In der Volksschule Laab werden während des gesamten Schuljahres regelmäßig verschiedenste Aktivitäten (Ausflüge, Projekte, Veranstaltungen,...) mit den SchülerInnen durchgeführt, zum Teil auch zusammen mit anderen Volksschulen. Die Dokumentationen (Zeichnungen und Erlebnisberichte der SchülerInnen.) schreiben und zeichnen die SchülerInnen in so genannte Projekttagebücher. Anschließend werden einige Aufsätze und Zeichnungen von den LehrerInnen ausge-wählt, mit einer kurzen Projektbeschreibung der LehrerInnen und Fotos (virtuelle Bildergalerie) ergänzt und von mir als Web- und E-Learning-Betreuerin auf der Schulhomepage http://vslaab.eduhi.at/ eingepflegt.
Ab dem Schuljahr 2009/10 wird dieser letzte Arbeitsschritt durch den Einsatz eines Schulwikis umgestaltet. Das bedeutet, dass die SchülerInnen in Gruppenarbeit ihre im Deutschunterricht selbst verfassten Erlebnisberichte und im Zeichenunterricht erstellten Bilder mit Unterstützung der Lehrkräfte in einem Schulwiki präsentieren. Auf der Schulhomepage selbst wird unter dem Punkt „Schule-Aktiv“ nur noch eine kurze Projektbeschreibung der LehrerInnen und die Fotos (virtuelle Bildergalerie) zu sehen sein.
Im Kapitel 2 wird auf die Voraussetzungen und Ziele eingegangen, die für den Einsatz eines Wikis in der Volksschule wichtig sind.
Ein eigenes Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Nutzen und den Vorteilen, die ein Wiki bringt.
Anschließend werden im Kapitel 4 der technische Aufbau und die inhaltliche Struktur des Wikis beschrieben.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Ablauf bei der Arbeit mit dem Schulwiki und der Einordnung in die verschiedenen Lernmodelle.
Im vorletzten Kapitel 6 geht es um die praktische Umsetzung des Unterrichtskonzeptes.
Die Arbeit wird im Kapitel 7 mit einem Resümee und einem Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen und Ziele
- Voraussetzungen
- Ziele
- Nutzen und Vorteile
- Nutzen für SchülerInnen
- Nutzen für die Schule - Imageaufbau
- Aufbau und Struktur des Wikis
- Die Plattform Wikispaces
- Festlegung der inhaltlichen Struktur des Wikis
- Arbeitsablauf und Einordnung in die Lernmodelle
- Der Arbeitsablauf
- Einordnung in die Lernmodelle I-III
- Praktische Umsetzung des Unterrichtskonzepts
- Anpassung der Plattform
- Praktische Umsetzung in der VS Laab
- Herausforderungen bei der Arbeit mit dem Wiki im Unterricht
- Resümee und Ausblick
- Resümee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt die Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes für den Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab. Das Hauptziel ist die Umstellung der bisherigen Dokumentation von Schulaktivitäten von einer statischen Schulhomepage hin zu einem dynamischen, schülerzentrierten Wiki-System. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung, den Nutzen für Schüler und Schule, den technischen Aufbau und die didaktische Einbettung des Wikis in bestehende Lernmodelle.
- Einführung eines Wikis als Werkzeug zur Dokumentation von Schulaktivitäten
- Analyse der technischen und pädagogischen Voraussetzungen für den Wiki-Einsatz
- Beschreibung des didaktischen Konzepts und des Arbeitsablaufs
- Bewertung des Nutzens für Schüler und Schule
- Dokumentation der praktischen Umsetzung und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den bisherigen Ablauf der Dokumentation von Schulaktivitäten in der Volksschule Laab und stellt den Übergang zu einem Wiki-basierten System vor. Sie hebt die zentrale Rolle des Wikis als neues Instrument zur Präsentation von Schülerarbeiten hervor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Voraussetzungen und Ziele: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen technischen und sozialen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz eines Wikis. Es werden sowohl die benötigte Infrastruktur (Computer, Internetzugang) als auch die notwendige Bereitschaft der Lehrer und Schüler herausgestellt. Die definierten Ziele umfassen die Einführung des Wikis in einer bestimmten Klasse, die Anpassung des Designs an die Schulhomepage und eine intensive Einschulung von Lehrkräften und Schülern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung des Wikis als Übungsplattform für das bereits erlernte 10-Finger-System.
Nutzen und Vorteile: Dieser Abschnitt widmet sich den Vorteilen des Wiki-Einsatzes. Es wird sowohl der Nutzen für die Schüler (z.B. aktive Beteiligung an der Dokumentation, Entwicklung digitaler Kompetenzen) als auch der Nutzen für die Schule (z.B. verbesserte Öffentlichkeitsarbeit, modernes Image) beleuchtet. Die Kapitel beschreibt den Mehrwert gegenüber der bisherigen Methode der Dokumentation.
Aufbau und Struktur des Wikis: Hier wird die gewählte Wiki-Plattform (Wikispaces) vorgestellt und die inhaltliche Struktur des Schulwikis detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Inhalte organisiert und präsentiert werden, um eine klare und benutzerfreundliche Oberfläche zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der technischen Umsetzung und der didaktischen Gestaltung des Wikis.
Arbeitsablauf und Einordnung in die Lernmodelle: Dieses Kapitel skizziert den genauen Arbeitsablauf bei der Nutzung des Wikis im Unterricht. Die Einordnung des Wiki-Einsatzes in verschiedene Lernmodelle wird diskutiert, um den didaktischen Kontext zu verdeutlichen und die methodische Fundierung zu untermauern.
Praktische Umsetzung des Unterrichtskonzepts: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Konzepts in der Volksschule Laab. Es werden detailliert die Anpassung der Plattform an die spezifischen Bedürfnisse der Schule, die praktische Anwendung im Unterricht und die Herausforderungen, die während der Umsetzung auftraten, dargestellt. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen während der praktischen Implementierung.
Schlüsselwörter
Wiki, eEducation, Volksschule, Unterrichtskonzept, Bildungstechnologie, digitale Medien, Schülerpartizipation, Lernmodelle, praktische Umsetzung, Herausforderungen.
FAQ: Unterrichtskonzept Wiki in der Volksschule Laab
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzepts für den Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab. Das Hauptziel ist die Umstellung der bisherigen Dokumentation von Schulaktivitäten von einer statischen Schulhomepage hin zu einem dynamischen, schülerzentrierten Wiki-System.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines Wikis, den Nutzen für Schüler und Schule, den technischen Aufbau und die didaktische Einbettung des Wikis in bestehende Lernmodelle. Sie umfasst die Einführung des Wikis, die Analyse der technischen und pädagogischen Voraussetzungen, die Beschreibung des didaktischen Konzepts und des Arbeitsablaufs, die Bewertung des Nutzens für Schüler und Schule sowie die Dokumentation der praktischen Umsetzung und Herausforderungen.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Die Hauptziele waren die Einführung eines Wikis als Werkzeug zur Dokumentation von Schulaktivitäten, die Analyse der technischen und pädagogischen Voraussetzungen für den Wiki-Einsatz, die Beschreibung des didaktischen Konzepts und des Arbeitsablaufs, die Bewertung des Nutzens für Schüler und Schule und die Dokumentation der praktischen Umsetzung und Herausforderungen.
Welche Vorteile bietet der Wiki-Einsatz für Schüler und Schule?
Für Schüler bietet der Wiki-Einsatz Vorteile wie aktive Beteiligung an der Dokumentation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Für die Schule verbessert er die Öffentlichkeitsarbeit und das Image und bietet einen Mehrwert gegenüber der bisherigen Dokumentationsmethode.
Welche Plattform wurde verwendet und wie ist das Wiki aufgebaut?
Es wurde die Plattform Wikispaces verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die inhaltliche Struktur des Schulwikis, die Organisation der Inhalte und die Gestaltung der benutzerfreundlichen Oberfläche. Der Fokus liegt auf der technischen Umsetzung und der didaktischen Gestaltung.
Wie ist der Arbeitsablauf im Unterricht mit dem Wiki gestaltet?
Das Kapitel "Arbeitsablauf und Einordnung in die Lernmodelle" skizziert den genauen Arbeitsablauf bei der Nutzung des Wikis im Unterricht und diskutiert die Einordnung des Wiki-Einsatzes in verschiedene Lernmodelle.
Welche Herausforderungen gab es bei der praktischen Umsetzung?
Das Kapitel "Praktische Umsetzung des Unterrichtskonzepts" beschreibt die praktische Umsetzung in der Volksschule Laab, inklusive der Anpassung der Plattform, der Anwendung im Unterricht und der Herausforderungen während der Implementierung. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen während der praktischen Implementierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wiki, eEducation, Volksschule, Unterrichtskonzept, Bildungstechnologie, digitale Medien, Schülerpartizipation, Lernmodelle, praktische Umsetzung, Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Voraussetzungen und Zielen, Nutzen und Vorteilen, Aufbau und Struktur des Wikis, Arbeitsablauf und Einordnung in Lernmodelle, praktischer Umsetzung und schließlich einem Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
- Citar trabajo
- BSc Tamara Rachbauer (Autor), 2009, Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136850