Das Ziel dieser Masterarbeit ist zuerst die theoretische Darlegung des Selbstwirksamkeitskonzepts und der bislang in der Literatur beschriebenen Auswirkungen. Diese Arbeit konzentriert sich hierbei auf die spezifische Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schüler in der Schule, wobei die allgemeine SWE mit erhoben wird. Anschließend soll eine empirische Erhebung einen möglichen Zusammenhang zwischen der Selbstwirksamkeitserwartung und dem Schulerfolg, insbesondere jenen in den kaufmännischen Fächern, aufzeigen.
Im Rahmen dessen sollen zuerst die Grundlagen des Selbstwirksamkeitskonzepts dargelegt werden. Hierzu werden die allgemeine sowie die spezifische, in dieser Arbeit die schulbezogene, Selbstwirksamkeitserwartung beschrieben und anschließend eine Arbeitsdefinition gegeben. Daraufhin wird auf die Schulnoten eingegangen. Es sollen auch mögliche bereits in der Literatur beschriebene Zusammenhänge mit Selbstwirksamkeit aufgezeigt werden, einerseits um diese mit den Ergebnissen dieser Arbeit zu vergleichen und andererseits, um diese bei der empirischen Erhebung möglichst auszugrenzen bzw. die Limitationen dieser empirischen Arbeit zu reduzieren.
Dem Theorieteil folgt eine empirische Erhebung der Selbstwirksamkeitserwartung sowie der Schulnoten von Schülerinnen und Schülern, um einen möglichen Zusammenhang zu finden oder auszuschließen. Diese Ergebnisse werden analysiert und interpretiert. Es sollen auch, soweit sinnvoll, Handlungsanleitungen gegeben werden. Abschließend werden die Limitationen aufgezeigt. Das letzte Kapitel wird die Conclusio sowie einen Ausblick auf potenzielle weitere Forschungsgebiete beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Selbstwirksamkeitskonzeptes
- 2.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.1.1 Historische Entwicklung
- 2.1.2 Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.2 Spezifische Selbstwirksamkeitserwartung von Schülerinnen und Schülern im schulischen Kontext
- 2.3 Definition und Abgrenzung des Begriffs
- 2.4 Quellen der Entstehung der Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.4.1 Eigene Handlungserfahrung
- 2.4.2 Stellvertretende Erfahrungen
- 2.4.3 Verbale Äußerungen
- 2.4.4 Beeinflussungen
- 2.4.5 Emotionale Erregung
- 3 Schulnoten
- 4 Status Quo der Forschung
- 5 Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Schulnoten
- 5.1 Methodik
- 5.2 Erhebungsinstrument
- 5.3 Charakteristik der Stichprobe
- 5.4 Ergebnisse der empirischen Erhebung und Analyse
- 5.5 Analyse, Interpretation und Handlungsanleitungen
- 5.6 Limitationen
- 6 Conclusio und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und schulischem Erfolg. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung zwischen der allgemeinen und spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung von Schülerinnen und Schülern und ihren Schulnoten in Reife- und Diplomprüfungsfächern empirisch zu untersuchen. Dazu wird ein quantitativer Forschungsansatz gewählt, der auf einer Befragung von Schülerinnen und Schülern basiert.
- Die Entwicklung und die Bedeutung des Selbstwirksamkeitskonzeptes
- Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf den schulischen Erfolg
- Die Rolle von individuellen und sozialen Faktoren bei der Entstehung von Selbstwirksamkeit
- Die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Schulnoten
- Die Implikationen der Ergebnisse für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen umfassenden Überblick über das Selbstwirksamkeitskonzept, seine Entstehung und seine Bedeutung im schulischen Kontext. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Schulnoten als Indikatoren für den schulischen Erfolg. Kapitel 4 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung und schulischer Erfolg. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Ergebnisse der Analyse und deren Interpretation. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Selbstwirksamkeitserwartung, schulischer Erfolg, Schulnoten, empirische Forschung, quantitative Methoden und pädagogische Praxis. Die Untersuchung betrachtet die Beziehung zwischen der allgemeinen und spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung von Schülerinnen und Schülern und ihren schulischen Leistungen in Reife- und Diplomprüfungsfächern. Die Ergebnisse der Arbeit liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung von Bildungsmaßnahmen, die den Aufbau und die Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei Schülerinnen und Schülern im Blick haben.
- Citation du texte
- Alexander Lang (Auteur), 2023, Selbstwirksamkeitserwartungen und Schulerfolg. Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Schulnoten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361820