Der Hollywood-Familienfilm Dora and the Lost City of Gold (Paramount/Nikelodeon Movies 2019) wird bezüglich seines Umgangs mit fremdsprachlichen Segmenten im Original und deren Synchronisation ins Deutsche, Italienische, Spanische und Französische untersucht.
In der heutigen Zeit ist mit Filmen auch immer der Wunsch nach und der Notwendigkeit von Diversität verbunden. Im Zusammenhang mit diesem modernen Phänomen erscheint es interessant zu ermitteln, inwiefern dieses Streben Einfluss auf die Quantität und Qualität der fremdsprachlichen Segmente im Film und seinen zielsprachlichen Versionen hat und ob es und in welcher Form mögliche – heutige wie zukünftige – Wechselwirkung mit der Sprachidentität der Rezipienten und Rezipientinnen gibt. Dabei ist die Filmübersetzung als interdisziplinäres Forschungsfeld zu verstehen, in das unter anderem soziolinguistische, medienwissenschaftliche und vor allem interkulturelle Fragestellungen einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- A ProblemSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- 1 GEGENSTAND DER ARBEIT
- 2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 3 AUFBAU DER ARBEIT
- B THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER FALLANALYSE
- 1 DIE AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG
- 1.1 AUDIOVISUELLES ÜBERSETZEN ALS WISSENSCHAFT
- 1.2 MODALITÄTEN DER AUDIOVISUELLEN ÜBERSETZUNG ALS LÄNDERSPEZIFISCHE TRADITIONEN IN EUROPA
- 1.2.1 Untertitelungsländer
- 1.2.2 Synchronisationsländer
- 1.2.3 Synchronisation versus Untertitelung
- 1.3 RESTRIKTIONEN DER AUDIOVISUELLEN ÜBERSETZUNG
- 2 MEHRSPRACHIGKEIT IM AUSGANGSTEXT
- 2.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG MEHRSPRACHIGKEIT
- 2.2 MEHRSPRACHIGKEIT IN FILMEN
- 2.2.1 Funktionen von Mehrsprachigkeit in Filmen
- 2.2.2 Mehrsprachigkeit und Code-Switching in Filmen
- 2.2.3 Spanisch und Quechua als Filmsprachen
- 2.2.4 Übersetzung und Kultur
- 3 MEHRSPRACHIGKEIT ALS HERAUSFORDERUNG
- 3.1 STRATEGIEN DER ÜBERSETZUNG VON L3-SEGMENTEN
- 3.2 TECHNIKEN BEI DER ÜBERSETZUNG VON L3-SEGMENTEN
- 3.3 MODALITÄTEN BEI DER ÜBERSETZUNG VON L3-SEGMENTEN
- C FALLANALYSE DORA AND THE LOST CITY OF GOLD
- 1 MOTIVATION
- 2 KONTEXTUALISIERUNG UND INHALTSANGABE
- 2.1 KONTEXTUALISIERUNG DORA AND THE LOST CITY OF GOLD
- 2.2 INHALTSANGABE DORA AND THE LOST CITY OF GOLD
- 1 METHODOLOGIE UND KORPUS DER ANALYSE
- 1.1 METHODOLOGIE
- 1.2 KORPUS
- 2 UNTERSUCHUNG DER FREMDSPRACHLICHEN ELEMENTE
- 2.1 DARSTELLUNG DER L3 IN DORA AND THE LOST CITY OF GOLD
- 2.1.1 Spanisch
- 2.1.2 Quechua im Film
- 2.2 UMGANG MIT L3 BEI DER ÜBERTRAGUNG IN DIE ZIELSPRACHEN
- 2.2.1 SPANISCH
- 2.2.2 QUECHUA
- 3 SPRACHE, KULTUR UND IDENTITÄT
- 4 (SPRACHLICH-KULTURELLE) DIVERSITÄT IN HOLLYWOODFILMEN
- Audiovisuelle Übersetzung
- Mehrsprachigkeit in Filmen
- Übersetzung von fremdsprachlichen Segmenten
- Kulturelle Aspekte der Übersetzung
- Diversität in Hollywoodfilmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Übersetzung von fremdsprachlichen Segmenten in multilingualen audiovisuellen Texten. Sie analysiert anhand des Films "Dora and the Lost City of Gold", wie der Umgang mit verschiedenen Sprachen im Originalfilm in der Übersetzung in verschiedene Zielsprachen umgesetzt wird. Die Arbeit betrachtet dabei die Herausforderungen und Strategien, die bei der Übersetzung von L3-Segmenten (d.h. Sprachen, die nicht die dominierende Sprache im Film und auch nicht die Zielsprache sind) auftreten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der ProblemSTELLUNG und dem AUFBAU der Arbeit. Es wird der Gegenstand der Arbeit, die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die THEORETISCHEN GRUNDLAGEN der Fallanalyse. Es werden die audiovisuelle Übersetzung, Mehrsprachigkeit im Ausgangstext und die Herausforderungen der Übersetzung von L3-Segmenten betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der FALLANALYSE von "Dora and the Lost City of Gold". Es werden die Motivation der Arbeit, die Kontextualisierung des Films und die Inhaltsangabe erläutert. Weiterhin werden die Methodik und das Korpus der Analyse vorgestellt. Schließlich wird die Untersuchung der fremdsprachlichen Elemente im Film durchgeführt.
Schlüsselwörter
Audiovisuelle Übersetzung, Mehrsprachigkeit, L3-Segmente, Übersetzung von fremdsprachlichen Segmenten, Kulturelle Aspekte der Übersetzung, Diversität, Hollywoodfilme, "Dora and the Lost City of Gold", Spanisch, Quechua, Code-Switching.
- Citar trabajo
- Sina Neumann (Autor), 2021, Der Umgang mit fremdsprachlichen Segmenten in der Übersetzung von multilingualen audiovisuellen Texten. Fallstudie "Dora and the Lost City of Gold", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361718