El estándar alemán de expertos: „Diseño de relaciones en la atención a Personas con Demencia “, no recomienda para la evaluación de la eficacia de intervenciones de música y danza, ningún instrumento concreto con criterios de prueba. Con la ayuda de una revisión literaria y de entrevistas con expertos, se investigó cómo los profesionales evalúan diariamente estas intervenciones, además de las experiencias y dificultades a qué se enfrentan. Los resultados del estudio no muestran desviaciones significativas entre las recomendaciones del estándar alemán de expertos y los procedimientos de los cuidados de enfermería cotidianos. Los datos recogidos en las observaciones de las Personas con Demencia moderada o grave se evalúan durante las entregas de turno, las discusiones de los casos y las reuniones de atención. Las experiencias de los profesionales en el proceso de evaluación son predominantemente positivas, la selección adecuada de las intervenciones para crear relaciones sociales se considera un reto. La pandemia de Covid-19 ha reducido aún más los recursos en el sector de salud; sólo una mejoría de las condiciones generales en los órganos de salud puede garantizar el desarrollo de la calidad de los cuidados de enfermos y su evaluación.
Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
- 1.1 Thematische Grundlagen und Problemdefinition
- 1.2 Forschungsfragen und -ziele
- 1.3 Literaturrecherche
- 1.4 Kapitelaufbau
-
I. Theoretischer Teil
-
2. Demenz, Symptome und Verlauf
- 2.1 Definition von Demenz
- 2.2 Demenztypen
- 2.3 Symptome und Verlauf der Demenz
-
3. Deutscher Expertenstandard: „Beziehungsmanagement in der Pflege von Menschen mit Demenz“
- 3.1 Struktur des Deutschen Expertenstandards
- 3.2 Die personenzentrierte Pflege von Tom Kitwood
- 3.3 Beziehungen von Menschen mit Demenz herstellen und stärken
-
4. Evaluation nach Expertenstandard
- 4.1 Der Fachkraft liegt das Wissen und die Kompetenz zur Bewertung der Pflege, die Beziehungen fördert und gestaltet. (S 5 a)
- 4.2 Die Einrichtung der Gesundheitsversorgung stellt sicher, dass die Fachkraft und andere Personen, die an der Versorgung der älteren Menschen mit Demenz beteiligt sind, über ihre Beziehungsformen mit diesen reflektieren können. (S 5 b)
- 4.3 Die Fachkraft überprüft die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Förderung und Gestaltung der Beziehungstätigkeit kontinuierlich. In Absprache mit der Person mit Demenz, deren Angehörigen und allen an der Pflege Beteiligten verändert sie den Maßnahmenplan, falls erforderlich. (P 5)
- 4.4 Die Person mit Demenz äußert, dass sie ihr Gefühl, gehört, verstanden, akzeptiert und mit anderen verbunden zu sein, bewahrt und verbessert. (E 5 a)
- 4.5 Die Beobachtung des Fortschreitens dieser Anzeichen wird verständlich dokumentiert und bei Bedarf werden Änderungen im Maßnahmenplan vorgenommen. (E 5 b)
-
5. Musik und Tanz als Interventionsformen zur Gestaltung von personenzentrierten Beziehungen
- 5.1 Bedeutung von Musik und Tanz
- 5.2 Wirkung von Musik- und Tanzinterventionen bei Menschen mit Demenz
-
6. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Lebensqualität
- 6.1 Funktion der professionellen Pflegekraft
- 6.2 Lebensqualität
- 6.3 Messung der Lebensqualität bei Menschen mit Demenz
- 6.4 Evaluationsinstrumente zur Lebensqualität
-
II. Empirischer Teil
-
7. Forschungsdesign
- 7.1 Befragungsmethode: Experteninterviews
- 7.2 Interviewleitfaden
- 7.3 Stichprobenziehung und Zugang zum Feld
- 7.4 Ethik und Datenschutz
- 7.5 Interviewablauf
- 7.6 Datenauswertung
-
8. Empirische Ergebnisse
- 8.1 Implementierung des Expertenstandards: „Beziehungsmanagement in der Pflege von Menschen mit Demenz in der stationären Pflege“
- 8.2 Bedeutung und Wirkung von Musik und Tanz als Interventionsformen zur Gestaltung von personenzentrierten Beziehungen von Menschen mit Demenz
- 8.3 Evaluation der Wirksamkeit von Musik und Tanz bei Menschen mit moderater oder schwerer Demenz
- 8.4 Erwartungen und Wünsche der Führungskräfte für die Zukunft
-
9. Diskussion
- 9.1 Einfluss der Erfahrung mit dem Standard auf den Evaluationsprozess
- 9.2 Musik und Tanz und deren Wirksamkeitsevaluation
- 9.3 Wünsche und Perspektiven der Interviewten für die Zukunft
- 9.4 Limitationen
- 9.5 Reflexion und kritische Schlussfolgerung
-
10. Abschließende Schlussfolgerung und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Evaluation der Wirksamkeit von Musik- und Tanzinterventionen bei Menschen mit Demenz in Bezug auf die Gestaltung sozialer Beziehungen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Deutschen Expertenstandards „Beziehungsmanagement in der Pflege von Menschen mit Demenz“ und der Erhebung der Erfahrungen und Herausforderungen von Pflegefachkräften in der praktischen Anwendung.
- Anwendung des Deutschen Expertenstandards in der Praxis
- Evaluation von Musik- und Tanzinterventionen in der Pflege
- Herausforderungen und Chancen der Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz
- Bedeutung sozialer Beziehungen für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz
- Perspektiven und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die thematischen Grundlagen und die Problemdefinition beleuchtet. Anschließend wird in Kapitel 2 das Thema Demenz, ihre Symptome und den Verlauf der Erkrankung erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Deutschen Expertenstandard „Beziehungsmanagement in der Pflege von Menschen mit Demenz“, seiner Struktur und den zentralen Inhalten. Kapitel 4 befasst sich mit der Evaluation nach Expertenstandard und den Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen.
In Kapitel 5 werden Musik und Tanz als Interventionsformen zur Gestaltung von personenzentrierten Beziehungen beleuchtet. Es werden deren Bedeutung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten in der Pflege von Menschen mit Demenz erläutert. Kapitel 6 untersucht die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und stellt verschiedene Evaluationsinstrumente zur Messung der Lebensqualität vor.
Der empirische Teil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des Forschungsdesigns in Kapitel 7. Es werden die gewählte Befragungsmethode, der Interviewleitfaden, die Stichprobenziehung und die Datenauswertung erläutert. Kapitel 8 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Experteninterviews, die sich auf die Implementierung des Expertenstandards, die Bedeutung und Wirkung von Musik und Tanz sowie die Evaluation der Wirksamkeit dieser Interventionsformen bei Menschen mit Demenz konzentrieren.
In Kapitel 9 werden die Ergebnisse diskutiert und in den Kontext der bestehenden Forschungsergebnisse und der Fachliteratur eingeordnet. Es werden die Limitationen der Studie betrachtet und kritische Schlussfolgerungen gezogen. Abschließend werden in Kapitel 10 die Ergebnisse der Studie zusammengefasst, die wichtigsten Erkenntnisse hervorgehoben und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Pflege von Menschen mit Demenz aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Demenz, Beziehungsmanagement, Expertenstandard, Musiktherapie, Tanztherapie, personenzentrierte Pflege, Lebensqualität, Evaluation, Experteninterviews, Pflegefachkräfte, Praxisforschung.
- Citar trabajo
- Ana Rudolphi (Autor), 2021, Evaluación de la eficacia de intervenciones para el diseño de relaciones sociales de Personas con Demencia según criterios de expertos alemanes. Un estudio cualitativo sobre la música y la danza para Personas con Demencia moderada y severa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368430