In der Immobilienwirtschaft, in der das Master-Franchise Unternehmen tätig ist, erhöhen sich die Anforderungen an die Branche stetig. Das Unternehmen hat einen enormen Zuwachs zu verzeichnen. Durch das permanente Wachstum ist das Unternehmen gehalten, Prozesse zu optimieren und in allen Teilbereichen kostendeckend bzw. gewinnbringend zu arbeiten, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Ziel dieses Projektes ist es, aus dem bisherigen Schulungsbereich, der ein Cost-Center für das Master-Franchise Unternehmen darstellt, in ein Profit-Center um zu gestalten. Die Konversion des Cost-Centers in ein Profit-Center ist ein Projekt der strategischen Unternehmensplanung. Die Analyse der Ist-Situation und die daran anschließenden Lösungsvarianten kristallisieren die Umstrukturierung des Schulungsbereiches in eine Profit-Center Struktur als Mittel der ersten Wahl heraus. Dadurch kann das Unternehmen seiner langfristigen Zielverfolgung und der Optimierung der aktuellen Situation Rechnung tragen.
Mit diesem Konzept wird die langfristige Sicherung des Schulungsbereiches des Master-Franchise Unternehmens gewährleistet, das Unternehmen verfügt über ein schlagkräftiges Führungsinstrument, das sich für den praktischen Einsatz eignet. Der Führungskräfte des Unternehmens stehen damit gut fundierte Entscheidungsgrundlagen in Bezug auf den Schulungsbereich zur Verfügung und erfahren eine Entlastung in ihren Managementaufgaben. Mit der Integration des Profit-Centers wird ein weiterer Meilenstein gesetzt, um weiterhin den Erfolg des Unternehmens und die positiven betriebswirtschaftlichen Ergebnisse trotz steigender Mitgliederzahl und stetigem Wachstum zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffsabgrenzung
- 2.1 Cost-Center
- 2.2 Profit-Center
- 2.3 Franchising
- 2.4 Master-Franchise Unternehmen
- 2.5 Franchise-Nehmer
- 2.6 Lizenznehmer
- 3 Die Franchise - Branche
- 3.1 Vor- und Nachteile für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer
- 3.2 Profit-Center in der Organisation eines Franchise-Gebers
- 4 Entwicklung des Profit-Center Ansatzes
- 5 Die Zielsetzung der Profit-Center Konzeption im Spannungsbogen seiner Facetten
- 5.1 Die Stärken der Profit-Center Konzeption
- 5.1.1 Erhöhung der Flexibilität
- 5.1.2 Motivation
- 5.1.3 Gewinnorientierung
- 5.2 Die Schwächen der Profit-Center Konzeption
- 6 Voraussetzungen für die Gestaltung eines Profit-Centers
- 6.1 Organisatorische Strukturen
- 6.2 Marktzugang
- 6.3 Entscheidungsautonomie
- 6.4 Rechnerische Abgrenzung
- 7 Der Schulungsbereich Aushängeschild und Cost-Center
- 7.1 Erfolgssäule Schulungsbereich
- 7.2 Aktuelle Situation
- 7.3 Problemstellung
- 7.4 Kundenanforderungen und Zielvorgaben
- 8 Die Einführung des Profit-Centers als Instrument zur Konversion eines Cost-Centers
- 8.1 Quantitative und qualitative Ziele der Einführung des Profit-Centers
- 8.2 Lösungsansatz
- 8.3 Vorteile des Profit-Centers unter Berücksichtigung der Schwachstellen
- 9 Prozess der Einführung des Profit-Centers im Schulungsbereich des Master-Franchise Unternehmens
- 9.1 Prozess der Centerbildung
- 9.2 Vorüberlegungen
- 9.3 Definition des Geschäftsfeldes im Unternehmen
- 9.4 Entscheidung über die Aufgabenverteilung
- 9.5 Analyse der innerbetrieblichen Leistungsverflechtungen
- 9.6 Aufbau des Profit-Centers
- 9.7 Einrichtung eines geeigneten Profit-Center Controllings
- 10 Internes Rechnungswesen und Controlling
- 10.1 Gestaltungsgrundlagen für das interne Rechnungswesen
- 10.2 Erfassung der Ist-Situation
- 10.3 Kosten- und Leistungsrechnung
- 10.4 Teilkostenrechnung
- 10.5 Aufbau der Profit Center Erfolgsrechnung
- 10.6 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
- 10.6.1 Aufgaben der Verrechnungspreise
- 10.6.2 Verrechnungspreisarten
- 10.7 Kennzahlen
- 11 Senkung der Kosten mit gleichzeitiger Verbesserung der Ertragssituation
- 11.1 Verändertes Kostenbewusstsein
- 11.2 Deckungsbeitrags-Rechnung zur Kostenerkennung und -vermeidung
- 11.3 Einführung einer EDV Unterstützung
- 11.4 Veränderungen bei den Räumlichkeiten
- 11.5 Höhere Teilnehmerkapazitäten
- 11.6 Reduktion der Administrations- und Trainerkosten
- 11.7 Verringerung der Verpflegungsaufwendungen
- 11.8 Einführung und Neugestaltung von Prozessen
- 12 Das Profit-Center als Führungsinstrument mit Motivations- und Kontrollcharakter
- 12.1 Das Profit-Center als Anreizsystem
- 12.2 Motivationscharakter des Profit-Centers Konzeptes
- 12.3 Führungsinstrumentarium Profit-Center
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center innerhalb eines Master-Franchise-Unternehmens. Ziel ist es, die Voraussetzungen, den Prozess und die Auswirkungen dieser Transformation zu analysieren und praktische Handlungsempfehlungen zu geben.
- Konversion von Cost-Center zu Profit-Center
- Anforderungen an die Gestaltung eines Profit-Centers im Franchise-Kontext
- Implementierung eines geeigneten Controllingsystems
- Kostenoptimierung und Ertragssteigerung
- Motivation und Führung im Profit-Center
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie führt in das Thema der Masterarbeit ein und gibt einen Überblick über den weiteren Verlauf.
2 Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe wie Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise-Unternehmen, Franchise-Nehmer und Lizenznehmer. Es legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen, indem es die relevanten Definitionen und Abgrenzungen präzise darstellt.
3 Die Franchise - Branche: Dieses Kapitel analysiert die Franchise-Branche und beleuchtet die Vor- und Nachteile des Franchising-Modells sowohl für Franchisegeber als auch -nehmer. Es untersucht den spezifischen Kontext, in dem das Profit-Center-Konzept implementiert wird.
4 Entwicklung des Profit-Center Ansatzes: Hier wird die historische Entwicklung des Profit-Center-Ansatzes nachgezeichnet, um den aktuellen Stand und die Relevanz dieses Konzepts im Unternehmenskontext zu beleuchten.
5 Die Zielsetzung der Profit-Center Konzeption im Spannungsbogen seiner Facetten: Dieses Kapitel bewertet die Stärken und Schwächen des Profit-Center-Konzepts. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie erhöhte Flexibilität, Motivation und Gewinnorientierung als auch die potenziellen Nachteile diskutiert.
6 Voraussetzungen für die Gestaltung eines Profit-Centers: In diesem Kapitel werden die notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines Profit-Centers beleuchtet. Dazu gehören organisatorische Strukturen, Marktzugang, Entscheidungsautonomie und rechnerische Abgrenzung.
7 Der Schulungsbereich Aushängeschild und Cost-Center: Dieses Kapitel beschreibt den Schulungsbereich als Aushängeschild des Unternehmens und analysiert seine aktuelle Situation als Cost-Center. Es identifiziert die Problemstellung und die relevanten Kundenanforderungen und Zielvorgaben.
8 Die Einführung des Profit-Centers als Instrument zur Konversion eines Cost-Centers: Hier wird der Lösungsansatz zur Konversion des Schulungsbereichs von einem Cost-Center in ein Profit-Center detailliert erläutert. Quantitative und qualitative Ziele werden definiert und die Vorteile dieser Umwandlung unter Berücksichtigung der Schwachstellen des ursprünglichen Modells hervorgehoben.
9 Prozess der Einführung des Profit-Centers im Schulungsbereich des Master-Franchise Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Prozess der Einführung des Profit-Centers. Es umfasst die einzelnen Schritte der Centerbildung, die Vorüberlegungen, die Definition des Geschäftsfeldes, die Aufgabenverteilung, die Analyse innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen, den Aufbau des Profit-Centers und die Einrichtung eines geeigneten Controllings.
10 Internes Rechnungswesen und Controlling: Hier wird das interne Rechnungswesen und Controlling des Profit-Centers gestaltet. Es werden die Gestaltungsgrundlagen, die Erfassung der Ist-Situation, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Teilkostenrechnung, der Aufbau der Profit-Center-Erfolgsrechnung, die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen sowie relevante Kennzahlen erläutert.
11 Senkung der Kosten mit gleichzeitiger Verbesserung der Ertragssituation: In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Kostenoptimierung und Ertragssteigerung vorgestellt und detailliert analysiert. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung der Maßnahmen gegeben.
12 Das Profit-Center als Führungsinstrument mit Motivations- und Kontrollcharakter: Das Kapitel untersucht das Profit-Center als Führungsinstrument mit Anreiz- und Kontrollfunktion. Es werden der Motivationscharakter und das Führungsinstrumentarium erläutert.
Schlüsselwörter
Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise, Konversion, internes Rechnungswesen, Controlling, Kostenrechnung, Ertragssteigerung, Motivation, Führungsinstrument.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center
Was ist das zentrale Thema dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Transformation eines Cost-Centers in ein Profit-Center innerhalb eines Master-Franchise-Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Analyse der Voraussetzungen, des Prozesses und der Auswirkungen dieser Umwandlung, um daraus praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit beginnt mit einer klaren Definition zentraler Begriffe wie Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise-Unternehmen, Franchise-Nehmer und Lizenznehmer. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
Welche Vor- und Nachteile des Franchising-Modells werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Franchising-Systems sowohl für Franchisegeber als auch -nehmer, um den Kontext der Profit-Center-Implementierung zu beleuchten.
Wie wird die Entwicklung des Profit-Center-Ansatzes dargestellt?
Ein Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung des Profit-Center-Ansatzes, um dessen aktuelle Relevanz im Unternehmenskontext zu verdeutlichen.
Welche Stärken und Schwächen des Profit-Center-Konzepts werden diskutiert?
Die Arbeit bewertet die Stärken (z.B. erhöhte Flexibilität, Motivation, Gewinnorientierung) und Schwächen des Profit-Center-Konzepts, um ein umfassendes Bild zu vermitteln.
Welche Voraussetzungen sind für die Gestaltung eines Profit-Centers notwendig?
Es werden die essentiellen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines Profit-Centers herausgearbeitet, inklusive organisatorischer Strukturen, Marktzugang, Entscheidungsautonomie und rechnerischer Abgrenzung.
Wie wird der Schulungsbereich als Fallbeispiel beschrieben?
Der Schulungsbereich dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert seine aktuelle Situation als Cost-Center, die Problemstellung, Kundenanforderungen und Zielvorgaben.
Wie wird der Prozess der Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center detailliert?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Prozess der Konversion, einschliesslich quantitativer und qualitativer Ziele, Lösungsansatz und Vorteile unter Berücksichtigung potenzieller Schwachstellen.
Welche Schritte umfasst der Prozess der Einführung des Profit-Centers im Schulungsbereich?
Der Prozess wird Schritt für Schritt erläutert: Centerbildung, Vorüberlegungen, Definition des Geschäftsfeldes, Aufgabenverteilung, Analyse innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen, Aufbau des Profit-Centers und Einrichtung eines geeigneten Controllings.
Wie wird das interne Rechnungswesen und Controlling gestaltet?
Die Gestaltung des internen Rechnungswesens und Controllings wird erläutert, inklusive Gestaltungsgrundlagen, Erfassung der Ist-Situation, Kosten- und Leistungsrechnung, Teilkostenrechnung, Aufbau der Profit-Center-Erfolgsrechnung, Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen und Kennzahlen.
Welche Maßnahmen zur Kostenoptimierung und Ertragssteigerung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und analysiert verschiedene Maßnahmen zur Kostenoptimierung und Ertragssteigerung mit konkreten Beispielen.
Wie wird das Profit-Center als Führungsinstrument beschrieben?
Das Profit-Center wird als Führungsinstrument mit Anreiz- und Kontrollfunktion, seinem Motivationscharakter und dem dazugehörigen Instrumentarium beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch die Schlüsselwörter Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise, Konversion, internes Rechnungswesen, Controlling, Kostenrechnung, Ertragssteigerung, Motivation und Führungsinstrument charakterisiert.
- Citation du texte
- Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Auteur), 2009, Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136855