Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Sprachförderung in den Kindergärten. Ein entscheidendes Element zur Förderung von Chancengleichheit

Title: Sprachförderung in den Kindergärten. Ein entscheidendes Element zur Förderung von Chancengleichheit

Essay , 2021 , 10 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sprache ist das wichtigste Mittel, um sich mit anderen Menschen verständigen zu können. Selbst Sprachforscher haben keine eindeutige Antwort auf die Frage, wie die Sprache entstanden ist. Die Entstehung der Sprache ist selbst für diese Spezialisten immer noch ein ungelöstes Rätsel. Das liegt daran, dass die Geburt der Sprache schon so weit zurückliegt: 100.000 Jahre oder noch länger ist es her, dass die Menschen angefangen haben, sich miteinander zu unterhalten. Die Kinder haben Talent, eine Sprache schnell zu lernen. Kinder können die Sprache nur entwickeln, wenn sie ausreichend Zuwendung bekommen und intensiven Kontakt zu anderen Menschen haben. Die Kinder lernen die Sprache durch das Hören und Nachahmen. Kinder benötigen die Sprache, um ihre Bedürfnisse und Wünsche deutlicher auszudrücken. Es ist auch wichtig, dass die Kinder eine Möglichkeit haben besser zu unterscheiden oder zu differenzieren (zum Beispiel eckig-dreieckig).

In einem Kindergarten sind Kinder mit unterschiedlichen Sprachfähigkeiten entsprechend den verschiedenen Elternhäusern. Es kann sein, dass viel mit den Kindern gesprochen wird oder Kinder viel alleine gelassen werden. Vielleicht sitzen die Kinder oft am TV oder an anderen Medien. Es könnte auch sein, dass mit der Kinder zu Hause eine andere Sprache (Herkunftssprache) gesprochen wird - Deutsch also Zweitsprache ist - und es ist fraglich, ob eine sozialpädagogische Fachkraft die fremde Sprache kennt. Die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern zu entwickeln und zu pflegen, ist eine der zentralen Aufgaben des Kindergartens. Dabei kommt die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten allen Kindern zugute und nicht nur solchen, deren Ausdrucksvermögen Anlass zur Sorge gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition: Sprachförderung
  • Sprachförderung in den Kindergärten
  • Besondern Blick auf Kinder mit Migrationshintergrund
  • Sprachförderung in elementarpädagogischen Einrichtungen
  • Individuelle Förderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Sprachförderung im Kindergarten als entscheidendes Element zur Förderung von Chancengleichheit. Sie untersucht, wie der Kindergarten einen Beitrag zur Sprachkompetenz und damit zur Integration leisten kann, insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund.

  • Bedeutung von Sprachförderung für die Entwicklung von Kindern
  • Herausforderungen der Sprachförderung in Kindergärten
  • Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Integration von Sprachförderung in den Kindergartenalltag
  • Individuelle Förderung von Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache in der menschlichen Kommunikation und die Bedeutung von Sprachförderung für die Entwicklung von Kindern, insbesondere im Kontext unterschiedlicher familiärer Sprachumgebungen.
  • Begriffsdefinition: Sprachförderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sprachförderung und erläutert die Ziele, die mit der Förderung von Sprachentwicklung bei Kindern verfolgt werden.
  • Sprachförderung in den Kindergärten: Der Kindergarten als Ort der Sprachförderung wird hier näher betrachtet. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden der Sprachförderung im Kindergartenalltag vorgestellt, sowie die Bedeutung situationsbezogener Sprachförderung betont.
  • Besondern Blick auf Kinder mit Migrationshintergrund: Dieser Abschnitt fokussiert auf die besonderen Herausforderungen der Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund. Es wird die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Förderung und die Bedeutung von interkulturellen Kontakten für den Spracherwerb betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sprachförderung, Chancengleichheit, Integration, Kinder mit Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache, Sprachentwicklung, Kindergartenalltag, individuelle Förderung und interkulturelle Kommunikation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachförderung in den Kindergärten. Ein entscheidendes Element zur Förderung von Chancengleichheit
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
10
Catalog Number
V1365712
ISBN (PDF)
9783346893659
Language
German
Tags
sprachförderung kindergärten element förderung chancengleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Sprachförderung in den Kindergärten. Ein entscheidendes Element zur Förderung von Chancengleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365712
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint