Unterrichtseinheit Nordsee Ostsee
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Chalubowicz (Auteur), 2021, Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna aquatischer Ökosysteme Norddeutschlands. Erstellung von Unterrichtsmaterial für das Fach Biologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361295
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint