Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Römisches Bundesgenossensystem in der mittleren Republik

Titre: Römisches Bundesgenossensystem in der mittleren Republik

Exposé (Elaboration) , 2017 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jonas Martin Barczik (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der unterschiedlichen Konzepte zu diesem Verfahren wird im weiteren Verlauf die Frage beantwortet, ob das klassische Modell des römischen Bundesgenossensystems von Karl Julius Beloch durch Denkweisen der deutschen Großmachtansprüche des 19. Jahrhunderts verzerrt worden ist. Dazu muss die Organisationsweise umfassend analysiert werden, weswegen die Ausarbeitung zwei Themenbereiche behandelt: Der erste Teil besteht aus der umfassenden Beschreibung des klassischen und alternativen Strukturmodells, in der jeweils erläutert wird, wie sich das römische Einflussgebiet gliederte. Daraufhin thematisiert ein weiteres Kapitel die Romanisierungsabsicht bezüglich der annektierten Areale, deren Existenz in der Forschung umstritten ist. In Verbindung mit den zuvor gewonnenen Kenntnissen und den untersuchungsrelevanten Ansichten des Erschaffers des klassischen Modells schließt die Abhandlung in der Beantwortung der These ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das klassische und alternative Modell
  • Verzerrung des klassischen Modells
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abhandlung befasst sich mit dem römischen Bundesgenossensystem in der mittleren Republik. Sie analysiert die Organisationsweise des Systems und diskutiert die Frage, ob das klassische Modell von Karl Julius Beloch durch Denkweisen der deutschen Großmachtansprüche des 19. Jahrhunderts verzerrt worden ist.

  • Beschreibung des klassischen und alternativen Strukturmodells des römischen Bundesgenossensystems
  • Analyse der Romanisierungsabsicht bezüglich der annektierten Gebiete
  • Bewertung des Einflusses von Denkweisen der deutschen Großmachtansprüche auf die Gestaltung des klassischen Modells
  • Diskussion der unterschiedlichen Konzepte zum römischen Bundesgenossensystem
  • Untersuchung der verschiedenen Herrschaftsformen im römischen Imperium

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Bundesgenossensystem in der mittleren römischen Republik (ca. 308-89 v. Chr.) war die römische Methode, ihre Verbündeten zu kontrollieren. Die Abhandlung befasst sich mit dem klassischen Modell von Beloch und dessen möglicher Verzerrung durch Denkweisen der deutschen Großmachtansprüche.

Das klassische und alternative Modell

Belochs Modell von 1880 beschreibt das römische Herrschaftssystem in vier Verwaltungskategorien. Das alternative Modell von Hantos (1983) sieht hingegen fünf Herrschaftsformen, die die kontinuierlich homogene Entwicklung der römischen Machtverhältnisse beleuchten.

Verzerrung des klassischen Modells

Die Frage nach der Romanisierungsabsicht der römischen Hegemonialmacht wird diskutiert. Während die Existenz der Romanisierung unbestritten ist, wird der Einfluss von Belochs nationalistisch geprägten Ansichten auf seine Interpretation des Bundesgenossensystems analysiert.

Schlüsselwörter

Römisches Bundesgenossensystem, Karl Julius Beloch, Theodora Hantos, Romanisierung, Italischer Bund, römische Republik, Herrschaftsformen, Verwaltungskategorien, Großmachtansprüche, Militärdienst, Staatsbürgerrecht, Ager Romanus, Munizipien, Kolonien, civitas sine suffragio.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Römisches Bundesgenossensystem in der mittleren Republik
Université
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Cours
Integriertes Proseminar Lehreinheit Antike
Note
2,0
Auteur
Jonas Martin Barczik (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V1367795
ISBN (PDF)
9783346897619
Langue
allemand
mots-clé
Römische Republik Bundesgenossensystem Beloch Hantos Nationalismus Klassisches Modell Strukturmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Martin Barczik (Auteur), 2017, Römisches Bundesgenossensystem in der mittleren Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367795
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint