Durch den Einsatz neuer Software, sich ändernder Geschäftsprozesse und modernisierter technischer Infrastruktur, wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, seine Mitarbeiter mit ständig neuem Wissen zu versorgen.
Dieser Wissenstransfer wurde bisher mit klassischen Fort- und Weiterbildungsmethoden vollzogen.
Präsenztrainings und Printmedien halfen den Lernenden sich auf Neuerungen und aufzufrischendes Wissen einzustellen.
Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche Ressourcenbindung und Zeitaufwand, da Mitarbeiter vom Tagesgeschäft ferngehalten und Trainingsmaßnahmen durchgeführt werden mussten.
Eine modernere und effizientere Methode ist das eLearning.
eLearning bedeutet orts- und zeitungebundenes, im individuellen Lernrhythmus, durchgeführtes
Fort- und Weiterbilden.
Abstrakt betrachtet benötigt man zur Erstellung eines elektronischen Wissenstransfers ein Tool sowie die zu vermittelnden Inhalte.
Hier klafft ein erstes, nicht zu unterschätzendes Problem, auf.
Die Erstellung eins solchen eLearning-Tools setzt spezifisches Programmiererwissen voraus.
Die Inhalte, die meist aus speziellem Fachwissen bestehen, müssen mit dem Tool kombiniert und zu einer didaktisch effizienten und leicht zu bedienenden Lerneinheit zusammengefasst werden.
Die Vermittlung von zu wenig Inhalten mit einem hochanimierten und sehr stabil laufenden Tool,
bringt dem Lernenden ebenso wenig Vorteile, wie abgestimmtes Fachwissen mit einem kompliziert zu bedienenden und arbeitsspeicherraubendem Tool.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung eLearning
- Der SAP Tutor
- SAP Tutor Recorder
- SAP Tutor Editor
- SAP Tutor Player
- SAP Tutor Reporter
- Einsatzmöglichkeiten des SAP Tutors
- Integration in ein bestehendes Schulungskonzept
- Wahrung des Corporate Designs
- Installation
- Bereitstellung der Tutorials
- Verteilung über CD
- Versand per E-Mail
- Bereitstellung über File Server
- Bereitstellung über Content Management Systeme
- Schwierigkeiten und Kritik
- Einsatz des SAP Tutors im Bereich „CRM - Mobile Sales“
- Verteilung von Software und Tutorials
- Erstellung und Aufbau des Beispiel-Tutorials
- Teil 1: Die Theorie
- Teil 2: Die Praxis
- Überprüfung des Lernerfolges: Der Test
- CRM-Mobile Sales
- Einleitung - Customer-Relationship-Management (CRM)
- SAP CRM als Grundlage für Mobile Sales
- Betriebswirtschaftlicher Aspekt SAP CRM
- Technologischer Aspekt SAP CRM
- Mobile Sales
- Allgemein
- Software Komponenten
- Conn Trans
- Mobile Application Studio
- Mobile System Maintenance
- Client Console
- Mobile Authorization Management Tool
- Mobile Sales
- Typische Systemlandschaft
- Mobile Sales Funktionsumfang
- Geschäftspartnermanagement
- Kontaktmanagement
- Aktivitäten und Kontaktmanagement
- Produkte und Services
- Opportunity Management
- Angebotserstellung
- Auftragserfassung
- Preisbestimmung
- Produktkonfiguration
- Marketing Informationspool
- Kampagnenmanagement
- Kundenvereinbarungen
- Reports und Analysen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht den Einsatz des SAP Tutors zur Erstellung und Bereitstellung von eLearning-Tutorials im Kontext von Mobile Sales. Ziel ist es, die Effizienz und die Vorteile dieser Methode im Vergleich zu traditionellen Schulungsmethoden aufzuzeigen und praktische Herausforderungen zu beleuchten.
- Einsatz von eLearning im Unternehmenskontext
- Funktionsweise und Anwendung des SAP Tutors
- Integration des SAP Tutors in ein bestehendes Schulungskonzept
- Anwendungsbeispiel: Mobile Sales mit SAP CRM
- Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung von eLearning-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort empfiehlt, vor dem Lesen der Fallstudie das eLearning-Tool auf der beiliegenden CD zu erkunden. Es enthält eine kurze Installationsanleitung und ein Inhaltsverzeichnis.
Einführung eLearning: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit von effizienten Wissensvermittlungsmethoden in Unternehmen angesichts sich verändernder Software, Geschäftsprozesse und Technologien. Es vergleicht traditionelle Methoden (Präsenztrainings, Printmedien) mit der modernen, effizienteren eLearning-Methode, die orts- und zeitunabhängig ist. Ein zentrales Problem wird angesprochen: Die Erstellung von eLearning-Tools erfordert oft spezifisches Programmierwissen, was den Einsatz erschwert.
Der SAP Tutor: Dieses Kapitel beschreibt den SAP Tutor als ein von der SAP AG entwickeltes Tool, das die Erstellung von eLearning-Einheiten ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Es zeichnet 32-bit Anwendungen auf und stellt sie als simulierte Lernumgebung dar. Die vier Hauptkomponenten (Recorder, Editor, Player, Reporter) werden kurz vorgestellt. Der Fokus liegt auf der einfachen Erstellung und Bereitstellung von Tutorials.
Einsatzmöglichkeiten des SAP Tutors: Dieses Kapitel behandelt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des SAP Tutors in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und betont den Vorteil der effizienten Wissensvermittlung durch die simulierte Lernumgebung.
Integration in ein bestehendes Schulungskonzept: Hier wird die nahtlose Integration des SAP Tutors in bereits bestehende Schulungskonzepte erörtert, um bestehende Prozesse zu optimieren und eine verbesserte Mitarbeiterweiterbildung zu gewährleisten.
Wahrung des Corporate Designs: Die Bedeutung der Einhaltung des Corporate Designs bei der Gestaltung der eLearning-Tutorials und die Gewährleistung eines einheitlichen Erscheinungsbildes werden beleuchtet.
Installation: Dieses Kapitel beschreibt den einfachen Installationsprozess des SAP Tutors, um eine schnelle und problemlose Inbetriebnahme des Tools zu gewährleisten.
Bereitstellung der Tutorials: Verschiedene Methoden zur Bereitstellung der erstellten Tutorials werden vorgestellt, wie z.B. die Verteilung über CD, E-Mail, File Server oder Content Management Systeme. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen werden diskutiert.
Schwierigkeiten und Kritik: Potentielle Schwierigkeiten und Kritikpunkte beim Einsatz des SAP Tutors werden hier angesprochen, beispielsweise der Aufwand der Tutorialerstellung und mögliche technische Probleme.
Einsatz des SAP Tutors im Bereich „CRM - Mobile Sales“: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Anwendung des SAP Tutors im Bereich CRM-Mobile Sales. Es zeigt die erfolgreiche Integration des Tools in ein reales Szenario und beleuchtet die Vorteile im Hinblick auf die Mitarbeiter-Schulung.
Erstellung und Aufbau des Beispiel-Tutorials: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Erstellung eines Beispiel-Tutorials für Mobile Sales, inklusive Theorieteil, Praxisteil und Lernerfolgskontrolle. Es verdeutlicht die didaktischen Prinzipien der Tutorial-Gestaltung.
CRM-Mobile Sales: Eine allgemeine Einführung in das Thema CRM-Mobile Sales, um den Kontext des Beispiel-Tutorials zu verdeutlichen.
Einleitung - Customer-Relationship-Management (CRM): Eine kurze Einführung in das grundlegende Konzept des Customer-Relationship-Managements.
SAP CRM als Grundlage für Mobile Sales: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle von SAP CRM als Grundlage für Mobile Sales, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus technologischer Perspektive. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Anwendungsszenarios.
Mobile Sales: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Mobile Sales, einschließlich der wichtigsten Softwarekomponenten und der typischen Systemlandschaft. Es erklärt den Funktionsumfang und die Möglichkeiten des Mobile Sales-Systems detailliert.
Schlüsselwörter
eLearning, SAP Tutor, Mobile Sales, CRM, Software-Schulung, Wissensmanagement, Mitarbeiter-Training, didaktische Methoden, Effizienzsteigerung, simulierte Lernumgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Einsatz des SAP Tutors im Bereich „CRM - Mobile Sales“
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie untersucht den Einsatz des SAP Tutors zur Erstellung und Bereitstellung von eLearning-Tutorials im Kontext von Mobile Sales. Sie analysiert die Effizienz und Vorteile dieser Methode im Vergleich zu traditionellen Schulungsmethoden und beleuchtet praktische Herausforderungen.
Was ist der SAP Tutor?
Der SAP Tutor ist ein von der SAP AG entwickeltes Tool, das die Erstellung von eLearning-Einheiten ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Er zeichnet 32-bit Anwendungen auf und stellt sie als simulierte Lernumgebung dar. Er besteht aus vier Hauptkomponenten: Recorder, Editor, Player und Reporter.
Welche Vorteile bietet der Einsatz des SAP Tutors?
Der SAP Tutor ermöglicht eine effiziente Wissensvermittlung durch eine simulierte Lernumgebung, die orts- und zeitunabhängig ist. Er vereinfacht die Erstellung von eLearning-Materialien, da keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Integration in bestehende Schulungskonzepte ist ebenfalls möglich.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie behandelt Themen wie den Einsatz von eLearning im Unternehmenskontext, die Funktionsweise und Anwendung des SAP Tutors, seine Integration in bestehende Schulungskonzepte, ein Anwendungsbeispiel (Mobile Sales mit SAP CRM), sowie Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung von eLearning-Lösungen.
Wie wird der SAP Tutor in der Fallstudie eingesetzt?
Die Fallstudie zeigt den praktischen Einsatz des SAP Tutors zur Erstellung eines Beispiel-Tutorials für Mobile Sales. Der Prozess der Tutorialerstellung, inklusive Theorieteil, Praxisteil und Lernerfolgskontrolle, wird detailliert beschrieben.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem SAP Tutor angesprochen?
Die Fallstudie adressiert potentielle Schwierigkeiten wie den Aufwand der Tutorialerstellung und mögliche technische Probleme beim Einsatz des SAP Tutors.
Welche Methoden zur Bereitstellung der Tutorials werden vorgestellt?
Die Fallstudie präsentiert verschiedene Methoden zur Bereitstellung der erstellten Tutorials: Verteilung über CD, E-Mail, File Server oder Content Management Systeme. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden diskutiert.
Was ist der Fokus des Kapitels „CRM - Mobile Sales“?
Das Kapitel „CRM - Mobile Sales“ fokussiert auf die praktische Anwendung des SAP Tutors in diesem Bereich. Es zeigt die erfolgreiche Integration des Tools in ein reales Szenario und beleuchtet die Vorteile für die Mitarbeiterschulung.
Welche Softwarekomponenten im Zusammenhang mit Mobile Sales werden erwähnt?
Die Fallstudie erwähnt verschiedene Softwarekomponenten wie Conn Trans, Mobile Application Studio, Mobile System Maintenance, Client Console, Mobile Authorization Management Tool und Mobile Sales selbst.
Welche Aspekte von CRM und Mobile Sales werden erläutert?
Die Fallstudie bietet einen Überblick über Customer-Relationship-Management (CRM) im Allgemeinen und die Rolle von SAP CRM als Grundlage für Mobile Sales, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch technologischer Sicht. Der Funktionsumfang von Mobile Sales wird detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Phillip Ebach (Author), 2003, Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13687