Angaben zum Auszubildenden:
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt, befindet sich im 2. Lehrjahr, 4. Monat und verfügt über
den Realschulabschluss. Er hat bereits einige überbetriebliche Kurse zur Metallbearbeitung
sowie zum Fachgerechten Umgang mit Schweiß- und Lötgeräten absolviert. Desweiteren
verfügt er über Grundkenntnisse der bei dieser Unterweisung benutzten Werkzeuge und
Geräte.
Der Auszubildende hat sich schnell in den betrieblichen Alltag eingelebt. Er bringt gute
schulische Leistungen und auch im Betrieb fiel er bei regelmäßigen Ausbildungserfolgskontrollen
positiv auf. Er ist aufgeschlossen und bei seinen Kollegen sehr beliebt.
Notwendigkeit der Unterweisung:
Die Notwendigkeit der Unterweisung ergibt sich aus dem Rahmenausbildungsplan vom
4.3.1989 §4 Nr. 9, laufende Nummer 5
-Elektrische Leitungen anschlussfertig vorbereiten und Anschlussteile anbringen
-Elektrische Leitungen verbinden
Es besteht außerdem eine betriebliche Notwendigkeit für die Unterweisung, da es relativ
häufig vorkommt, dass ein Kabelbaum eines Fahrzeuges die Ursache für einen
weiterführenden Defekt darstellt. Die Instandsetzung ist in diesem Fall durch das Einlöten
eines Kabels leicht und kostengünstig zu bewerkstelligen.
Inhaltsverzeichnis
- Notwendigkeit der Unterweisung
- Lernziel
- Grobziel
- Feinziel
- Psychomotorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Unterweisungszeitpunkt
- Sozialform
- Arbeitssicherheit und Unfallschutz
- Unterweisungsmethode
- 1. Stufe: Vorbereitung
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären des Vorganges
- 3. Stufe: Ausführungsversuche machen lassen
- 4. Stufe: Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um eine Weichlötverbindung mit dem elektrischen Lötkolben fachgerecht herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Vorgehensweise und der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens.
- Fachgerechtes Weichlöten von Kabelverbindungen mit dem elektrischen Lötkolben
- Anwendung von Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Lötausrüstung
- Entwicklung von Feinmotorik und Handlungskompetenz bei der Durchführung des Lötvorgangs
- Bewusstsein für die Bedeutung von konzentrierter und gründlicher Arbeitsweise bei Reparaturarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Notwendigkeit der Unterweisung: Die Unterweisung ist notwendig, um den Auszubildenden die Fähigkeiten zur fachgerechten Herstellung von Weichlötverbindungen zu vermitteln, die für die Instandsetzung von Kabelbäumen in Kraftfahrzeugen unerlässlich sind.
- Lernziel: Das Lernziel der Unterweisung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zum fachgerechten Weichlöten von Kabelverbindungen mit dem elektrischen Lötkolben, sowie die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften.
- Unterweisungszeitpunkt: Der Zeitpunkt der Unterweisung wird auf einen Vormittag nach der Brotzeit gelegt, um die optimale Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden zu nutzen.
- Sozialform: Die Unterweisung erfolgt in Einzelunterweisung, um dem Auszubildenden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung zu bieten.
- Arbeitssicherheit und Unfallschutz: Die Unterweisung umfasst wichtige Sicherheitsvorkehrungen und Unfallschutzmaßnahmen im Umgang mit Lötausrüstung, wie z.B. ausreichende Belüftung, Verzicht auf Nahrungsaufnahme am Arbeitsplatz und die Entsorgung von Lötresten als Sondermüll.
- Unterweisungsmethode: Die Unterweisungsmethode ist die Vier-Stufen-Methode, die sich an den Denkfolgen des Menschen orientiert und besonders auf psychomotorische Lernziele ausgerichtet ist. Diese Methode ermöglicht eine systematische und schrittweise Vermittlung des Lernstoffs durch Vormachen, Erklären, Ausführen und Üben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind Weichlöten, elektrischer Lötkolben, Kabelverbindungen, Unfallverhütungsvorschriften, Vier-Stufen-Methode, Handlungskompetenz, Feinmotorik, Reparaturarbeiten, Kraftfahrzeugtechnik.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2003, Herstellen einer Weichlötverbindung mit dem elektrischen Lötkolben (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13686