Im vorliegenden Text werden die viktimologischen Aspekte des terroristischen Anschlages auf den Breitscheidplatz näher ergründet, um so zielgenau zu spezifizieren, wie die Opfer kategorisiert werden können. Dies kann dem effizienten Einsatz von Maßnahmen zur Opferhilfe dienen. Ferner sollen die damals bestehenden Probleme und die darauffolgenden Reaktionen der Behörden beleuchtet und bewertet werden. Hieraus werden Ableitungen generiert, um konkrete Handlungsempfehlungen identifizieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Viktimologische Analyse des Anschlages auf den Breitscheidplatz
- 1. Opferbegriff
- a. Primäre Opfer
- b. Sekundäre Opfer
- c. Tertiäre Opfer
- 2. Stufen der Viktimisierung
- a. Primäre Viktimisierung
- b. Sekundäre Viktimisierung
- c. Tertiäre Viktimisierung
- 1. Opferbegriff
- III. Handlungserfordernisse
- 1. Fokus Verwaltung
- 2. Fokus Polizei
- a. Einrichtung eines „Einsatzabschnitt Betreuung“ in der Ereignisfall-BAO
- b. Bereitstellung zentralisierter und spezialisierter Kräfte für die Opferbetreuung
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den terroristischen Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 aus viktimologischer Perspektive. Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme der Betroffenen zu erstellen und Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Opfer terroristischer Gewalttaten zu formulieren. Die Arbeit betrachtet dabei nicht nur die unmittelbaren Opfer, sondern auch sekundäre und tertiäre Betroffene.
- Definition und Differenzierung von Opfergruppen im Kontext des Anschlags
- Analyse der verschiedenen Stufen der Viktimisierung
- Bewertung der psychosozialen Folgen für die Betroffenen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Polizei
- Betrachtung der Ausmaße und langfristigen Folgen terroristischer Anschläge
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem eindrücklichen Zitat eines Hinterbliebenen, das die tiefgreifenden psychischen Folgen des Anschlags verdeutlicht. Sie stellt die hohe Anzahl der Opfer und die Notwendigkeit einer umfassenden viktimologischen Analyse heraus. Durch den Vergleich mit Verkehrsunfallstatistiken wird die potenziell enorm hohe Anzahl von indirekt Betroffenen deutlich gemacht, die weit über die unmittelbar Verletzten und Getöteten hinausgeht. Die Einleitung betont die anhaltende Gefahr des Terrorismus und begründet somit die Relevanz der Untersuchung.
II. Viktimologische Analyse des Anschlages auf den Breitscheidplatz: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Analyse des Anschlags unter Berücksichtigung verschiedener Opfergruppen (primär, sekundär, tertiär) und der Stufen der Viktimisierung (primär, sekundär, tertiär). Es definiert präzise, wer unter die jeweiligen Opfergruppen fällt und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Traumatisierung und deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Es werden die spezifischen Herausforderungen bei der Unterstützung dieser verschiedenen Gruppen im Kontext eines terroristischen Anschlags herausgestellt.
III. Handlungserfordernisse: In diesem Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Verwaltung und die Polizei formuliert. Es wird vorgeschlagen, dass die Verwaltung Ressourcen für die langfristige Unterstützung der Opfer bereitstellt. Für die Polizei werden die Einrichtung einer spezialisierten Opferbetreuungseinheit und die Bereitstellung von entsprechend geschulten Kräften gefordert. Das Kapitel betont die Bedeutung einer koordinierten und spezialisierten Opferbetreuung, um den Betroffenen bestmögliche Hilfe zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Viktimologie, Terrorismus, Anschlag Breitscheidplatz, Opferbetreuung, Sekundäre Viktimisierung, Tertiäre Viktimisierung, Handlungsempfehlungen, Psychosoziale Notfallversorgung, Verwaltung, Polizei, Islamistischer Terrorismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Viktimologische Analyse des Anschlags auf den Breitscheidplatz
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den terroristischen Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 aus viktimologischer Sicht. Sie erstellt eine Bestandsaufnahme der Betroffenen und formuliert Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Opfer terroristischer Gewalttaten.
Welche Opfergruppen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet nicht nur die primären Opfer (unmittelbar Verletzte und Getötete), sondern auch sekundäre (z.B. Angehörige, Augenzeugen) und tertiäre Opfer (z.B. Rettungskräfte, Bevölkerung in der Umgebung).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Differenzierung von Opfergruppen, die Analyse der Viktimisierungsstufen, die Bewertung der psychosozialen Folgen, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Polizei sowie die Betrachtung der langfristigen Folgen des Anschlags.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine viktimologische Analyse des Anschlags, Handlungsempfehlungen und ein Fazit. Die viktimologische Analyse differenziert zwischen primären, sekundären und tertiären Opfern und Viktimisierungsstufen. Die Handlungsempfehlungen fokussieren auf Verwaltung und Polizei, mit Vorschlägen zur Einrichtung spezialisierter Betreuungseinheiten.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Für die Verwaltung wird die Bereitstellung von Ressourcen für die langfristige Opferunterstützung empfohlen. Für die Polizei wird die Einrichtung eines „Einsatzabschnitt Betreuung“ in der Ereignisfall-BAO und die Bereitstellung zentralisierter, spezialisierter Kräfte für die Opferbetreuung gefordert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Viktimologie, Terrorismus, Anschlag Breitscheidplatz, Opferbetreuung, Sekundäre Viktimisierung, Tertiäre Viktimisierung, Handlungsempfehlungen, Psychosoziale Notfallversorgung, Verwaltung, Polizei, Islamistischer Terrorismus.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine viktimologische Perspektive, um die verschiedenen Opfergruppen und die Stufen der Viktimisierung zu analysieren. Vergleiche mit anderen Ereignissen, wie z.B. Verkehrsunfallstatistiken, werden verwendet, um das Ausmaß der indirekten Betroffenheit zu verdeutlichen.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz der Thematik durch ein eindrückliches Zitat und hebt die Notwendigkeit einer umfassenden viktimologischen Analyse hervor, um die psychischen Folgen und die hohe Anzahl an Betroffenen (auch indirekt Betroffene) zu beleuchten.
Wie wird die Bedeutung von sekundärer und tertiärer Viktimisierung dargestellt?
Die Arbeit betont explizit die Bedeutung der sekundären und tertiären Viktimisierung und deren weitreichende Folgen. Sie zeigt, dass die Auswirkungen eines solchen Anschlags weit über die unmittelbar Betroffenen hinausgehen und eine umfassende Betreuung aller Betroffenen erforderlich ist.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Punkte jedes Kapitels knapp zusammen.
- Quote paper
- Julian Müller (Author), 2023, Der Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz aus viktimologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363311