Die voranschreitende Digitalisierung macht weder im privaten noch im beruflichen Kontext vor keinem Bereich halt, so auch nicht vor dem Controlling. Um abzuschätzen, welche Potenziale aus der Digitalisierung und den damit einhergehenden Technologien für das Controlling in Aussicht stehen, aber auch welche Herausforderungen und Gefahren dabei beachtet werden müssen, werden diese in der vorliegenden Arbeit erörtert.
Dazu wird zunächst auf das Controlling im klassischen Sinn eingegangen, bevor einzelne Themenfelder und Technologien der Digitalisierung detaillierter beschrieben werden. Im Anschluss werden die vorherigen Themenfelder dann miteinander vereint und es werden Chancen wie Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling und vor allem das Berufsbild des Controllers beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Controllings
- Historie
- Konzeptionen
- Controlling als Informationsversorgungsfunktion
- Controlling als erfolgszielbezogene Steuerung
- Controlling als Koordinationsfunktion
- Controlling als Rationalitätssicherung
- Traditionelle Aufgaben des Controllings
- Organisatorische Gestaltung des Controllings
- Aufbauorganisation des Controllerbereichs
- Ablauforganisation des Controllerbereichs
- Digitalisierung
- Ursprung der Digitalisierung
- Treiber der Digitalisierung
- Big Data
- Robotic Process Automation
- Künstliche Intelligenz
- Business Analytics
- Stand der Digitalisierung in Deutschland
- Digital Economy and Society Index
- Wirtschaftsindex DIGITAL
- Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling
- Chancen
- Verbesserung der Prognosegenauigkeit
- Effizienzverbesserung der Prozesse
- Nutzen der Digitalisierung anhand des IGC Prozessmodells
- Herausforderungen
- Strategische Herausforderungen
- Menschliche Herausforderungen
- Datenmanagement Herausforderungen
- Auswirkungen auf das Berufsbild des Controllers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling. Dabei wird zunächst ein grundlegendes Verständnis des Controllings geschaffen, bevor die wesentlichen Treiber der Digitalisierung betrachtet werden. Anschließend werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling und das Berufsbild des Controllers beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des Controllings
- Treiber der Digitalisierung im Controlling
- Chancen der Digitalisierung für das Controlling
- Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berufsbild des Controllers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Controllings in Zeiten der Digitalisierung. Kapitel 2 bietet eine grundlegende Darstellung des Controllings, einschließlich seiner Historie und verschiedenen Konzeptionen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Digitalisierung und ihren Treibern, insbesondere Big Data, Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz und Business Analytics. Kapitel 4 untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling, wobei sowohl Chancen wie verbesserte Prognosegenauigkeit und Effizienzsteigerung als auch Herausforderungen wie strategische Anpassungen und Datenmanagement betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Controlling, Digitalisierung, Big Data, Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz, Business Analytics, Chancen, Herausforderungen, Berufsbild, Prozessmodell, IGC, Datenmanagement, Strategische Anpassung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368666