Die vorliegende Hausarbeit wird einen Teil der unterschiedlichen Einflüsse auf die soziale Situation des Interviews erklären. Dafür findet eine Einteilung auf drei Interviewebenen statt: der Person, Position und Profession. Ziel ist es, zu erklären und bewusst zu machen, welche Auswirkungen die darin enthaltenen Dimensionen auf den Interviewablauf und den Akteuren hat. Damit dadurch eine höhere Reflexionsmöglichkeit für weitere Forschungsaktivitäten bewusst wahrgenommen wird. Unter Verwendung ausgewählter Sekundärliteratur werden die relevanten Dimensionen der drei verschiedenen Interviewebenen und die Forschungsfrage: "Welche Dimensionen sind auf der personellen, positionellen und professionellen Ebene relevant?" erklärt und beantwortet.
Das qualitative Interview wird im zweiten Kapitel der Hausarbeit als soziale Situation betrachtet und auf den für die Hausarbeit zu benötigenden Definitionsbegriff eingegrenzt. Die Interviewebenen werden vorgestellt und eine Auswahl der dort auftretenden relevanten Dimensionen vorgenommen. Im dritten Kapitel der Hausarbeit werden die relevanten Dimensionen der drei Interviewebenen vertieft. Ausführlich betrachtet werden dafür die Kommunikation, Rollen- und Machtaushandlung und die zweiseitige Expertise. Wichtig ist dabei, welchen Einfluss diese auf die soziale Interviewsituation und die Akteure ausüben. Erweitert und vertieft werden relevante Dimensionen im vierten Kapitel der Hausarbeit, unter der Verwendung ausgewählter wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Der Einfluss von manifesten, latenten Merkmalen und verschiedenen Effekten wird weitergehend kritisiert und diskutiert. Das Abschlusskapitel reflektiert und fasst die Ergebnisse der vorangegangenen Diskussionen und Kritiken zur Beantwortung der Forschungsfrage zusammen. Es werden wichtige Forschungsrichtungen und Anschlussmöglichkeiten im wissenschaftlichen Bereich der qualitativen Methodenforschung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS QUALITATIVE INTERVIEW ALS SOZIALE SITUATION
- 2.1. WISSENSCHAFTLICHE INTERVIEWS
- 2.2. DAS QUALITATIVE INTERVIEW
- 2.3. DIE SOZIALE SITUATION DES INTERVIEWS
- 3. DIE INTERVIEWEBENEN UND RELEVANTEN DIMENSIONEN
- 3.1. DIE PERSONENEBENE UND KOMMUNIKATION
- 3.2. DIE POSITIONSEBENE UND DEREN ROLLEN- UND MACHTDIMENSIONEN
- 3.3. DIE PROFESSIONSEBENE UND DIE ZWEISEITIGE EXPERTISE
- 4. WEITERFÜHRENDE DISKUSSIONEN
- 4.1. MANIFESTE UND LATENTE MERKMALE
- 4.2. INTERAKTIONSEFFEKTE
- 5. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das qualitative Interview als soziale Situation und beleuchtet die verschiedenen Ebenen und Dimensionen, die den Interviewprozess beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Person-, Positions- und Professionsebene, um aufzuzeigen, wie die jeweiligen Dimensionen den Interviewverlauf und die Akteure prägen. Ziel ist es, die Reflexionsfähigkeit für zukünftige Forschungsaktivitäten zu erhöhen.
- Das qualitative Interview als soziale Situation
- Die Relevanz von Personen-, Positions- und Professionsebene
- Die Auswirkungen von Kommunikation, Rollen und Macht
- Der Einfluss von manifesten und latenten Merkmalen auf die Interaktion
- Die Expertise des Interviewenden und des Befragten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des qualitativen Interviews als soziale Situation ein und erläutert die Bedeutung der verschiedenen Ebenen und Dimensionen, die den Interviewprozess beeinflussen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die wissenschaftlichen Interviews und die besonderen Eigenschaften des qualitativen Interviews. Es beleuchtet die soziale Situation des Interviews als spezifische Form der Kommunikation und Interaktion. Das dritte Kapitel geht tiefer auf die Person-, Positions- und Professionsebene ein und untersucht die relevanten Dimensionen, wie Kommunikation, Rollen- und Machtaushandlung sowie Expertise. Das vierte Kapitel erweitert und vertieft die Analyse der relevanten Dimensionen und diskutiert den Einfluss von manifesten und latenten Merkmalen sowie Interaktionseffekten.
Schlüsselwörter
Qualitatives Interview, soziale Situation, Person-, Positions- und Professionsebene, Kommunikation, Rollen und Macht, Expertise, manifeste und latente Merkmale, Interaktionseffekte.
- Arbeit zitieren
- Heidemarie Hopf (Autor:in), 2022, Das qualitative Interview als soziale Situation. Personelle, positionelle und professionelle Dimensionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364764